Tradition

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tradition gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tradition, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tradition in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tradition wissen müssen. Die Definition des Wortes Tradition wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTradition und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tradition (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Tradition die Traditionen
Genitiv der Tradition der Traditionen
Dativ der Tradition den Traditionen
Akkusativ die Tradition die Traditionen

Worttrennung:

Tra·di·ti·on, Plural: Tra·di·ti·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tradition (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

vorgangsorientiert: mündlich, schriftlich, erzieherisch oder auf dem Wege des spielerischen Nachahmens erfolgende Weitergabe bestimmter Denkansichten und Verhaltensweisen innerhalb einer dadurch zur 'Kultur' werdenden Gruppe aus sozialen Lebewesen
inhaltsorientiert: die Überlieferung hinsichtlich ihres Inhaltes

Herkunft:

von lateinisch trāditio → laÜbergabe, Überlieferung“. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

Tradierung, Weitergabe, Überlieferung, Traditionsprozess
Brauch, Gepflogenheit, Gewohnheit, Sitte

Unterbegriffe:

Backtradition, Kulturtradition, Kunsttradition, Musiktradition, Namentradition, Rechtstradition, Schreibtradition, Schrifttradition, Seefahrttradition
Hadith (islamisch)
Familientradition
Brauchtum, Volkstum

Beispiele:

„Niemand kann heutzutage mehr daran denken, diese ungeheuren Errungenschaften durch die unvermutete Anhäufung einer Reihe zufällig gemachter Funde zu erklären Jede hier festgestellte Technik setzt Jahrhunderte tätiger und methodischer Beobachtung und kühne und nachgeprüfte Hypothesen voraus Der Mensch des Neolithikums oder der Frühgeschichte ist also der Erbe einer langen wissenschaftlichen Tradition.[2]
„Nach den bekannt gewordenen Informationen lässt sich vermuten, nicht beweisen, dass es sich bei dem Unglücksflug um ein fliegerisches Husarenstück handelte, wie es in Offizierskreisen der Luftwaffe vieler Länder Tradition hat.“[3]
„Zu wissen, was diese Feste für die einzelnen Gruppen bedeuten, und ihnen zu ermöglichen, ihre Traditionen im Alltag zu leben, zeigt Interesse und den Willen, die anderen so zu nehmen, wie sie sind. Man muss die Tradition ja nicht übernehmen, aber man kann doch mitfeiern, wie man auch einen Geburtstag mitfeiert, ohne selbst Geburtstag zu haben.“[4]

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: traditionell, traditionsreich
Substantive:
Tradierung, Traditionalismus
Traditionsbäcker, Traditionsclub/Traditionsklub, Traditionself, Traditionskurs, Traditionsmannschaft, Traditionsorchester, Traditionsunternehmen, Traditionsverein
Verben: tradieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tradition
Wikiquote: Zitate zum Thema „Tradition
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tradition
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tradition
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Tradition
The Free Dictionary „Tradition
Duden online „Tradition
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTradition

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Tradition.
  2. C. Lévi-Strauss, La Pensée sauvage. Paris 1962, Seite 22 und 24 zitiert in: Fischer Weltgeschichte. Vollständige Studienausgabe. In: Digitale Bibliothek. 119, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-519-3, DNB 971881456, Band. 1, Seite. 32, elektronische Seite 71: Technik und Geschichte
  3. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 296.
  4. Konstantin Sacher: RAMADANBELEUCHTUNG – Religionsfreiheit gilt auch für Muslime. chrismon.de, Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP), Frankfurt am Main, Deutschland, 8. März 2024, abgerufen am 14. April 2024.