Transgeschlechtlichkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Transgeschlechtlichkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Transgeschlechtlichkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Transgeschlechtlichkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Transgeschlechtlichkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Transgeschlechtlichkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTransgeschlechtlichkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Transgeschlechtlichkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Transgeschlechtlichkeit
Genitiv der Transgeschlechtlichkeit
Dativ der Transgeschlechtlichkeit
Akkusativ die Transgeschlechtlichkeit

Worttrennung:

Trans·ge·schlecht·lich·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Transgeschlechtlichkeit (Info)

Bedeutungen:

Nicht-Übereinstimmung der Geschlechtsidentität mit dem (ursprünglichen) körperlichen Geschlecht

Sinnverwandte Wörter:

Transidentität, Transsexualität

Beispiele:

„Da es medial in den letzten Jahren zu einer ‚umfassenderen Sichtbarwerdung von Trans-Menschen‘ (Krauß 2018: 166) kam, ist davon auszugehen, dass Visualitäten, die Transgeschlechtlichkeit thematisieren, ebenfalls diskursive Auswirkungen auf die Konstruktion des Phänomens haben.“
„In der vorliegenden Arbeit wird, in Anschluss an Hoenes (2014), Transgeschlechtlichkeit als Oberbegriff für die Nicht-Identifikation mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht verwendet.“
„Im Kontext der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts ist das Thema Transgeschlechtlichkeit und die Diskriminierung transgeschlechtlicher Menschen im Arbeitsleben zu erwähnen.“
„Dies führt zu einer negativen Einstellung der eigenen Person gegenüber, bis hin zur Ablehnung und zum Kampf gegen die eigene Transgeschlechtlichkeit oder die eigene Bi- und Homosexualität.“
„Im Folgenden soll ein Bogen geschlagen werden von den Anfängen der rechtlichen Anerkennung von Transgeschlechtlichkeit bis zur heutigen Rechtslage.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Transgeschlechtlichkeit

Quellen:

  1. Robin K. Saalfeld: Transgeschlechtlichkeit und Visualität. Sichtbarkeitsordnungen in Medizin, Subkultur und Spielfilm. transcript, Bielefeld 2020, Seite 10 (Zitiert nach Google Books)
  2. Miriam Schmidt-Jüngst: Namenwechsel. Die soziale Funktion von Vornamen im Transitionsprozess transgeschlechtlicher Personen. de Gruyter, Berlin 2020 (Zitiert nach Google Books)
  3. Maria Wersig: Fälle zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Eine Einführung in Theorie und Praxis des Antidiskriminierungsrechts in 22 Fällen. UTB, Opladen 2017, Seite 49 (Zitiert nach Google Books)
  4. Udo Rauchfleisch: Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsentwicklungen im Kindes- und Jugendalter. Kohlhammer, Stuttgart 2020, Seite 67 (Zitiert nach Google Books)
  5. Laura Adamietz: Rechtliche Anerkennung von Transgeschlechtlichkeit und Anti-Diskriminierung auf nationaler Ebene. In: Das Geschlecht in mir – Neurowissenschaftliche, lebensweltliche und theologische Beiträge zu Transsexualität. de Gruyter, Berlin 2019, Seite 143 (Zitiert nach Google Books)