Trauerschwan

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Trauerschwan gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Trauerschwan, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Trauerschwan in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Trauerschwan wissen müssen. Die Definition des Wortes Trauerschwan wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTrauerschwan und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Trauerschwan (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Trauerschwan die Trauerschwäne
Genitiv des Trauerschwanes
des Trauerschwans
der Trauerschwäne
Dativ dem Trauerschwan
dem Trauerschwane
den Trauerschwänen
Akkusativ den Trauerschwan die Trauerschwäne
ein Trauerschwan

Worttrennung:

Trau·er·schwan, Plural: Trau·er·schwä·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Trauerschwan (Info)

Bedeutungen:

Zoologie: eine Art der Tribus Schwäne (Cygnini) in der Familie der Entenvögel (Anatidae)

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Verb trauern und dem Substantiv Schwan, namensgebend ist die Farbe des Tieres. Die Vögel sind im Gegensatz zu europäischen Schwänen schwarz. Schwarz steht im europäischen Kulturkreis symbolisch für die Trauer.
Die Herkunftsangaben dieses Eintrags sind unzureichend. — Kommentar: Belege?

Synonyme:

Schwarzschwan, wissenschaftlich: Cygnus atratus

Oberbegriffe:

Schwan, Entenvogel

Unterbegriffe:

Neuseelandschwan (Cygnus atratus sumnerensis)

Beispiele:

„Das natürliche Verbreitungsgebiet des Trauerschwans ist Australien und Tasmanien.“
Trauerschwäne benutzen ihre Stimme unter anderem um sich gegenseitig, verbunden mit einem Auf- und Abbewegen des Kopfes, lauthals zu begrüßen, was als „Bobbing“ bezeichnet wird.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Trauerschwan
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Trauerschwan
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trauerschwan
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTrauerschwan

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Wikipedia-Artikel „Trauerschwan