Trauma

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Trauma gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Trauma, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Trauma in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Trauma wissen müssen. Die Definition des Wortes Trauma wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTrauma und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Trauma (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Trauma die Traumen die Traumata
Genitiv des Traumas der Traumen der Traumata
Dativ dem Trauma den Traumen den Traumata
Akkusativ das Trauma die Traumen die Traumata

Worttrennung:

Trau·ma; Plural 1: Trau·men, Plural 2: Trau·ma·ta

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Trauma (Info), Lautsprecherbild Trauma (Info)
Reime: -aʊ̯ma

Bedeutungen:

Psychologie: starke seelische Erschütterung
Medizin: körperliche Verletzung

Herkunft:

von altgriechisch τραῦμα (trauma→ grcVerletzung, Wunde“. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1][2]

Synonyme:

Verletzung

Unterbegriffe:

Kriegstrauma, Psychotrauma
Geburtstrauma, Kindheitstrauma
Barotrauma, Explosionstrauma, Hirntrauma, Knalltrauma, Polytrauma, Schädel-Hirn-Trauma, Schädeltrauma, Schalltrauma, Schleudertrauma
Wunde, Verstauchung

Beispiele:

„Das Trauma kann psychisch auch deshalb nicht verarbeitet werden, weil die dabei erlebten Gefühle und Sinneseindrücke auf einer ‚primitiven‘ Ebene, nämlich in der Mandelkernregion (Amygdala) des Gehirns abgespeichert werden.“[3]
„In der ersten Phase war das Fernsehen vor allem dazu da, das Trauma des Zweiten Weltkrieges aufzuarbeiten.“[4]
„Grundsätzlich gilt: Halten nach einem Trauma die Beschwerden an, wird von einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) gesprochen.“[5]
„Während der Projektarbeit gab es unzählige kurze, aber auch schwerwiegende Situationen, die die Traumata auf unterschiedliche Art offenbaren.“[6]
„Die Rö-Aufnahme des Schädels nach Trauma ist selten hilfreich.“[7]

Wortbildungen:

traumatisch
traumatisieren
Traumatherapeut, Traumatherapie
Traumatologie

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Trauma
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trauma
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTrauma
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Trauma“.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Trauma“.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trauma
  3. Trauma-Patienten wird der Schrecken genommen
  4. Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011, Seite 121. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
  5. Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 204.
  6. Natalie Drewitz: Die kultur-identische Bürgschaft - interkulturelle Kompetenz für ein transkulturelles Miteinander. Resultate einer empirischen Akkulturationsbeobachtung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2021, ISBN 978-3-942303-90-3, Seite 83.
  7. Traumatologie

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Matura