Treibjagd

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Treibjagd gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Treibjagd, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Treibjagd in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Treibjagd wissen müssen. Die Definition des Wortes Treibjagd wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTreibjagd und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Treibjagd (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Treibjagd die Treibjagden
Genitiv der Treibjagd der Treibjagden
Dativ der Treibjagd den Treibjagden
Akkusativ die Treibjagd die Treibjagden

Worttrennung:

Treib·jagd, Plural: Treib·jag·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Treibjagd (Info)

Bedeutungen:

Jagdwesen: Art der Jagd, bei der das Wild von Treibern zu den Jägern/Schützen gescheucht werden
übertragen: massive Aktion (zum Beispiel in den Medien) gegen jemanden oder etwas

Herkunft:

belegt seit dem 18. Jahrhundert[1]
Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs treiben und dem Substantiv Jagd

Oberbegriffe:

Jagd

Beispiele:

„Die Treibjagd war wie ein Trichter angelegt.“[2]
„Vater Jesko und Förster Drambusch planen für die Treibjagden.“[3]
„Nach der Treibjagd inspiziert der Baron die Strecke.“[4]
„Drei Wochen später war die Hürde mitsamt den Ställen fertig, die Treibjagd konnte beginnen.“[5]
„Der ‚Simplicissimus‘ veranstaltete Treibjagden auf die ungehobelten, kleinlichen, unwissenden und überheblichen Recht- und Machthaber in den Kanzleien des Sankt Bürokratius.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Treibjagd
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Treibjagd
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTreibjagd
The Free Dictionary „Treibjagd
Duden online „Treibjagd

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „treiben“.
  2. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 8.
  3. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 35. Erstauflage 1988.
  4. Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 18.
  5. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 180. Französisch 1874/75.
  6. Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 16.