Tropenpflanze

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tropenpflanze gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tropenpflanze, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tropenpflanze in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tropenpflanze wissen müssen. Die Definition des Wortes Tropenpflanze wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTropenpflanze und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tropenpflanze (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Tropenpflanze die Tropenpflanzen
Genitiv der Tropenpflanze der Tropenpflanzen
Dativ der Tropenpflanze den Tropenpflanzen
Akkusativ die Tropenpflanze die Tropenpflanzen

Worttrennung:

Tro·pen·pflan·ze, Plural: Tro·pen·pflan·zen

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tropenpflanze (Info), Lautsprecherbild Tropenpflanze (Info)

Bedeutungen:

Pflanze, die vornehmlich oder ausschließlich in den Tropen vorkommt, dort endemisch ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tropen und Pflanze

Oberbegriffe:

Pflanze

Beispiele:

„Die Beeren der afrikanischen Tropenpflanze Pollia condensata schillern intensiv. Doch die Früchte besitzen keine Farbstoffe, die das metallische Blau, das von rötlichen und grünlichen Reflexen durchsetzt ist, erzeugen. Stattdessen beruht das ungewöhnliche Farbspiel auf der Struktur der Beerenoberfläche “

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tropenpflanze
Duden online „Tropenpflanze
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Tropenpflanze
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Tropenpflanze
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Tropenpflanze
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTropenpflanze

Quellen:

  1. Tropische Beere schillert dank Metallic-Effect. In: Spiegel Online. 11. September 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. April 2022).