Troubairitz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Troubairitz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Troubairitz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Troubairitz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Troubairitz wissen müssen. Die Definition des Wortes Troubairitz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTroubairitz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Troubairitz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Troubairitz die Troubairitz
Genitiv der Troubairitz der Troubairitz
Dativ der Troubairitz den Troubairitz
Akkusativ die Troubairitz die Troubairitz

Nebenformen:

Trobairitz

Worttrennung:

Trou·bai·ritz, Plural: Trou·bai·ritz

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Troubairitz (Info)

Bedeutungen:

provenzalische Dichterin, Komponistin und Sängerin höfischer Liebeslieder des 11. und 12. Jahrhunderts

Beispiele:

„In einigen Spezialstudien über das musikgeschichtliche Wirken von Frauen – von den Troubairitz, dem weiblichen Gegenstück zu den Troubadours, bis zu den allmählich veränderten Bedingungen von Komponistinnen im 20. Jahrhundert umreisst der Sammelband einige dieser künstlerischen Räume.[1]
„Das faszinierende Zeugnis der südfranzösischen Troubairitz, also der höfischen Dichterinnen der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, die entschieden ihre eigene Position in Sachen Liebe vertraten, belegt zudem, dass dieses Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden konnte [2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Trobairitz.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Quellen:

  1. NZZ Online vom 30. April 2010, Die Unsichtbarkeit überwinden – Auf der Suche nach alternativen Musikgeschichten
  2. Albrecht Classen: Der Liebes- und Ehediskurs vom hohen Mittelalter bis zum frühen 17. Jahrhundert, Band 5 von Volksliedstudien , p. 32, 2005, ISBN 3830913788