Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Trunksucht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Trunksucht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Trunksucht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Trunksucht wissen müssen. Die Definition des Wortes
Trunksucht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Trunksucht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Trunk·sucht, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Trunksucht (Info)
Bedeutungen:
- zwanghafter Genuss alkoholischer Getränke
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert aus trunksüchtig rückgebildet[1]
- strukturell: Determinativkompositum aus Trunk und Sucht
Synonyme:
- Alkoholismus
Oberbegriffe:
- Sucht
Beispiele:
- „Neben Klischees betonten die antiken Autoren gerne das Ungewöhnliche, Fremde und Exotische — so zum Beispiel die Trunksucht der Kelten.“[2]
- „Denn die Kolonialherren sorgten auch für die Verbreitung von Trunksucht und Tripper.“[3]
- „Die Heilsarmee hat ein großes Arbeitsfeld in den Hafenstädten, um der Trunksucht und anderen Lastern entgegenzutreten.“[4]
- „Platon missbilligt ihre Trunksucht; sein Schüler Aristoteles ist nicht weniger kritisch, er nennt sie unbeherrscht und unfähig zu staatlicher Ordnung.“[5]
- „So bestand und bewährte sich unsere Freundschaft mehrere Jahre lang. In dieser Zeit aber hatte mein Charakter infolge meiner teuflischen Trunksucht – ich erröte bei diesem Bekenntnis – eine völlige Wandlung zum Bösen durchgemacht.“[6]
Übersetzungen
zwanghafter Genuss alkoholischer Getränke
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Trunksucht“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trunksucht“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Trunksucht“
- The Free Dictionary „Trunksucht“
- Duden online „Trunksucht“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Trunksucht“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Trunk“.
- ↑ Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5 , Seite 21.
- ↑ Uwe Klussmann: »Nest aller Räuber«. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 76-79, Zitat Seite 77.
- ↑ Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 127.
- ↑ Cord Aschenbrenner: Wenn bloß der Himmel nicht einstürzt. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017 , Seite 18-21, Zitat Seite 20.
- ↑ Edgar Allen Poe: Die schwarze Katze. Propyläen-Verlag, Berlin o.J. (übersetzt von Theodor Etzel)