UN-Menschenrechtsrat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes UN-Menschenrechtsrat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes UN-Menschenrechtsrat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man UN-Menschenrechtsrat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort UN-Menschenrechtsrat wissen müssen. Die Definition des Wortes UN-Menschenrechtsrat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonUN-Menschenrechtsrat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

UN-Menschenrechtsrat (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der UN-Menschenrechtsrat
Genitiv des UN-Menschenrechtsrates
des UN-Menschenrechtsrats
Dativ dem UN-Menschenrechtsrat
Akkusativ den UN-Menschenrechtsrat

Nebenformen:

UNO-Menschenrechtsrat

Worttrennung:

UN-Men·schen·rechts·rat, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild UN-Menschenrechtsrat (Info)

Bedeutungen:

von den Vereinten Nationen gebildetes, beratendes Gremium, das (mit absoluter Mehrheit) die Entsendung von Beobachtern zur Überwachung der Menschenrechtssituation in einem Mitgliedstaat beschließen kann

Abkürzungen:

UNHRC

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Abkürzung UN und dem Substantiv Menschenrechtsrat

Gegenwörter:

Vorgänger: UN-Menschenrechtskommission

Oberbegriffe:

Menschenrechtsrat

Beispiele:

„Algeriens Menschenrechtsbilanz wurde im Mai 2012 im Rahmen der Universellen Regelmäßigen Überprüfung des UN-Menschenrechtsrats begutachtet.“
„Bei einer Anhörung vor dem UN-Menschenrechtsrat in Genf stellt sich Deutschland einer Überprüfung der Menschenrechtslage.“
„Deutschland ist eines von 47 Mitgliedern des neuen UN-Menschenrechtsrats.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „UN-Menschenrechtsrat
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „UN-Menschenrechtsrat
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUN-Menschenrechtsrat

Quellen:

  1. Amnesty Report 2013 - Algerien. Abgerufen am 18. April 2015.
  2. wissen.de – was geschah am „2. Februar 2009
  3. wissen.de – was geschah am „9. Mai 2006