Uniform

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Uniform gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Uniform, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Uniform in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Uniform wissen müssen. Die Definition des Wortes Uniform wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonUniform und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Uniform (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Uniform die Uniformen
Genitiv der Uniform der Uniformen
Dativ der Uniform den Uniformen
Akkusativ die Uniform die Uniformen
Soldat in Uniform
Mädchen in der Uniform ihrer Schule

Worttrennung:

Uni·form, Plural: Uni·for·men

Aussprache:

IPA: , , auch: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Uniform (Info)
Reime: -ɔʁm

Bedeutungen:

einheitlicher Anzug, Bekleidung

Herkunft:

seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; von gleichbedeutend französisch uniforme → fr entlehnt, dies aus lateinisch uniformis → lagleichförmig, einförmig“; zu unus → laein“ und forma → laGestalt, Figur[1][2]

Synonyme:

Ehrenkleid, Waffenrock (Uniformjacke)

Gegenwörter:

Zivil

Unterbegriffe:

Ausgehuniform, Fliegeruniform, Galauniform, Generalsuniform, Leutnantsuniform, Luftwaffenuniform, Marineuniform, Matrosenuniform, Militäruniform, Milizuniform, Pagenuniform, Paradeuniform, Phantasieuniform, Pilotenuniform, Polizeiuniform, Sanitäteruniform, Schuluniform, SS-Uniform, Tarnuniform, Ulanenuniform, Wehrmachtsuniform

Beispiele:

Die Soldaten trugen Uniformen.
„Weil ihn die Uniform störte, ließ er sich eine zweite anmessen, die er auch nachts im Bett trug.“[3]
„Über die Straßen aber ziehen Schritt um Schritt, in ihren fahlen, schmutzigen Uniformen, die grauen Kolonnen.“[4]
„Seit Wochen hängt mir die Uniform am Leib, seit Wochen habe ich mich nicht mehr reinigen können.“[5]
„Die Schupos haben jetzt blaue Uniformen.“[6]
„Die Mädchen trugen Uniform: blaugraue, schlichte Kleider und darüber dunkelblaue Schürzen.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

eine blaue Uniform, eine einfarbige Uniform, eine gefleckte Uniform, eine schwarze Uniform

Wortbildungen:

Uniformhemd, Uniformhose, uniformieren, Uniformierter, Uniformjacke, Uniformknopf, Uniformrock, Uniformträger, Uniformzwang

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Uniform
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Uniform
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Uniform
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Uniform
The Free Dictionary „Uniform
Duden online „Uniform
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUniform

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 942.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1392.
  3. Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3498035282, Seite 38
  4. Erich Maria Remarque: Der Weg zurück. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-78-8, Seite 21. Erstveröffentlichung 1931.
  5. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 64. Erstauflage 1933.
  6. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 8f Erstveröffentlichung 1929.
  7. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 146 f.