Unruh

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Unruh gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Unruh, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Unruh in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Unruh wissen müssen. Die Definition des Wortes Unruh wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonUnruh und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Unruh (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Unruh die Unruhen
Genitiv der Unruh der Unruhen
Dativ der Unruh den Unruhen
Akkusativ die Unruh die Unruhen
Unruh in einer Armbanduhr aus etwa 1950

Nebenformen:

Österreich: Unruhe

Worttrennung:

Un·ruh, Plural: Un·ru·hen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Unruh (Info)

Bedeutungen:

Technik: meistens mit einer Spiralfeder verbundenes Schwungrad in mechanischen Uhren, das für einen gleichmäßigen Gang sorgt

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Ruhe mit dem Präfix un-

Synonyme:

Balancier, Gangregler

Gegenwörter:

Kohyponyme zum Oberbegriff Uhr: Feder, Minutenzeiger, Schlagwerk, Schwungrad, Spiralfeder, Stellschraube, Stundenzeiger, Uhrarmband, Uhrband, Uhrengehäuse, Zeiger, Ziffernblatt

Unterbegriffe:

Kompensationsunruh, Schraubenunruh

Beispiele:

Von der Unruh ist die Ganggenauigkeit der Uhr abhängig.
Die Unruh ist ein kleines Rädchen, das eine Bewegung erzeugt, die wiederum in die Bewegung der Uhrzeiger umgesetzt wird. Je genauer die Unruh läuft, desto präziser ist die Uhr.[1]
Zur Leistungsoptimierung können die Uhrmacher mit modernsten Geräten, die das Trägheitsmoment der Unruh sowie das Drehmoment jeder Spiralfeder individuell messen („zählen“), die richtige Unruh der richtigen Spiralfeder zuordnen.[2]
Unter dem Zifferblatt des 44 mm großen Gehäuses tickt das IWC-Handaufzugkaliber „98295“, dessen Unruh mit 18.000 A/h oszilliert.[3]
Ein fallendes Gewicht oder später eine aufgezogene Feder diente als Antrieb für ein gangregelndes Schwingsystem, meist ein Pendel oder die Unruh, ein hin- und herschwingendes Gewicht mit einer Feder.[4]

Wortbildungen:

Unruhachse, Unruhantrieb, Unruhreif, Unruhuhr, Unruhwelle

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Unruh
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unruh
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnruh
The Free Dictionary „

Quellen:

  1. stil: Bitte, was ist ein Tourbillon? In: Welt Online. 16. Januar 2007, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 29. August 2012).
  2. Alexander Linz: Breitling: Unterwegs zu einer neuen Galaxie. In: DiePresse.com. 4. Juni 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 29. August 2012).
  3. Alexander Linz: 140 Jahre IWC. In: DiePresse.com. 30. Mai 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 29. August 2012).
  4. Cornelia Reichert: Aus der Traum. In: Zeit Online. 28. Juni 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. August 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Unruhe