Unterwerfung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Unterwerfung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Unterwerfung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Unterwerfung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Unterwerfung wissen müssen. Die Definition des Wortes Unterwerfung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonUnterwerfung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Unterwerfung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Unterwerfung die Unterwerfungen
Genitiv der Unterwerfung der Unterwerfungen
Dativ der Unterwerfung den Unterwerfungen
Akkusativ die Unterwerfung die Unterwerfungen

Worttrennung:

Un·ter·wer·fung, Plural: Un·ter·wer·fun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Unterwerfung (Info)
Reime: -ɛʁfʊŋ

Bedeutungen:

die Handlung, sich jemandem zu ergeben; Akzeptanz einer (Zwangs-)Herrschaft oder Macht
gewaltsame Aneignung eines Herrschaftsgebiets

Herkunft:

Ableitung des Substantivs von unterwerfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

Aufgabe, Ergebung, Kapitulation, Proskynese
Eroberung, Okkupation

Gegenwörter:

Dominanz

Unterbegriffe:

Vollstreckungsunterwerfung, Zwangsvollstreckungsunterwerfung

Beispiele:

Jetzt aufzuhören, käme einer Unterwerfung gleich.
„Er stieß weit nach Osten vor, plünderte und zerstörte seinerseits den Ring, nahm die Unterwerfung des Khagans entgegen und trieb die Scharen der Awaren, die sich nicht beugen wollten, zur Flucht über die Theiß nach Osten.“[1]
„Mein Alter und mein Status geben ihr die vernunftmäßig nachvollziehbare Erlaubnis, sich zu unterwerfen, und im Bett ist Unterwerfung kein unangenehmes Gefühl.“[2]
„Der Despotismus erhöht die Wollust, er sucht Unterwerfung.“[3]
Die Unterwerfung des besiegten Landes führte zu Protesten.
„Nach der Unterwerfung der nördlichen Grenzvölker und dem Abkommen mit dem Partherkönig im Osten 20 v. Chr. schien der Friede des Reiches tatsächlich für immer gesichert.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kapitulation
Wikipedia-Artikel „Eroberung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Unterwerfung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterwerfung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnterwerfung
The Free Dictionary „Unterwerfung

Quellen:

  1. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 176.
  2. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 39. Englisches Original 2001.
  3. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 95. Zuerst 1930.
  4. Rainer Riesner: »Es begab sich aber zu der Zeit …«. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 2/2014, Seite 76