Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Vademecum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Vademecum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Vademecum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Vademecum wissen müssen. Die Definition des Wortes
Vademecum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Vademecum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Vademekum
Worttrennung:
- Va·de·me·cum, Plural: Va·de·me·cums
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Vademecum (Info)
Bedeutungen:
- Ratgeber beziehungsweise Leitfaden geringen bis mittleren Umfangs und unterschiedlichster Thematik
- veraltet: in der studentischen Sprache des Mittelalters die Bezeichnung für ein Handbuch, das wandernde Studenten mit hilfreichen Adressen und Hinweisen versorgte
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von lateinisch vāde mēcum → la „geh mit mir!“ entlehnt[1]
Synonyme:
- Lehrbuch, Leitfaden
Beispiele:
- Die Verhaltensregeln für die einzelnen Situationen wurden in einem Vademecum gesammelt und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
- „Gerhard Fink hat 1991 unter dem Titel »Schimpf und Schande« eine vergnügliche Schimpfwortkunde des Lateinischen vorgelegt – ein Vademecum für alle, die starke Klassiker(schimpf)worte lieben.“[2]
- „Denn ohne dieses Vademecum Höflichkeit kommen sie nicht weit.“[3]
- „Die 315 Textsegmente stellen kein Vademecum des Drogenkonsums dar, vielmehr nutzt Jünger unentwegt das Thema zu Einschüben und Exkursen literarischer und biographischer, kulturkritischer und philosophischer Art.“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Vademecum“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vademecum“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vademecum“
- Duden online „Vademecum“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Vademekum“, Seite 947.
- ↑ Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 94. ISBN 3-406-39206-7.
- ↑ Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 44. Erstauflage 2012.
- ↑ Thomas Amos: Ernst Jünger. Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-50715-1, Seite 123 .