Vagant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vagant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vagant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vagant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vagant wissen müssen. Die Definition des Wortes Vagant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVagant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vagant (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Vagant die Vaganten
Genitiv des Vaganten der Vaganten
Dativ dem Vaganten den Vaganten
Akkusativ den Vaganten die Vaganten

Worttrennung:

Va·gant, Plural: Va·gan·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vagant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

historisch: umherziehender Musikant; auch: Schüler/Student oder Kleriker
allgemein veraltet: Landstreicher

Herkunft:

von lateinisch vagāns → la „umherziehend“; 1. Hälfte 16. Jahrhundert: umherziehender Musikant oder Schüler/Student, danach auch allgemein für Landstreicher

Sinnverwandte Wörter:

Musiker, Sänger
Herumtreiber, Landstreicher, Vagabund

Weibliche Wortformen:

Vagantin

Beispiele:

„Die Kriegsabenteuer des Simplicius, dieses »seltsamen Vaganten«, der sich mal als Narr mit Eselsohren oder Musikant, mal als Soldat oder Räuber, mal als Händler oder Quacksalber durchschlägt - sie spiegeln von Anfang an eigene Erfahrungen des Autors, ohne deshalb komplett autobiographisch zu sein.“
„Konnten die Stadtschreiber durch solche Nebentätigkeit ihre Einkünfte aufbessern, so fanden sich auch ehemalige Schreiber, Kleriker, Vaganten und andere des Schreibens Kundige dazu bereit, aus solchem Unterricht einen Beruf zu machen.“
„Die handelnden Personen flößten Rührung und Mitgefühl ein - sie waren keine Sünder, sondern Vaganten.“
„Vorläufer der Vaganten des Hochmittelalters waren diese Männer freilich nicht, sondern ernsthafte Gelehrte, die es zu berühmten Lehrern oder in berühmte Bibliotheken zog.“
„Dann folgt eine soziologische Analyse der jiddischen Ausdrücke im Rotwelsch, der Geheimsprache der deutschen Gauner und Vaganten, und eine Analyse der Sinnentstellung, die diese Ausdrücke beim Eintritt ins Milieu der Gauner erfahren haben.“
„Es erscheint ganz logisch, daß in die Geheimsprachen der Räuber und Vaganten hebräische, jiddische Begriffe und Begriffe der Zigeunersprache Eingang gefunden haben.“

Wortbildungen:

Vagantendichtung, Vagantenlied

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Vagant
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vagant
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVagant
The Free Dictionary „Vagant
Duden online „Vagant
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Vagant“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Vagant“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Vagant
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Vagant
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Stichwort „Vagabund“. ISBN 3-423-03358-4
  2. Mathias Schreiber: Würfelspiel vor der Schlacht. In: DER SPIEGEL 32, 2009, Seite 112-114, Zitat Seite 112.
  3. Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 23. ISBN 3-423-04271-0.
  4. Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 540.
  5. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 281.
  6. Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 11.
  7. Stefan Fröhling, Andreas Reuß: Der Spessart - Räuber, Glas und Armut. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1993, Seite 25-32, Zitat Seite 30.