Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Varietät gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Varietät, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Varietät in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Varietät wissen müssen. Die Definition des Wortes
Varietät wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Varietät und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Va·ri·e·tät, Plural: Va·ri·e·tä·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Varietät (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- Biologie: Gruppe von Individuen einer Art, die sich genetisch geringfügig von anderen Individuen ihrer Art unterscheiden, die aber nicht wie eine Subspezies ein eigenes Areal einnehmen
- Linguistik: Begriff für die verschiedenen lokalen, sozialen, temporalen Erscheinungsformen einer Sprache
Herkunft:
- von dem lateinischen Substantiv varietās → la „Mannigfaltigkeit, Verschiedenheit“,[1][2] dies von dem Adjektiv varius → la „mannigfaltig, verschiedenartig“[3] und dem Verb variāre → la „abwechseln, verändern“[4]
Synonyme:
- Lekt, Sprachvarietät, Sprachform
Oberbegriffe:
- Art
- Sprache
Unterbegriffe:
- Subvarietät, Form
- Berufssprache, Dialekt, Funktionalstil, Jugendsprache, Soziolekt
- Standardvarietät
Beispiele:
- „Welche Varietät findet Ihr bei den Koi am schönsten?“[5]
- Das Moselfränkische ist eine Varietät des Hochdeutschen.
- Die Sprache der Goethezeit ist eine andere Varietät des Deutschen als ihre heutige Form.
- „Unter Heteronymen verstehen wir Dubletten mit identischer Bedeutung, die jedoch aus verschiedenen regionalen Varietäten stammen.“[6]
- „Die Sprachwissenschaft redet von Varietäten (es gibt seit einigen Jahrzehnten eine regelrechte »Varietätenlinguistik«).“[7]
- „Bedauerlicherweise fehlt eine umfassende Bestandsaufnahme des färöischen Verbalsystems und seiner morphologischen Formen, einschließlich der Varietäten in den Dialekten und der Archaismen, wie sie bei traditionellen färöischen Texten bisweilen in Erscheinung treten.“[8]
- „Dabei sind die jeweiligen Sprachbezeichnungen als Ober- und Sammelbegriffe für verschiedene genetisch verwandte Quellsprachen, ihre Dialekte, Varietäten und historischen Sprachstufen zu verstehen.“[9]
Charakteristische Wortkombinationen:
- sprachliche Varietät
Wortbildungen:
- Varietätenforschung, Varietätengrammatik, Varietätenlinguistik
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Varietät (Biologie)“
- Wikipedia-Artikel „Varietät (Linguistik)“
- Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik - Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 1. Auflage. Gustav Fischer, Jena/Stuttgart/Lübeck/Ulm 1996, ISBN 3-437-35180-X , Seite 392, Artikel „Varietät“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Varietät“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Varietät“
- Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Varietät“. ISBN 3-520-45203-0.
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Varietät“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „varietas“ (Zeno.org)
- ↑ Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „varius“ (Zeno.org)
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „vario“ (Zeno.org)
- ↑ http://www.koi-schmid.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=139
- ↑ Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 12 f. ISBN 3-484-73002-1.
- ↑ Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1 , Seite 141.
- ↑ Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 234.
- ↑ Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 17.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Varieté