Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Verb gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Verb, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Verb in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Verb wissen müssen. Die Definition des Wortes
Verb wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Verb und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Verb, Plural: Ver·ben
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Verb (Info), Verb (Info)
- Reime: -ɛʁp
Bedeutungen:
- Linguistik, Grammatik, Wortart: Wort, mit dem eine Handlung (beispielsweise spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird
Herkunft:
- von lateinisch verbum → la „Wort, Verb“. Das Wort ist in der lateinischen Form seit dem 15. Jahrhundert belegt (siehe Verbum), ohne Flexionsendung „-um“ seit dem 18. Jahrhundert.[1]
Synonyme:
- Aussagewort, Tätigkeitswort, Tunwort, Tuwort, Verbum, Zeitwort
Oberbegriffe:
- Redeteil, Wort; im Plural: Wortart
Unterbegriffe:
- Auxiliarverb = Hilfsverb, Deponens, gemischtes Verb, Hauptverb, Impersonale, intransitives Verb, Intransitivum, Kopulaverb (Kopula), Modalverb, reflexives Verb, regelmäßiges Verb, reziprokes Verb, schwaches Verb, starkes Verb, transitives Verb, trennbares Verb, unregelmäßiges Verb, Vollverb
- Desiderativum, Faktitiv/Faktitivum = Kausativ/Kausativum, Frequentativ/Frequentativum = Iterativ/Iterativum, Imitativ
- Basisverb, Einzelverb, Grundverb, Partikelverb, Präfixverb, Wurzelverb
- Rückumlautverb, Präteritopräsens
- performatives Verb
- Handlungsverb, Tätigkeitsverb, Vorgangsverb, Zustandsverb
- Emissionsverb, Funktionsverb, Feuchtigkeitsverb, Geruchsverb, Geschmacksverb, Mittelverb, Positionsverb, Veranlassungsverb
Beispiele:
- „Gehen“ ist ein Verb.
- Verben werden nach Person, Numerus, Tempus, Modus und - nach Ansicht der jüngeren Grammatik - teilweise nach Genus konjugiert.
- „Das Schreiben gefällt mir, es ist schön, Worte zu reihen, ich feile die Phrasen, ich wechsle Verben und Adjektive, nicht mehr Zahlen, ich bastle stundenlang an holprigen Sätzen.“[2]
- Verben werden im Deutschen für gewöhnlich kleingeschrieben.
- Haben Sie den Satz: „Dieser Satz auch ohne Verb.“ schon gehört?.
- „Das Verb erbringt vielfältige Leistungen und benötigt dafür viele Formen.“[3]
- „Bei den Zusammensetzungen aus Adverb und Verb ist das Adverb meist deutlich stärker betont als das Verb.“[4]
- „Die Konjugation der Verben ist von der Deutschen Komponente geprägt.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- impersonales, personales, persönliches, unpersönliches Verb; irreguläres, regelmäßiges, reguläres, unregelmäßiges Verb; aktives, intransitives, passives, reflexives, transitives Verb; trennbares Verb, untrennbares Verb ( Audio (Info))
Wortbildungen:
- verblos
- verbal, verbalisieren; Verbaladjektiv, Verbalgruppe, Verbalphrase, Verbalstil
- Präverb
- Verbendung, Verbflexion, Verbgrammatik, Verbkompositum, Verbpartikel, Verbpräfix, Verbstamm, Verbstellung, Verbsuffix, Verbverbindung, Verbzusatz
Übersetzungen
Linguistik: Wort, mit dem eine Handlung, ein Zustand oder ein Geschehen ausgedrückt wird
- Wikipedia-Artikel „Verb“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verb“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Verb“
- Duden online „Verb“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verb“
- The Free Dictionary „Verb“
- sprachnudel.de: „Verb“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Verb“, Seite 950.
- ↑ Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6 , Seite 30, Erstauflage 1933.
- ↑ Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 40 .
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 50.
- ↑ Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 19 .