Verbot

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verbot gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verbot, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verbot in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verbot wissen müssen. Die Definition des Wortes Verbot wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerbot und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verbot (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Verbot die Verbote
Genitiv des Verbotes
des Verbots
der Verbote
Dativ dem Verbot
dem Verbote
den Verboten
Akkusativ das Verbot die Verbote

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Verboth

Worttrennung:

Ver·bot, Plural: Ver·bo·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verbot (Info) Lautsprecherbild Verbot (Österreich) (Info)
Reime: -oːt

Bedeutungen:

strenge Aufforderung, eine Handlung oder Tätigkeit zu unterlassen
Recht: Gesetz, das die Ausführung einer bestimmten Tätigkeit oder Handlung unter bestimmten Umständen verbietet

Herkunft:

von mittelhochdeutsch verbot → gmhBeschlagnahme, Verbot, Vorladung“, althochdeutsch firbot → goh „Verbot“, datiert (mit Fragezeichen) auf das 9. Jahrhundert[1]

Gegenwörter:

Gebot

Unterbegriffe:

Abbiegeverbot, Abhörverbot, Abschiebeverbot, Abschussverbot, Abtreibungsverbot, Abzugsverbot, Anbauverbot, Anlegeverbot, Antennenverbot, Anwendungsverbot, Arbeitsverbot, Asbestverbot, Atomtestverbot, Atomwaffenverbot, Aufenthaltsverbot, Aufführungsverbot, Auftrittsverbot, Auskunftsverbot, Auslaufverbot, Auslieferungsverbot, Aussageverbot, Ausschankverbot, Aussperrungsverbot, Ausstellungsverbot, Ausstrahlungsverbot, Auswanderungsverbot, Autofahrverbot, Autoverbot, Badeverbot, Bildungsverbot, Demonstrationsverbot, Denkverbot, Filmverbot, Hausverbot, Kontaktverbot, Liebesverbot, Lokalverbot, Platzverbot, Schreibverbot, Spielverbot, Sprechverbot, Zutrittsverbot
Abtretungsverbot, Alkoholverbot, Amtsverbot, Ausfuhrverbot, Ausgangsverbot, Ausgehverbot, Ausreiseverbot, Berufsverbot, Beschäftigungsverbot, Burkaverbot, Burkini-Verbot, Durchfahrtsverbot, Einfuhrverbot, Einreiseverbot, Essverbot, Exportverbot, Fahrverbot, Filmverbot, Flugverbot, Fraternisierungsverbot, Fräulein-Verbot, Gentechnikverbot, Gewaltverbot, Gottesdienstverbot, Handelsverbot, Herstellungsverbot, Importverbot, Internetverbot, Inzestverbot, Jugendverbot, Kopftuchverbot, Nikabverbot, Parkverbot, Parteiverbot, Pauschalverbot, Plastiksackerlverbot, Pornografieverbot, Produktionsverbot, Publikationsverbot, Radioverbot, Rauchverbot, Rayonverbot‎, Redeverbot, Reiseverbot, Rückkehrverbot, Speicherverbot, Speiseverbot, Stadionverbot, Startverbot, Tankverbot, Testverbot, Totalverbot, Trennverbot, Trinkverbot, Überholverbot, Unterscheidungsverbot, Veräußerungsverbot, Verhüllungsverbot, Verkaufsverbot, Vermummungsverbot, Verpfändungsverbot, Versammlungsverbot, Versandverbot, Vertretungsverbot, Verschleierungsverbot, Verwertungsverbot, Wahlverbot, Wettbewerbsverbot, Wochenendfahrverbot, Zensurverbot, Zinsverbot, Zusammenladeverbot

Beispiele:

Während der Bauarbeiten gilt ein Verbot für Außenstehende, die Baustelle zu betreten.
„Im März 1966 erließ das sowjetische Fischereiministerium ein zehnjähriges Verbot des gewerblichen Fangs von Delphinen im Schwarzen und im Asowschen Meer.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Verbot aufheben, missachten, verhängen

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: verbotswidrig
Substantive:
Verbotskultur
Verbotsschild, Verbotszeichen
Verbotsirrtum, Verbotsverfahren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Verbot
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Verbot
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verbot
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerbot
The Free Dictionary „Verbot
Duden online „Verbot

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „bieten“.
  2. Paul Watzlawick: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?. Wahn Täuschung Verstehen. 20. Auflage. Piper Verlag, 1992, ISBN 3-492-10174-7, Seite 171 f.