Verbreitung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verbreitung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verbreitung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verbreitung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verbreitung wissen müssen. Die Definition des Wortes Verbreitung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerbreitung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verbreitung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verbreitung die Verbreitungen
Genitiv der Verbreitung der Verbreitungen
Dativ der Verbreitung den Verbreitungen
Akkusativ die Verbreitung die Verbreitungen

Worttrennung:

Ver·brei·tung, Plural: Ver·brei·tun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verbreitung (Info), Lautsprecherbild Verbreitung (Info)
Reime: -aɪ̯tʊŋ

Bedeutungen:

die (bewusste oder unbewusste) Handlung des Verbreitens; eine Sache weitergeben und somit vervielfachen
der Zustand, in einem bestimmtem Raum oder in einem gewissen Maße verbreitet zu sein

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs verbreiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

Ausgabe, Ausstrahlung, Bekanntmachung, Einführung, Lancierung, Publikation, Übertragung, Sendung, Verkauf, Verleih, Veröffentlichung, Vorkommen Weitergabe, Wiedergabe

Sinnverwandte Wörter:

Ausbreitung, Ausweitung, Verteilung

Unterbegriffe:

allgemein: Hauptverbreitung, Nebenverbreitung, Teilverbreitung
Geruchsverbreitung, Ergebnisverbreitung, Erregerverbreitung (Bakterienverbreitung, Mikrobenverbreitung, Trojaner-Verbreitung, Virenverbreitung), Höhenverbreitung, Literaturverbreitung

Beispiele:

Die Verbreitung von pornographischen Dateien ist nicht erlaubt.
Die Verbreitung der Krankheit muss schnellstmöglich verhindert werden.
„Ein CIA-Spion, der schon zwanzig Jahre dabei war, hatte mitgeholfen, die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen zu verhindern.“
„Die in der Septuaginta enthaltenen, aber von der jüdischen Gemeinde in den Kanon nicht aufgenommenen Schriften bezeichnet man als Apokryphen, d. h. als verborgene, von der öffentlichen Verbreitung ausgeschlossene Schriften.“
„Doch mit Zensur und Zeitungsverboten konnte die Verbreitung der Nachrichten aus Österreich natürlich nicht unterbunden werden.“
„Flächendeckende Verbreitung erfuhr es dann durch die Pornoindustrie.“
„Bei einer so weiten Verbreitung ist es kein Wunder, dass auch Prominente betroffen sind.“
„Die Verbreitung von Cannabis ist in den Niederlanden sogar geringer als in Ländern, die eine repressive Drogenpolitik verfolgen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

die Verbreitung von Informationen/Nachrichten/Krankheiten/Wissen, öffentliche Verbreitung
die globale, geographische, räumliche, weltweite Verbreitung

Wortbildungen:

Verbreitungsmöglichkeit, Verbreitungspotential, Verbreitungsverbot, Verbreitungsweg
Verbreitungsbild, Verbreitungsgebiet, Verbreitungsgrad, Verbreitungsgrenze, Verbreitungskarte

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Verbreitung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verbreitung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerbreitung
The Free Dictionary „Verbreitung
Duden online „Verbreitung
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Verbreitung“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Verbreitung
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Verbreitung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verbreitung

Quellen:

  1. Tim Weiner: CIA. Die ganze Geschichte. 6. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3596178650, Seite 549
  2. wissen.de – Lexikon „Altes Testament, Apokryphen
  3. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 257.
  4. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 182.
  5. Markus Dettmer, Samiha Shafy, Janko Tietz: Volk der Erschöpften. In: DER SPIEGEL, Heft 4, 2011, Seite 114-122, Zitat Seite 116.
  6. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 46.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Verbreiterung, Vorbereitung
Anagramme: Vertreibung