Vergiftung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vergiftung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vergiftung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vergiftung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vergiftung wissen müssen. Die Definition des Wortes Vergiftung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVergiftung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vergiftung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Vergiftung die Vergiftungen
Genitiv der Vergiftung der Vergiftungen
Dativ der Vergiftung den Vergiftungen
Akkusativ die Vergiftung die Vergiftungen

Worttrennung:

Ver·gif·tung, Plural: Ver·gif·tun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vergiftung (Info)
Reime: -ɪftʊŋ

Bedeutungen:

körperliche Schädigung durch Einnahme von Gift
die Verabreichung von Gift

Herkunft:

Substantivierung des Verbs vergiften

Synonyme:

Intoxikation

Gegenwörter:

Heilung

Oberbegriffe:

Schädigung

Unterbegriffe:

Alkoholvergiftung, Arsenvergiftung, Arzneimittelvergiftung, Blausäurevergiftung, Bleivergiftung, Blutvergiftung, Bromvergiftung, Brunnenvergiftung, CO2-Vergiftung, Digitalisvergiftung, Fischvergiftung, Fleischvergiftung, Fluorvergiftung, Gasvergiftung, Geruchsvergiftung, Harnvergiftung, Jodvergiftung, Karbolvergiftung, Kohlenmonoxydvergiftung, Konservenvergiftung, Kupfervergiftung, Kohlenmonoxidvergiftung, Laugenvergiftung, Lebensmittelvergiftung, Muschelvergiftung, Mutterkornvergiftung, Nahrungsmittelvergiftung, Nikotinvergiftung, Opiumvergiftung, Phosphorvergiftung, Pilzvergiftung, Quecksilbervergiftung, Rauchgasvergiftung, Rauchvergiftung, Rostvergiftung, Säurevergiftung, Schlafmittelvergiftung, Schokoladenvergiftung, Thalliumvergiftung, Theobrominvergiftung, Vitaminvergiftung, Wurstvergiftung, Zinkvergiftung

Beispiele:

Die Vergiftung des Rivalen führte zum Tode.
Er ist letztlich an der Vergiftung gestorben.
„Bei falscher Zubereitung sind schwere Vergiftungen nicht selten, insbesondere in Osteuropa.“[1]
„Durch Zollsenkung von Seiten der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft drohte die entscheidende Verbilligung von Kaffee und Tee und damit eine Vergiftung des deutschen Volkskörpers.“[2]
Die Vergiftung ihres Mannes war ein heimtückischer Mordversuch.
„Er war noch immer auf Rache aus, als er sich in Belgien niederließ, wo er 1928 an einer Vergiftung starb.“[3]
„Ich bitte den Leser, mir zu sagen, ob ein kluger, ein denkender Mann die Vergiftung dieses Papstes in Zweifel ziehen kann, nachdem man bei seinem Tod die Porphezeiung als zutreffend hat erkennen müssen.“[4]
„Ich beschloß jedoch, mich nicht zu rühren, ehe es nicht dunkel wurde und ehe ich nach der gestrigen Vergiftung nicht wieder ganz beisammen war.“[5]

Wortbildungen:

Vergiftungsanschlag, Vergiftungsart, Vergiftungserscheinung, Vergiftungsgefahr, Vergiftungsregel

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Vergiftung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vergiftung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVergiftung
Duden online „Vergiftung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vergiftung

Quellen:

  1. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 214 f.
  2. Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 79.
  3. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 137. Norwegisches Original 2016.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 14.
  5. Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 156. Polnisch laut Vorwort: 1945.