Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Verheerung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Verheerung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Verheerung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Verheerung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Verheerung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Verheerung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ver·hee·rung, Plural: Ver·hee·run·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Verheerung (Info)
- Reime: -eːʁʊŋ
Bedeutungen:
- schwerwiegende, ausgedehnte Verwüstung
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verheeren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- Devastation, Katastrophe, Verwüstung
Beispiele:
- Die Verheerung durch die Feuersbrunst war so gewaltig, dass die Einwohner ihre Stadt aufgaben.
- „Ada erzählte, trotz der Verheerungen von 1948 hätten die jüdischen Rückkehrer 1967 arabische Familien in ihrem Viertel vorgefunden.“[1]
- „Das Ausmaß der Brutalität der Konzentrationslager wird allmählich bekannt: das Kriegsende mit den Verheerungen der Atombomben in Japan sowie die allgemeine Not zwingen ihn zu anderen Arbeiten.“[2]
- „Damen mit schrägen Augen und hohen Backenknochen hatten in seinem Leben Verheerungen angerichtet.“[3]
- „Die größten Verheerungen richtete der Krieg nicht auf dem Schlachtfeld an, sondern auf dem Weg dorthin.“[4]
Übersetzungen
schwerwiegende, ausgedehnte Verwüstung
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Verheerung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verheerung“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verheerung“
- The Free Dictionary „Verheerung“
- Duden online „Verheerung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verheerung“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Verheerung“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 142 .
- ↑ Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 104 .
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 24. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 84.