Verruf

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verruf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verruf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verruf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verruf wissen müssen. Die Definition des Wortes Verruf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerruf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verruf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Verruf
Genitiv des Verrufs
Dativ dem Verruf
Akkusativ den Verruf

Worttrennung:

Ver·ruf, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verruf (Info)
Reime: -uːf

Bedeutungen:

meist in einer festen Wendung (siehe unten): schlechter Ruf, schlechtes Renommee

Herkunft:

vom Verb verrufen

Sinnverwandte Wörter:

mit einem abwertenden Zusatz: Leumund, Renommee, Ruf

Beispiele:

„So sehr ich auch vor ungeahnten Fehlermöglichkeiten der Pointer warnen möchte, eines muss an dieser Stelle gesagt werden: Die Pointer sind im Prinzip nicht schuld an den Fehlern, für die sie in Verruf gekommen sind.“
„Ich werde Sie dermaßen in Verruf bringen, dass Sie nicht mehr wissen, wo Sie sich vor lauter Scham verkriechen sollen. Ich brauche nur zu sagen, wie die Sache gelaufen ist, und kein Mensch wird mehr Respekt vor Ihnen haben.“

Charakteristische Wortkombinationen:

in Verruf kommen, in Verruf geraten, in Verruf bringen, in Verruf sein

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verruf
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verruf
The Free Dictionary „Verruf
Duden online „Verruf

Quellen: