Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Verzeichnis:Deutsch/Hochpreußisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Verzeichnis:Deutsch/Hochpreußisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Verzeichnis:Deutsch/Hochpreußisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Verzeichnis:Deutsch/Hochpreußisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
Verzeichnis:Deutsch/Hochpreußisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Verzeichnis:Deutsch/Hochpreußisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Hochpreußisch werden die aussterbenden ostmitteldeutschen Dialekte genannt, die bis 1945 im südwestlichen Ostpreußen gesprochen wurden.
Siehe auch: Wikipedia-Artikel „Hochpreußisch“
Quelle: Elisabeth Lemke, Volkstümliches in Ostpreußen. Drei Teile in einem Band. Hildesheim: Olms 1978. (Nachdruck der Ausgabe Mohrungen 1884-1899.) ISBN 3 487 06585 1
Bemerkung: w:Elisabeth Lemke hat viele Vokabeln in einer Form verzeichnet, die dem Standdarddeutschen angepasst war. So hat sie zum Beispiel die Infinitive stets mit der Endung -en angegeben, obwohl zu den Hauptmerkmalen des Dialekts gehört, dass der Infinitiv stets auf -e endet. Die Vokabeln stammen aus der Gegend um w:Saalfeld (Ostpreußen), gehören also dem Oberländischen an.
A
- sagenhafter Vogel mit feurigem Schweif
- schon
- am Ende, vielleicht
- das durch Übereinkunft Festgestellte
- ausgleiten
- Ernte
B
- beinahe, fast
- Bär
- nackt
- Borke, Rinde
- Streu, Lager
- Suppe von Beta vulgaris
- nicht leiden können, nicht gelitten werden ("Die Wilhelmine begrannt mich von Anfang an." - "Ich bin hier so begrannt.")
- grau machen
- wenigstens
- daneben
- der in Leinwand usw. bestehende Lohn, den kleinere Besitzer ihren Dienstboten geben
- begießen
- auftürmen (von Wolken)
- ohnmächtig werden
- Prüfung des zu erwartenden Heiratsguts
- bedecken
- drinnen
- binden
- Birnenstein, Birnstein (m)
- Bernstein
- Eisfläche
- blitzen, leuchten
- Schlamm
- Jahrmarkt am Donnerstag vor Weihnachten
- gedrehtes Strohbündel unter dem Stroh- oder Rohrdach
- Suppe von Beta vulgaris
- band
C
- Ribes Grossularia
D
- herunter
- albern, dumm
- dorthin
- tüchtig
- prügeln
- ereifern
- droht
- dunkel, bewölkt
- Dutzend
E
- Egge
- eigentlich, ordentlich
- Eimer
- egal
- vorgestern
- ihr
- Blutegel
- ihm
- Ende
- einzeln
- vorhin
F
- oft
- Markt in der Fastnachtzeit
- First
- suchen, wühlen
- finden
- niedriger Kasten mit Löchern oder Sprossen zum Trocknen des Obstes
- breites, flaches Gebäck aus Roggenmehl
- flaches hölzernes Gefäß
- Schopf Haare, Bündel Fäden
- Fräuleinchen
- fiel
- fand
- Tasche
G
- Besuch
- so viel, wie man mit beiden Händen zugleich fassen kann
- Gerste
- Geplapper (nach 1945 auch: Unterhaltung im heimatlichen Dialekt)
- bis an den Rand gefüllt
- geschwind
- getan
- gewesen
- gezeigt
- altes stumpfes Messer
- Stück Rasen
- grau, unsauber
- schaudern, überrieseln
- Truthahn
H
- habe
- Hafer
- Corylus Avellana L. Haselnuss
- die Sense schärfen
- habt
- er
- her
- Eidechse
- Elster
- unglasierter Topf prähistorisches Topfgerät (Grabefund)
- des Pflügers Zuruf an die Ochsen, wenn sie rechts gehen sollen
- Flachshalm
- hernach, nachher
- Fuß
- Füllen (n)
- hinten
- Höhe
- hoch
- Ameise
- Hornisse
- Hufe (f), Stück Land
- Hügel, höhere Fläche
- kleine bäuerliche Besitzung
- Humpen
- hing
I
- allerbest
- allererst
- Iltis
J
- Jeder, Jedermann
- jauchzen, (quieken?)
K
- Zuruf an die Enten, wenn sie fortgetrieben werden
- Juniperus communis L.
- käfer
- Haufen
- Karl
- Kanal
- Spinnrocken
- junges Huhn
- gucken, schauen
- Pupille
- Kälte
- Tauffestlichkeit
- Kleidung
- klein
- kleines Kind
- sehr klein
- klingeln
- gut reif
- eine zu einer Mahlzeit ausreichende Menge Kartoffeln oder Mehl usw., Portion
- Lappen. zerrissenes Zeug
- zerrissen, armselig
- kopfüber
- Kruste
- Ziege
- Zuruf an die Schweine
- altes Pferd
- Krampf
- Haarwirbel
- schwindlig
- Eimer
- großes Schwein
- Kranich
- Pute
L
- lose Haut
- der Länge nach
- ländlich
- ausreichen
- liegen
- niedrige Fläche
- Flachs
- Blitz
- liege
- lose, unordentlich
- Ludwig
M
- nur
- zwischen
- Markt
- Mädchen
- meist
- meist
- manche
- elend
- Mücke
- mitten
- weich, lose
- sumpfig, faul
- Maulwurf
- kleiner Hund
- alte Frau
N
- nachkommen
- dasselbe
- sich lieben
- Rest
- nirgend
- neugierig
- neumodisch
- neu
- eigensinnig
- genau, nahe an den Augen
- ohne rechten Zweck arbeiten, unsauber arbeiten
- nichts
O
- Ofen
- widerspenstig
- aber
- oberst
- Ohrfeige
- wühlen
P
- Rinde vom Weidenbaum
- jemand, der anderen überall dienen muss
- Schachtel aus Holz oder Bast
- Bauer
- Bauer sein
- Gerät zum Tragen der Eimer
- Pfarrer
- ein Backwerk
- Katze
- Pumpe
- polnisch
- Bettler
- April
- Pfropfen
- probieren
- Fehler in einer Arbeit
- ein Wollenstoff
- antreiben
- sich ohne Zweck umhertreiben
- träufeln, tropfen, gießen
Q
- vergeuden
- mit Wasser gefüllt sein. ("der Weg queppt.")
- kränkeln, langsam wachsen
- leise lachen
R
- lärmend umherwirtschaften
- eifrig, eigennützig, unbescheiden
- bösartige Beule, großes Geschwür
- angestrengt arbeiten
- Rebhuhn
- heraus, hinaus
- gar nichts
- wenig gar, halb reif
- herum
- Richtung
- gegenüber
- geradeaus
- Rehbock
- Ruder
- sich hin und her drehen, wälzen
S
- sah, sahen
- Serviette
- zusammen, mit
- Klümpchen von Mehl und Wasser (zur Suppe)
- großes Messer
- plappern (nach 1945 auch: sich im heimatlichen Dialekt unterhalten.)
- Schrank
- tüchtig arbeiten und vorwärts kommen
- schief
- Milchnapf
- dem Anschein nach
- Schublade
- Latz, Kinder-Serviette
- Schale
- großer hölzener Kochlöffel
- schlägt
- alter, niedriger, bequemer Schuh
- Schimpf- oder Neckwort
- rühren, vergießen, mit dem Essen spielen
- kleines rundes Roggenbrötchen
- Schnittchen, Scheibe Brot
- schenkte
- Schornstein, Kaminofen
- Küchenschürze
- schrie
- grobes Brot
- sehr
- sind
- während seines Lebens
- sieh
- es sei denn
- Kartoffeln auf dem bereits abgeernteten Feld suchen
- Sandkuchen (Kinderspiel)
T
- Prügel
- wagen
- Querbalken (im Stall)
- Milchnapf
- wagte
- trocken
- Netzbeschwerer
- wagte
- quer
- kleiner runder Käse
U
- Dachbalken
- Ungerechtigkeit, Unrecht
- einer nach dem anderen
- unaufgeräumt
- unser
- kleines, sagenhaftes Wesen
- einzig um des willen
V
- Vater
- verirren
- erlauben
- sich sehr schämen
- verschwinden
- erzählen
- voneinander, auseinander, entzwei
W
- widerlich weich
- warten, aufpassen
- hüten
- dünne saure Milch, aus der die Käseteile bereits entfernt wurden
- Maulwurfsgrille
- ein Wollenstoff
- Regenbogen
- werde
- Schmerzenstag, Krankheit, Schmerz
- Zeiger (Uhr)
- wessen
- welche, einige
- welcher ("Eener von se hat e Brief gekreege, oder ich wees nich wiener.")
- Webstuhl
- Witwe
- Witwer
- wirkte, webte
- wollte
- die Öffnung im Eis
- alter bequemer Schuh
X
- des Pflügers Zuruf an die Ochsen, wenn sie links gehen sollen
Z
- zehn Gebinde Garn
- Begräbnisfeier
- Schwanz
- als Bestes, gern
- hüten
- dringend
- voriges Jahr
- zusammen, mit
- zerreißen
- Zwiebel
- Lappen
- Deckbett
- Zugabe
- Wurzel