Vorderpfote

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vorderpfote gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vorderpfote, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vorderpfote in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vorderpfote wissen müssen. Die Definition des Wortes Vorderpfote wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVorderpfote und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vorderpfote (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Vorderpfote die Vorderpfoten
Genitiv der Vorderpfote der Vorderpfoten
Dativ der Vorderpfote den Vorderpfoten
Akkusativ die Vorderpfote die Vorderpfoten

Worttrennung:

Vor·der·pfo·te, Plural: Vor·der·pfo·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vorderpfote (Info)

Bedeutungen:

Pfote von einem Vorderbein

Herkunft:

Kompositum aus vorder und Pfote

Gegenwörter:

Hinterpfote

Oberbegriffe:

Pfote

Beispiele:

Der Hund hat eine verletzte Vorderpfote.
Beide Vorderpfoten der Katze wurden untersucht.
„Mit einer Lähmung der linken Vorderpfote, deren Ursache wahrscheinlich ein Verkehrsunfall war, wurde er beim Tierarzt abgegeben.“[1]
„Der Mischlingshund Sam liegt unterm Tisch, hebt kurz den Kopf, lauscht und legt ihn wieder zurück auf die Vorderpfoten.“[2]
„Die weißen Spitze üben jetzt, auf den Vorderpfoten zu gehen.“[3]
„Niemand bewegte sich, auch Top lag hingestreckt mit dem Kopf zwischen den Vorderpfoten.“[4]

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vorderpfote
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorderpfote
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVorderpfote
Duden online „Vorderpfote
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Vorderpfote
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Vorderpfote

Quellen:

  1. Daniela Weichselgartner: Katzenjammer. In: sueddeutsche.de. 29. August 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2016).
  2. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 9 f.
  3. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 114. Erstmals 1956 erschienen.
  4. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 295. Französisch 1874/75.