Vorfall

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vorfall gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vorfall, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vorfall in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vorfall wissen müssen. Die Definition des Wortes Vorfall wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVorfall und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vorfall (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Vorfall die Vorfälle
Genitiv des Vorfalles
des Vorfalls
der Vorfälle
Dativ dem Vorfall den Vorfällen
Akkusativ den Vorfall die Vorfälle

Worttrennung:

Vor·fall, Plural: Vor·fäl·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vorfall (Info)

Bedeutungen:

ein außergewöhnliches oder spezielles (und meist negatives) Ereignis / Geschehnis
Medizin: Prolaps

Herkunft:

Substantivierung des Verbs vorfallen

Unterbegriffe:

Sicherheitsvorfall
Aftervorfall, Bandscheibenvorfall, Gebärmuttervorfall, Gehirnvorfall, Mastdarmvorfall, Scheidenvorfall, Uterusvorfall

Beispiele:

Der gestrige Vorfall muss unter uns bleiben.
„Am Karfreitag hörte Hjøstrup die ganze Geschichte über den Vorfall im Fischkeller.“
„Ich ging zu meinem Chef Schmuel Schmulevitch, um den Vorfall mit dem aufgehängten Engländer zu besprechen.“
„Dieser Vorfall bringt einen Entschluß zur Reife, an den ich mich in nächtlichen Überlegungen allmählich, aber bisher nur mit Zögern herangetastet habe: Ich werde eine Erkundungsfahrt in den Westen unternehmen, um festzustellen, wie es dort aussieht und ob wir irgendwo eine sichere Zuflucht finden können.“
„Kinder sind ausgeprägte Sinnsucher; insofern ist auch bei diesem unglückseligen Vorfall zunächst nicht von einem Wegwerfen des Lebens auszugehen, sondern von einer – wenn auch hilflosen, vielleicht pervertierten- Sinnsuche, die in einem tödlichen Unfall endete.“
Nach dem Vorfall musste er verkehrtherum einige Stunden verweilen, damit sich die Wirbel wieder einrenkt.

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 5. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2003, ISBN 3-411-05505-7, Eintrag „Vorfall“.
Wikipedia-Artikel „Vorfall
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vorfall
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorfall
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVorfall
Hans Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch–Latein. 1. Auflage. Roderer Verlag, Regensburg 2004, ISBN 3-89783-435-9, Seite 22, Eintrag „Vorfall, Prolaps“, lateinisch wiedergegeben mit „prolapsus“

Quellen:

  1. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 246. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  2. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 349. Zuerst 1977 erschienen.
  3. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 173. Erstauflage 1988.
  4. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 126.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Verfall