Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Vorgeschichte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Vorgeschichte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Vorgeschichte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Vorgeschichte wissen müssen. Die Definition des Wortes
Vorgeschichte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Vorgeschichte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Vor·ge·schich·te, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Vorgeschichte (Info)
Bedeutungen:
- Geschichtswissenschaft: Gesamtheit der historischen Ereignisse vor Beginn der schriftlichen Überlieferung
- das, was vor einem bestimmten Ereignis/Zustand liegt und sich darauf auswirkt/zu seinem Verständnis beiträgt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus vor und Geschichte
Synonyme:
- Prähistorie, Urgeschichte; veraltet: Urzeit
Gegenwörter:
- Frühgeschichte
Oberbegriffe:
- Geschichte
Beispiele:
- Mit den Kulturen der Vorgeschichte befasst sich die Archäologie.
- „Seine Vorgeschichte reichte weit in die Kindheit hinein und in die Zeit, in welcher der innere Horizont durch die Künste des Lesens und Schreibens noch keine Einschnürung erfahren hat.“[1]
- „Der »Schach Lolo« hat eine Vorgeschichte, die der Grund war, dieses Gedicht in die dreibändige Edition von Wielands politischen Schriften aufzunehmen.“[2]
Wortbildungen:
- vorgeschichtlich
Übersetzungen
Gesamtheit der historischen Ereignisse vor Beginn der schriftlichen Überlieferung
das, was vor einem bestimmten Ereignis/Zustand liegt und sich darauf auswirkt/zu seinem Verständnis beiträgt
- Wikipedia-Artikel „Vorgeschichte“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorgeschichte“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorgeschichte“
- The Free Dictionary „Vorgeschichte“
- Duden online „Vorgeschichte“
Quellen:
- ↑ Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 22 . Erstausgabe 1936.
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 395.