Vorgesetzter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vorgesetzter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vorgesetzter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vorgesetzter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vorgesetzter wissen müssen. Die Definition des Wortes Vorgesetzter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVorgesetzter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vorgesetzter (Deutsch)

Substantiv, adjektivische Deklination, m

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Vorgesetzter Vorgesetzte
Genitiv Vorgesetzten Vorgesetzter
Dativ Vorgesetztem Vorgesetzten
Akkusativ Vorgesetzten Vorgesetzte
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Vorgesetzte die Vorgesetzten
Genitiv des Vorgesetzten der Vorgesetzten
Dativ dem Vorgesetzten den Vorgesetzten
Akkusativ den Vorgesetzten die Vorgesetzten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Vorgesetzter keine Vorgesetzten
Genitiv eines Vorgesetzten keiner Vorgesetzten
Dativ einem Vorgesetzten keinen Vorgesetzten
Akkusativ einen Vorgesetzten keine Vorgesetzten

Worttrennung:

Vor·ge·setz·ter, Plural: Vor·ge·setz·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vorgesetzter (Info)

Bedeutungen:

innerhalb einer Hierarchie höher befindliche Person, die befugt ist, Anordnungen an Untergebene zu erteilen

Gegenwörter:

Untergebener

Weibliche Wortformen:

Vorgesetzte

Unterbegriffe:

Dienstvorgesetzter, Disziplinarvorgesetzter

Beispiele:

„Mitarbeiter haben unterschiedliche Charaktere. Auch ihr Können und ihre Leistungsbereitschaft sind verschieden. Entsprechend flexibel sollte das Führungsverhalten ihrer Vorgesetzten sein - um die Kompetenz der Mitarbeiter zu erhöhen und sich selbst auf Dauer zu entlasten.“
„Hauptwachtmeister Hart wirft einen letzten Blick in das fahle, verzerrte Gesicht seines Vorgesetzten, läuft schon, trabt schon, dem Bahnhof zu.“
„Als die beiden nach ihrer Hochzeit gemeinsam nach Deutschland gehen wollen, stellt sich ihnen Brindusas Vorgesetzter, der Druckereibesitzers Iorga, in den Weg - und das auf eine ausgesprochen subversive Art.“
„Sein weißer Vorgesetzter lobt ihn, er sei umfassender gebildet als mancher Europäer.“

Wortbildungen:

Vorgesetztenverhältnis

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Vorgesetzter
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorgesetzter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVorgesetzter
Duden online „Vorgesetzter

Quellen:

  1. Julia Voss: Wer seine Mitarbeiter fördert, gewinnt Zeit. In: Welt Online. 23. Dezember 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 25. Dezember 2011).
  2. Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 182. Erstveröffentlichung 1931.
  3. Vorgesetzter. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 10. Januar 2011, archiviert vom Original am 10. Januar 2011 abgerufen am 20. April 2016 (HTML, Deutsch, Quelle: Lippischen Landeszeitung).
  4. Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 140-151, Zitat Seite 144.