Vorkriegszeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vorkriegszeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vorkriegszeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vorkriegszeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vorkriegszeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Vorkriegszeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVorkriegszeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vorkriegszeit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Vorkriegszeit die Vorkriegszeiten
Genitiv der Vorkriegszeit der Vorkriegszeiten
Dativ der Vorkriegszeit den Vorkriegszeiten
Akkusativ die Vorkriegszeit die Vorkriegszeiten

Worttrennung:

Vor·kriegs·zeit, Plural: Vor·kriegs·zei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vorkriegszeit (Info)

Bedeutungen:

Zeit, unmittelbar vor dem Ausbruch eines Krieges (meistens ist damit die Zeit vor dem Ersten oder Zweiten Weltkrieg gemeint)

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Vorkriegs- und dem Substantiv Zeit

Sinnverwandte Wörter:

Vorkriegsära

Gegenwörter:

Nachkriegszeit, Zwischenkriegszeit

Oberbegriffe:

Zeit

Beispiele:

„Solche familiären Rituale, die noch aus der Vorkriegszeit stammten, hatten jetzt eine lebenswichtige Bedeutung, ebenso bestimmte religiöse Traditionen.“[1]
„Leider waren auch die Verkehrsverhältnisse an der Mosel in der Vorkriegszeit und überhaupt die ganze Einstellung der Bevölkerung garnicht dazu angetan, die Fremden länger und öfter an die Mosel zu fesseln.“[2]
„Nachmittags allerdings, wenn viele Menschen neugierig aus den Vororten in die Innenstadt kamen, sei der Unterschied zum geschäftigen Leben der Vorkriegszeit geringer, befand der Chefredakteur.“[3]
„Im geruhsam ländlichen Hinterpommern der Vorkriegszeit war der Winter die Zeit der verlockenden Düfte: vom Bratapfel in der Ofenröhre, von Würsten, Schinken, Gänsebrüsten, die in der Räucherkammer reiften, vom selbstgerösteten Kaffee, vom Pfefferkuchen.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorkriegszeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVorkriegszeit
The Free Dictionary „Vorkriegszeit
Duden online „Vorkriegszeit

Quellen:

  1. Ulla Lachauer: Abschied von der Krokuslwiese. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 115-179, Zitat Seite 150.
  2. Felix Meyer: Wochenende und Sommerfrische an Mosel und Saar. Verlag "Werbedruck" für Kunden- und Verkehrswerbung, Traben-Trarbach 1928, Seite 3.
  3. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 115.
  4. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 154. Erstauflage 1988.