Vorlage:Per-Zeit Online

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vorlage:Per-Zeit Online gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vorlage:Per-Zeit Online, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vorlage:Per-Zeit Online in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vorlage:Per-Zeit Online wissen müssen. Die Definition des Wortes Vorlage:Per-Zeit Online wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVorlage:Per-Zeit Online und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Informationen zu dieser Dokumentation
[Bearbeiten] Dokumentation

Diese Vorlage erzeugt eine zitierfähige Referenz zu einem Artikel der Onlineausgabe der Wochenzeitung „Die Zeit“. Intern wird dabei die Vorlage {{Literatur}} aufgerufen. Über das Verzeichnis Wiktionary:Literaturliste/Periodika kann ermittelt werden, welche Einträge dieses Periodikum zitieren.

Um Artikel aus der Druckausgabe der Wochenzeitung „Die Zeit“ zitieren zu können, steht die Vorlage {{Per-Zeit}} zur Verfügung.

Kopiervorlagen

{{Per-Zeit Online | Online= | Autor= | Titel= | TitelErg= | Nummer= | Datum= | Zugriff=2024-06-05 | Kommentar= }}
{{Per-Zeit Online | Online= | Autor= | Titel= | TitelErg= | Nummer= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2024-06-05 | Kommentar= }}
<ref>{{Per-Zeit Online | Online= | Autor= | Titel= | TitelErg= | Nummer= | Datum= | Zugriff=2024-06-05 | Kommentar= }}</ref>
<ref>{{Per-Zeit Online | Online= | Autor= | Titel= | TitelErg= | Nummer= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2024-06-05 | Kommentar= }}</ref>

Parameter

Alle Parameter außer Online und Titel sind optional und werden über ihren Namen angesprochen. Die Reihenfolge der Parameter ist egal.

Parameter Typ Erklärung
Online obligat URL des zitierten Artikels
Autor optional Autoren (Vorname Nachname, Vorname Nachname …)
Titel obligat Titel des zitierten Werkes (automatische Punktsetzung am Titelende). Zur Unterdrückung des automatischen Punktes sollte anstelle des Parameters "Titel" der Parameter "Titel-P" genutzt werden.
TitelErg optional Ergänzende Angaben zum Titel (z. B.: Eine Reportage.)
Nummer optional Wochennummer (Angabe 2-stellig)
Datum optional Angabe in der Form „t. Monat Jahr“. Achtung: Es erfolgt keine Auswertung, wenn der Parameter „Jahr=“ mit einem Wert befüllt wurde.
Jahr optional Angabe 4-stellig
Monat optional Entweder Monatsname („Januar“, „Februar“, …) oder Zahl des Monats eingeben („1“/„01“, „2“/„02“, …) Eine vollständige Übersicht über die Eingabemöglichkeiten bietet diese Dokumentation.
Tag optional „1, 2, 3, … 31“. Eine vollständige Übersicht über die Eingabemöglichkeiten bietet diese Dokumentation.
Zugriff optional Zeitpunkt, zu dem die zitierten Informationen gelesen wurden. Das Datum sollte in dem ISO-Format YYYY-MM-TT, das heißt Jahr-Monat-Tag (zum Beispiel 2000-06-16), geschrieben werden.
Kommentar optional z. B. Seitenumfang, Anmerkungen, Empfehlung. Wird in Klammern hinter dem Werk angeführt, weil auch andere Angaben dort stehen können und das Trennzeichen ein „;“ ist, allfällig in Kleinbuchstaben beginnen.

Beispiel

{{Per-Zeit Online
|Online=http://www.zeit.de/zeit-wissen/2010/02/Vater-Tochter/komplettansicht
|Autor=Jens Uehlecke
|Titel=Der Doktorvater
|Tag=16
|Monat=März
|Jahr=2010
|Zugriff=2011-10-21
}}

Resultat:
Jens Uehlecke: Der Doktorvater. In: Zeit Online. 16. März 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Oktober 2011).



Fragen zu dieser Vorlage kannst Du auf der Diskussions-Seite der Vorlage stellen.