Vorlass

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vorlass gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vorlass, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vorlass in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vorlass wissen müssen. Die Definition des Wortes Vorlass wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVorlass und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vorlass (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Vorlass die Vorlässe
Genitiv des Vorlasses der Vorlässe
Dativ dem Vorlass den Vorlässen
Akkusativ den Vorlass die Vorlässe

Worttrennung:

Vor·lass, Plural: Vor·läs·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vorlass (Info)

Bedeutungen:

vor dem Tod von Intellektuellen zu Studienzwecken übergebenes Material

Herkunft:

Der Begriff wird komplementär zum Nachlass-Begriff gebildet und bezeichnet ein Depositum, das zu Lebzeiten, also vor dem Ableben einer Person, ins Archiv gelangt ist.[1]

Gegenwörter:

Nachlass

Beispiele:

„ Enzensberger, geboren 1929, einer der führenden Intellektuellen seiner Generation, schärfster Kopf der ‚Gruppe 47‘ und quecksilbriger Vordenker der Studentenrevolte, hat seinen Vorlass nach Marbach gegeben.“[2]
„Wie Dylan nun einen wichtigen Teil seines ‚Vorlasses‘ nach Tulsa gibt, geben deutsche Autoren nicht selten schon zu Lebzeiten ihren Vorlass nach Marbach.“[3]
„Müller-Esterl sagte, der Vorlass werde wissenschaftlich aufgearbeitet, ‚in enger Kooperation mit der Erschließung der bereits übernommenen Gelehrtennachlässe‘.“[4]
„Das Land Niederösterreich erwirbt den Vorlass von Peter Turrini.“[5]
„Der Vorlass von Valie Export ist von der Stadt Linz erworben worden.“[6]
„In der Schweizerischen Nationalbibliothek ist Hürlimanns Vorlass in unmittelbarer Nähe des Bundesarchivs archiviert, das den Nachlass seines Vaters, des Bundesrats Hans Hürlimann, birgt.“[7]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Nachlass“ (dort auch „Vorlass“)
Duden online „Vorlass

Quellen:

  1. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.08.1999 (zit. n. dwds.de/wb/Vorlass).
  2. Christopher Schmidt: Hans Magnus Enzensberger. In: sueddeutsche.de. 17. Juli 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016).
  3. Lothar Müller: Ein Fest für Dylanologen. In: sueddeutsche.de. 3. März 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016).
  4. Eva-Maria Magel: Goethe-Universität bekommt Habermas-Archiv. In: FAZ.NET. 12. September 2009 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016).
  5. Land Niederösterreich erwirbt Vorlass von Peter Turrini. In: DiePresse.com. 23. April 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016).
  6. Stadt Linz erwirbt Valie-Export-Vorlass. In: Der Standard digital. 29. April 2015 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016).
  7. Hürlimanns Vorlass kommt ins Literaturarchiv. In: NZZOnline. 8. Dezember 2014, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016).