Vorspeise

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vorspeise gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vorspeise, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vorspeise in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vorspeise wissen müssen. Die Definition des Wortes Vorspeise wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVorspeise und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vorspeise (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Vorspeise die Vorspeisen
Genitiv der Vorspeise der Vorspeisen
Dativ der Vorspeise den Vorspeisen
Akkusativ die Vorspeise die Vorspeisen
Angerichtete Vorspeise
Verschiedene Vorspeisen

Worttrennung:

Vor·spei·se, Plural: Vor·spei·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vorspeise (Info)

Bedeutungen:

Gastronomie: erster und einführender Gang einer Mahlzeit mit mehreren Gängen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Speise mit dem Präfix vor-

Synonyme:

Antipasto, Entree, Horsd'œuvre, Vorgericht, Vorkost, erster Gang

Gegenwörter:

Hauptspeise, Nachspeise, Nachtisch

Oberbegriffe:

Essen, Gang, Gericht, Mahlzeit,

Beispiele:

Als Vorspeise gibt es heute Tomatensuppe.
„Als Vorspeise entschied er sich für in Öl gebratene Zwiebeln.“
„Der Ober brachte die Vorspeise: Weißbrotscheiben, Butter, in Miniaturfässchen gefüllt.“
„Nach dem nicht enden wollenden Reigen aus Vorspeisen brachte der Kellner noch eine Runde Mokka.“
„Als Vorspeise gab es gekochten Steinbutt, umlegt mit gebackenen Austern und übergossen mit einer feinen Holländischen Sauce, in welche Kaviar gerührt war.“

Charakteristische Wortkombinationen:

gemischte Vorspeisen, kalte Vorspeisen

Wortbildungen:

Vorspeisenplatte, Vorspeisenteller

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Vorspeise
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vorspeise
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorspeise
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vorspeise
The Free Dictionary „Vorspeise
Duden online „Vorspeise
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVorspeise

Quellen:

  1. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 294, Erstausgabe 2012.
  2. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 88.
  3. Linda Zervakis: Etsikietsi. Auf der Suche nach meinen Wurzeln. Rowohlt, Hamburg 2020, ISBN 978-3-499-63442-0, Seite 100.
  4. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 738. Erstveröffentlichung Zürich 1960.