Vorzimmerkasten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vorzimmerkasten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vorzimmerkasten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vorzimmerkasten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vorzimmerkasten wissen müssen. Die Definition des Wortes Vorzimmerkasten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVorzimmerkasten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vorzimmerkasten (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Vorzimmerkasten die Vorzimmerkästen die Vorzimmerkasten
Genitiv des Vorzimmerkastens der Vorzimmerkästen der Vorzimmerkasten
Dativ dem Vorzimmerkasten den Vorzimmerkästen den Vorzimmerkasten
Akkusativ den Vorzimmerkasten die Vorzimmerkästen die Vorzimmerkasten

Worttrennung:

Vor·zim·mer·kas·ten, Plural 1: Vor·zim·mer·käs·ten, Plural 2: Vor·zim·mer·kas·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vorzimmerkasten (Info)

Bedeutungen:

großes hohes Möbelstück in einem Vorzimmer zur verschlossenen Aufbewahrung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Vorzimmer und Kasten

Synonyme:

Vorzimmerschrank

Gegenwörter:

Schlafzimmerkasten, Wohnzimmerkasten

Beispiele:

„Ich weiß nur, daß ich in dem Bewußtsein am Vorzimmerkasten gestanden bin, daß jederzeit die Tür aufgehen, Handwerker kommen und meine Ordnung zunichte machen könnten.“[1]
„Aus welchem Jahrzehnt stammt der Vorzimmerkasten?“[2]
„Ich habe es im Vorzimmerkasten entdeckt, eingewickelt in mehreren Bögen Packpapier.“[3]
„Der verdammte Mistkerl hatte nicht einmal seine Tür zugesperrt, dachte Vince bitter, während er sich mit dröhnenden Kopfschmerzen und einer angeschlagenen Schulter am Vorzimmerkasten hochzog.“[4]
„Zu diesem Zweck wurde das kostbare Geschirr aus dem riesigen Vorzimmerkasten geholt, denn Vaters Kunden, Freunde und Bekannte sollten sich an dem fast schon aristokratisch zu nennenden Luxus freuen können.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Monika Wogrolly: Die Menschenfresserin. Deuticke, 2000, Seite 29 (Zitiert nach Google Books)
  2. Gustav Ernst: Zur unmöglichen Aussicht. Haymon, 2015 (Zitiert nach Google Books)
  3. Wilhelm Pellert: Fahr wohl ins Leben. Verlag d. Österr. Staatsdruckerei, 1984, Seite 251 (Zitiert nach Google Books)
  4. Franz Rottensteiner: Weltuntergänge en detail. Aarachne, 1999, Seite 130 (Zitiert nach Google Books)
  5. Senta Radax-Ziegler: Sie kamen durch. Ueberreuter, 1988, Seite 90 (Zitiert nach Google Books)