Wählertäuschung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wählertäuschung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wählertäuschung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wählertäuschung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wählertäuschung wissen müssen. Die Definition des Wortes Wählertäuschung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWählertäuschung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wählertäuschung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Wählertäuschung die Wählertäuschungen
Genitiv der Wählertäuschung der Wählertäuschungen
Dativ der Wählertäuschung den Wählertäuschungen
Akkusativ die Wählertäuschung die Wählertäuschungen

Worttrennung:

Wäh·ler·täu·schung, Plural: Wäh·ler·täu·schun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wählertäuschung (Info)

Bedeutungen:

Rechtssprache: (strafbares) Vorgehen, das dazu führt, dass ein Abstimmender in einer Wahl mit seinem Votum nicht entsprechend seinem wirklichen Willen gezählt wird (zum Beispiel will jemand »ja« zu einer Frage sagen, wird aber überzeugt, dass er dazu »nein« ankreuzen muss)

Herkunft:

Determinativkompositum aus Wähler und Täuschung

Oberbegriffe:

Täuschung, Wahlstraftat

Beispiele:

„Die NPD selbst wies den Vorwurf der Wählertäuschung zurück.“
Wählertäuschung ist strafbar, denn: „Wer durch Täuschung bewirkt, daß jemand bei der Stimmabgabe über den Inhalt seiner Erklärung irrt oder gegen seinen Willen nicht oder ungültig wählt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Wählertäuschung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wählertäuschung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wählertäuschung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWählertäuschung
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wählertäuschung

Quellen:

  1. NPD-Mitglieder auf freien Listen bei der Kommunalwahl. In: MDR. 13. Mai 2019, abgerufen am 22. September 2021.
  2. Strafgesetzbuch. Abgerufen am 22. September 2021.