Wahlbestechung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wahlbestechung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wahlbestechung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wahlbestechung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wahlbestechung wissen müssen. Die Definition des Wortes Wahlbestechung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWahlbestechung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wahlbestechung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Wahlbestechung die Wahlbestechungen
Genitiv der Wahlbestechung der Wahlbestechungen
Dativ der Wahlbestechung den Wahlbestechungen
Akkusativ die Wahlbestechung die Wahlbestechungen

Worttrennung:

Wahl·be·ste·chung, Plural: Wahl·be·ste·chun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wahlbestechung (Info)

Bedeutungen:

Politik: der Versuch mittels Geld oder geldwerten Vorteilen im Vorfeld einer Wahl auf die Entscheidung des Wählers Einfluss zu nehmen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Bestechung

Oberbegriffe:

Wahlvergehen

Beispiele:

Wahlen in repressiv regierten Ländern zeichnen sich häufig durch Wahlbestechung und Wahlverhinderung aus.
Wahlbestechungen wurden ein gängiges Mittel der Politik, und gegen Ende des 2. Jahrhunderts v.Chr. setzte eine erfolgreiche politische Laufbahn nicht mehr ausschließlich die Zugehörigkeit zur Nobilität und persönliche Leistung voraus, sondern vor allem große Geldmittel.“

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wahlbestechung

Quellen:

  1. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 44.