Waldorfpädagogik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Waldorfpädagogik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Waldorfpädagogik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Waldorfpädagogik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Waldorfpädagogik wissen müssen. Die Definition des Wortes Waldorfpädagogik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWaldorfpädagogik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Waldorfpädagogik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Waldorfpädagogik
Genitiv der Waldorfpädagogik
Dativ der Waldorfpädagogik
Akkusativ die Waldorfpädagogik

Worttrennung:

Wal·dorf·pä·d·a·go·gik, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Waldorfpädagogik (Info)

Bedeutungen:

auf den Konzeptionen Rudolf Steiners basierender Ansatz zur Erziehung

Herkunft:

Determinativkompositum aus Waldorf und Pädagogik

Oberbegriffe:

Pädagogik

Beispiele:

„Trotz dieser Anfangserfolge hätten damals selbst die größten Optimisten nicht erwartet, dass die Waldorfpädagogik sich bis ins 21. Jahrhundert weltweit mit insgesamt über 1000 Schulen und rund 2000 Waldorfkindergärten ausbreiten würde.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Waldorfpädagogik
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Waldorfpädagogik
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Waldorfpädagogik
Duden online „Waldorfpädagogik
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWaldorfpädagogik
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Waldorfpädagogik

Quellen:

  1. Volker Frielingsdorf: Erziehungskünstler. In: didacta. Nummer 4/2019, 2019, Seite 18.