Wasserkraft

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wasserkraft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wasserkraft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wasserkraft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wasserkraft wissen müssen. Die Definition des Wortes Wasserkraft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWasserkraft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wasserkraft (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Wasserkraft
Genitiv der Wasserkraft
Dativ der Wasserkraft
Akkusativ die Wasserkraft
eine mit Wasserkraft betriebene Orgel

Worttrennung:

Was·ser·kraft, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wasserkraft (Info)

Bedeutungen:

Energie, die aus der Bewegung des Wassers stammt

Synonyme:

Hydroenergie, Wasserenergie

Oberbegriffe:

Energie

Unterbegriffe:

Kleinwasserkraft

Beispiele:

So kommt 100 % Strom aus erneuerbarer Energie zu Ihnen. Und das Beste daran: Wasserkraft ist in der Erzeugung am günstigsten.
„Seit Jahrtausenden nutzten die Menschen eine Vielzahl von Energiequellen: Sie verbrannten organische Materialien wie Holz und machten Naturgewalten wie Wind- und Wasserkraft nutzbar.“[1]
„Der Norden, der inzwischen erfolgreich Fabriken mit Wasserkraft und Dampfmaschinen betrieb, hatte sich auch gesellschaftlich modernisiert und forderte die Abschaffung der Sklaverei.“[2]
„Auch Wasserkraft ist nicht rohstoffneutral, schließlich war ein Mühlrad und die gesamte Mühle aus Holz.“[3]

Wortbildungen:

Wasserkraftanlage, Wasserkraftschnecke, Wasserkraftwerk

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wasserkraft
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserkraft
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWasserkraft
Duden online „Wasserkraft
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wasserkraft

Quellen:

  1. Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 409.
  2. Jutta Hoffritz: Der Kampf um den Dollar. In: DIE ZEIT. Nummer 31, 27. Juli 2017, ISSN 0044-2070, Seite 17.
  3. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 170.