Wecken

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wecken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wecken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wecken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wecken wissen müssen. Die Definition des Wortes Wecken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWecken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wecken (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Wecken die Wecken
Genitiv des Weckens der Wecken
Dativ dem Wecken den Wecken
Akkusativ den Wecken die Wecken

Worttrennung:

We·cken, Plural: We·cken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wecken (Info)
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

regional, Südwestdeutschland: Brötchen
regional, Österreich: ein längliches Brot aus sehr fein ausgemahlenem Weizenmehl

Synonyme:

Weck, Wecke, weitere siehe bei: Brötchen

Oberbegriffe:

Gebäck

Unterbegriffe:

Doppelwecken, Milchwecken, Spitzwecken, Wurstwecken

Beispiele:

Jeder bekommt eine Wurst mit einem Wecken.

Wortbildungen:

Weckmehl

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Brötchen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wecken
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWecken
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wecken
Duden online „Wecken (Semmel, Brot, Backwerk)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Wecken
Genitiv des Weckens
Dativ dem Wecken
Akkusativ das Wecken

Worttrennung:

We·cken, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wecken (Info)
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

Weckruf, Überführen schlafender Personen in den Wachzustand

Herkunft:

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs wecken

Synonyme:

Weckruf

Beispiele:

Morgen früh um sieben Uhr ist Wecken.
Nach dem Wecken gibt es Frühstück.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wecken
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wecken
Duden online „Wecken (Weckruf, Alarm)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWecken

Deklinierte Form, Wecke

Worttrennung:

We·cken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wecken (Info)
Reime: -ɛkn̩

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Wecke
  • Genitiv Plural des Substantivs Wecke
  • Dativ Plural des Substantivs Wecke
  • Akkusativ Plural des Substantivs Wecke
Wecken ist eine flektierte Form von Wecke.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Wecke.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Deklinierte Form, Weck

Worttrennung:

We·cken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wecken (Info)
Reime: -ɛkn̩

Grammatische Merkmale:

  • Dativ Plural des Substantivs Weck
Wecken ist eine flektierte Form von Weck.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Weck.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Wecker, Wicken, Wacken