Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Weißer Knollenblätterpilz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Weißer Knollenblätterpilz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Weißer Knollenblätterpilz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Weißer Knollenblätterpilz wissen müssen. Die Definition des Wortes
Weißer Knollenblätterpilz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Weißer Knollenblätterpilz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Weißer Knollenblätterpilz (Deutsch)
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Weisser Knollenblätterpilz
Worttrennung:
- Wei·ßer Knol·len·blät·ter·pilz Plural: Wei·ße Knol·len·blät·ter·pil·ze
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Weißer Knollenblätterpilz (Info)
Bedeutungen:
- der kegelhütige Knollenblätterpilz mit kegelförmigem Hut aus der Gattung der Wulstlinge
- der Frühlingsknollenblätterpilz mit flachem Hut aus der Gattung der Wulstlinge
- der gelbe Knollenblätterpilz aus der Gattung der Wulstlinge
Herkunft:
- Wortverbindung aus dem Adjektiv weiß und dem Substantiv Knollenblätterpilz
Synonyme:
- wissenschaftlich: Amanita virosa
- wissenschaftlich: Amanita verna
- wissenschaftlich: Amanita citrina
Oberbegriffe:
- Wulstling (Amanita)
Beispiele:
- Der Weiße Knollenblätterpilz ist ein tödlich giftiger Pilz.
- Die Lamellen des Weißen Knollenblätterpilzes sind immer rein weiß.
- Der Weiße Knollenblätterpilz kommt in Australien und Südafrika vor.
Übersetzungen
der Frühlingsknollenblätterpilz mit flachem Hut aus der Gattung der Wulstlinge
der gelbe Knollenblätterpilz aus der Gattung der Wulstlinge
- Wikipedia-Artikel „Weißer Knollenblätterpilz“
- Helmut Grünert, Renate Grünert; Gunter Steinbach (Herausgeber): Pilze. Mosaik Verlag, München 1984, ISBN 3-570-01162-3, DNB 840525206 (21. Teil der Reihe „Steinbachs Naturführer“) , Seite 18, Artikel "Kegelhütiger, Spitzhütiger oder Weißer Knollenblätterpilz"