Weinprobe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Weinprobe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Weinprobe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Weinprobe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Weinprobe wissen müssen. Die Definition des Wortes Weinprobe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWeinprobe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Weinprobe (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Weinprobe die Weinproben
Genitiv der Weinprobe der Weinproben
Dativ der Weinprobe den Weinproben
Akkusativ die Weinprobe die Weinproben

Worttrennung:

Wein·pro·be, Plural: Wein·pro·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weinprobe (Info)

Bedeutungen:

Möglichkeit der Verkostung für eine kleine Runde von und für Weinspezialisten, Sommeliers oder Liebhaber, um die Qualität zumeist mehrerer Weine zu beurteilen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wein und Probe

Synonyme:

Weindegustation, Weinverkostung

Oberbegriffe:

Probe

Beispiele:

Viele Winzer bieten ihren Kunden Weinproben an.
„Im Herbst befindet sich das ganze Dorf auf einer permanenten Weinprobe.“[1]
„Weil wir zu Abend gegessen und gleichzeitig eine Weinprobe gemacht haben, haben wir viel länger für das Abendessen gebraucht als sonst.“[2]
„Immerhin war er einverstanden, dass wir zu einer Weinprobe anhielten.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Weinprobe
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weinprobe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weinprobe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeinprobe

Quellen:

  1. Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3, Seite 90.
  2. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 121. Entstanden 1963.
  3. Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 43. Französisches Original 2000.