Weltanschauung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Weltanschauung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Weltanschauung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Weltanschauung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Weltanschauung wissen müssen. Die Definition des Wortes Weltanschauung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWeltanschauung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Weltanschauung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Weltanschauung die Weltanschauungen
Genitiv der Weltanschauung der Weltanschauungen
Dativ der Weltanschauung den Weltanschauungen
Akkusativ die Weltanschauung die Weltanschauungen

Worttrennung:

Welt·an·schau·ung, Plural: Welt·an·schau·un·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weltanschauung (Info), Lautsprecherbild Weltanschauung (Info)

Bedeutungen:

System der Vorstellungen, die jemand sich von der Welt gemacht hat

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Anschauung

Synonyme:

Denkweise, Ideologie, Lebensphilosophie, Paradigma, Philosophie, Weltansicht, Weltbild

Unterbegriffe:

Religion, Konfession, Konfessionsfreiheit, Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus

Beispiele:

Es gibt mehrere unterschiedliche Weltanschauungen.
Unsere Ausführungen über die mittelalterliche Weltanschauung haben manche Kritiker überrascht.
„Eine Weltanschauung gibt es eben nicht, weil es viele gibt und alle weder falsch noch wahr sind.“
„Den Religionsgesellschaften werden die Vereinigungen gleichgestellt, die sich die gemeinschaftliche Pflege einer Weltanschauung zur Aufgabe machen.“
„Doch anscheinend ist die Umweltbewegung mehr eine Weltanschauung als eine Bewegung zur Lösung anstehender Probleme.“
„Wieland stellt die Weltanschaung des Hippias geschickt zusammen aus dem, was die Überlieferung der Antike in dieser Hinsicht bereitstellt, und dem, was ihm seine philosophische Gegenwart unter den allzu plakativen Stichworten »Materialismus«, »Sensualismus« etc. bietet, sei es französischen (Helvetius, Voltaire), sei es englischen (Hobbes, Locke, Hume) Herkommens.“

Wortbildungen:

weltanschaulich, Weltanschauungsbeauftragter, Weltanschauungsgemeinschaft

Entlehnungen:

englisch: weltanschauung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Weltanschauung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weltanschauung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weltanschauung
Duden online „Weltanschauung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeltanschauung
The Free Dictionary „Weltanschauung

Quellen:

  1. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 142.
  2. Artikel 137 Absatz 7 der Verfassung des Deutschen Reiches von 1919 (rezipiert von Artikel 140 des Grundgesetzes).
  3. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 155.
  4. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 190.