Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Westgote gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Westgote, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Westgote in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Westgote wissen müssen. Die Definition des Wortes
Westgote wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Westgote und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- West·go·te, Plural: West·go·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Westgote (Info)
Bedeutungen:
- Angehöriger des antiken, gleichnamigen Volkes
Gegenwörter:
- Ostgote
Sinnverwandte Wörter:
- Visigothe
Oberbegriffe:
- Gote
Beispiele:
- „Hispanien und Gallien befanden sich in den Händen der Sueben, Westgoten und Franken; Nordafrika war an die Vandalen verloren gegangen.“[1]
- „Nur noch selten erinnerten sich diese gesitteten Westgoten an die gar nicht so feinen Anfänge.“[2]
- „Die Westgoten, gegen die wir kämpften, um Spanien zu erobern, waren niemals in die Alpujarras eingedrungen.“[3]
- „Der Angelsachse begnügte sich mit sprachlichen Korrekturen am Text der Vulgata, während der Westgote tiefer in die textliche Gestaltung eingriff.“[4]
Wortbildungen:
- Westgotenkönig, Westgotenreich
Übersetzungen
Angehöriger des antiken, gleichnamigen Volkes
- Wikipedia-Artikel „Westgoten“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Westgote“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Westgote“
Quellen:
- ↑ Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967 , Seite 151.
- ↑ Hans-Jürgen Schlamp: Drei Dutzend Könige. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 181-191, Zitat Seite 186.
- ↑ Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 32. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
- ↑ Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 293.