Widerruf

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Widerruf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Widerruf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Widerruf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Widerruf wissen müssen. Die Definition des Wortes Widerruf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiderruf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Widerruf (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Widerruf die Widerrufe
Genitiv des Widerrufs
des Widerrufes
der Widerrufe
Dativ dem Widerruf den Widerrufen
Akkusativ den Widerruf die Widerrufe

Worttrennung:

Wi·der·ruf, Plural: Wi·der·ru·fe

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Widerruf (Info)

Bedeutungen:

Erklärung/Mitteilung, dass etwas ungültig sein soll

Herkunft:

mittelhochdeutsch „widerruof(t)“ „Widerspruch, Weigerung“[1])

Sinnverwandte Wörter:

Dementi, Rückruf, (Widerspruch)

Gegenwörter:

Bestätigung

Oberbegriffe:

Aussage

Beispiele:

Da ich dem gesendeten Vertrag nicht zustimmen konnte, schrieb ich einen Widerruf.
„Der Grund zu diesem Widerruf kann nur der folgende sein.“[2]
„Die Order sei widerrufen worden, er aber habe noch vor dem Widerruf einen Fluchtversuch unternommen, daher die weitere Haft, die neuen Handschellen.“[3]
„Nachdem Luther einen Widerruf seiner Lehre abgelehnt hatte, verfiel er der Reichsacht.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Widerruf
The Free Dictionary „Widerruf
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Widerruf
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Widerruf
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWiderruf

Quellen:

  1. Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 367.
  3. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 108. Zuerst 1951.
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Seite 69.