Wikinger

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wikinger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wikinger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wikinger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wikinger wissen müssen. Die Definition des Wortes Wikinger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWikinger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wikinger (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Wikinger die Wikinger
Genitiv des Wikingers der Wikinger
Dativ dem Wikinger den Wikingern
Akkusativ den Wikinger die Wikinger
Mann, der wie ein Wikinger gekleidet ist

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Vikingar

Worttrennung:

Wi·kin·ger, Plural: Wi·kin·ger

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wikinger (Info), —

Bedeutungen:

im weiteren Sinn: Angehöriger eines germanischen Volksstammes des Nord-Ostseeraums in der Wikingerzeit
im engeren Sinn: skandinavischer Strand- und Seeräuber des frühen Mittelalters

Herkunft:

Die genaue Herkunft des Wortes Wikinger ist schwer zu bestimmen. Möglicherweise leitet es sich von dem nordischen Wort vík für Flussmündung oder Bucht ab. Alternativ könnte es sich auch auf frühe Händler aus Víken (Heute Oslofjord) beziehen und davon herleiten.[1]

Synonyme:

Nordmann

Weibliche Wortformen:

Wikingerin

Unterbegriffe:

Seewikinger

Beispiele:

Im 9. Jahrhundert waren die Wikinger wegen ihrer Plünderungen in ganz Westeuropa gefürchtet.
„Im Gegenteil, ein Mundart-Wortschatz ist erst dann vollständig, wenn ein Sprecher über Männer beziehungsweise Frauen herziehen kann wie ein Wikinger über ein Nonnenkloster.“[2]
„Dorthin zog es den Wikinger Erik den Roten.“[3]
„Diese Wikinger übernahmen sehr rasch das Französische, sie sprachen es längst, als sie 1066 als Normannen nach England übersetzten und dort eine Jahrhunderte dauernde Zweisprachigkeit schufen, die aus dem Englischen auch etwas wie eine romanische Sprache machte.“[4]
„Daher wurde das Vordringen der Angelsachsen und der Wikinger erleichtert.“[5]
„Von dort ist es nicht weit bis nach Leirvogir, wo die Wikinger an Land kamen.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

dänische, norwegische Wikinger

Wortbildungen:

Wikingerangriff, Wikingerbegriff, Wikingerbewegung, Wikingerbild, Wikingerbildstein, Wikingerboot, Wikingerdarstellung, Wikingerfahrt, Wikingerführer, Wikingerhaus, Wikingerhöhle, Wikingerkirche, Wikingerkleidung, Wikingerlager, Wikingerleben, Wikingermuseum, Wikingerraubzug, Wikingersage, Wikingerschiff, Wikingersiedlung, Wikingerstein, Wikingerüberfall, Wikingerwagen, Wikingerzeit, Wikingerzug, wikingisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wikinger
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wikinger
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWikinger
Duden online „Wikinger
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wikinger

Quellen:

  1. Dublinia & Viking Exhibition, Dublin
  2. Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 59. ISBN 978-3-596-17859-9.
  3. Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 69.
  4. Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1, Seite 133.
  5. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 81.
  6. Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 25. Isländisches Original 1975.