Wiktionary:Auskunft/Archiv/2022

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Auskunft/Archiv/2022 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Auskunft/Archiv/2022, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Auskunft/Archiv/2022 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Auskunft/Archiv/2022 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Auskunft/Archiv/2022 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Auskunft/Archiv/2022 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink

Indeklinable Adjektive

Hallo, sind eigentlich lila und rosa die einzigen deutschen Adjektive, die in der Standardsprache als indeklinabel gelten, und wenn nein, kann man im Wiktionary irgendwie weitere finden? --2A02:8108:50BF:C694:28E0:8E7F:F304:A2A1 15:28, 29. Jan. 2022 (MEZ)

Wiener, Berliner und weitere in der Kategorie:Adjektiv indeklinabel (Deutsch). Peter, 15:43, 29. Jan. 2022 (MEZ)
Interessant. Lila und rosa selbst scheinen in der Kategorie nicht enthalten zu sein. Andere wiederum kommen mir nicht indeklinabel vor, z.B. abertausend („Abertausende Menschen versammelten sich“)… --2A02:8108:50BF:C694:28E0:8E7F:F304:A2A1 15:55, 29. Jan. 2022 (MEZ)
Sicher, dass die Kategorie gut gepflegt ist? Lila und rosa fehlen, dafür finde ich in der Kategorie besser, was (genau wie seine Grundform gut) eindeutig dekliniert wird: die bessere Hälfte… --2A02:8108:50BF:C694:28E0:8E7F:F304:A2A1 18:22, 29. Jan. 2022 (MEZ)
lila + rosa gibt es in der Kategorie, weil sie umgangssprachlich gebeugt werden. abertausend ist als Numeral indeklinabel, aber als Adjektiv natürlich schon. besser ist der Komparativ von gut, ein Adverb und eben auch ein eigenständiges Adjektiv. Du kannst dir ja im Fall der Fälle den Eintrag ansehen. Wenn du wirklich einen Fehler findest, sind alle dankbar, wenn du darauf aufmerksam machst, mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:49, 29. Jan. 2022 (MEZ)
Na ja, jedes Adjektiv kann doch in seiner Grundform als Adverb benutzt werden (bzw. gibt es bei anders/anderer & Co gar nicht erst eine Grundform, sondern nur das Adverb). Deswegen verstehe ich die Einordnung nicht. Dann müsste man ja jeden Komparativ in die Kategorie einordnen. Das führt aber tatsächlich gerade etwas von meiner Frage weg – ich suche eigentlich Adjektive, die (wie lila und rosa) attribut verwendet werden (können) und sich dabei nicht verändern. Die Herkunftsadjektive auf -er sind natürlich systematisch so (hatte ich nicht bedacht), ein paar andere habe ich in der Kategorie auch gefunden (z.B. bleu oder klasse). Insofern danke. --2A02:8108:50BF:C694:28E0:8E7F:F304:A2A1 20:39, 29. Jan. 2022 (MEZ)
besser ist insofern ein Problemfall, als dort die Adjektivtabelle von gut eingefügt ist und dann '|keine weiteren Formen=ja'. Da ist also eine Tabelle benutzt worden, die nicht passt. Ich habe das jetzt mal anders gelöst. Wenn jemandem noch etwas 'Besserereres' einfällt, gerne. mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:42, 30. Jan. 2022 (MEZ)
Ich weiß nicht, ob die Kategorie gepflegt oder nicht viel mehr automatisch über Vorlagen gefüllt wird. Vielleicht können Alexander und Gelbrot Auskunft geben. Gruß euch allen, Peter, 08:18, 30. Jan. 2022 (MEZ)
Die Kategorie Kategorie:Adjektiv indeklinabel (Deutsch) wird automatisch befüllt, wenn im Eintrag zu der Vorlage {{Deutsch Adjektiv Übersicht}} der Parameter „|keine weiteren Formen=ja“ eingegeben wird. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 11:43, 30. Jan. 2022 (MEZ)
Man muss da vielleicht unterscheiden zwischen Adjektiven, die keine Steigerung haben (bzw. Formen, die selbst Steigerungsstufen sind oder durch Verselbstständigung aus solchen hervorgegangen sind), aber bei attributiver Verwendung flektiert werden, und solchen, die sich überhaupt nicht verändern. Die Einträge in der Kategorie scheinen vornehmlich Herkunftsadjektive auf -er zu sein, die in die zweite Klasse fallen. Die anderen erkennt man zwar relativ schnell, aber ich wüsste jetzt nicht, wie die im Eintrag ausgezeichnet werden müssten. --2A02:8108:50BF:C694:A910:68C0:57BD:104D 21:36, 30. Jan. 2022 (MEZ)

Download deutsche Wörter

Hallo zusammen,

kann man eigentlich alle deutschen Wörter (mit flektierten und deklinierten Formen) bei euch irgendwo - einfach - herunterladen? Das wäre dann wirklich frei. Ich möchte die Daten gerne weiternutzen, benötige allerdings nur eine Wortliste des Deutschen, weil ich unterrichtlich einen WORDLE-Klon entwickeln möchte.

BTW: Anpingen wäre sehr freundlich, weil ich hier praktisch nicht aktiv bin. --Paintdog (Diskussion) 21:50, 18. Jan. 2022 (MEZ)

Hallo Paintdog, das einzige, was man meines Wissens herunterladen kann, sind die Dumps der Datenbanken, für unser Wiktionary siehe https://dumps.wikimedia.org/dewiktionary/ . Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:54, 18. Jan. 2022 (MEZ)
Danke für den Tipp. Ich habe mir die Daten gerade angesehen, aber da ist der Zugriff zu aufwändig:
„175914843:855908:hälftig
175914843:855909:Gearmáin
175914843:855910:oțelul
175914843:855911:frei Haus
175914843:855912:oțelului
175914843:855913:Flexion:hälftig“
Schön ist, dass da Flexionen enthalten sind, aber leider kann ich die Sprache nicht direkt auswählen. Das ist kein Problem, ich frage noch andere Stellen an... --Paintdog (Diskussion) 22:40, 18. Jan. 2022 (MEZ)
Da wirst du nichts finden, da ein Eintrag mehrere Sprachen enthalten kann. Schau dir mal den Eintrag amper an. Außerdem benötigst du noch die Wortart, wenn du Abkürzungen wie AbwAG ausschließen willst. -- Formatierer (Diskussion) 07:34, 19. Jan. 2022 (MEZ)
Falls du das immer noch brauchst, Paintdog, dann würde https://kaikki.org/dictionary/German/ (extrahiert vom englischen Wiktionary) sicherlich auch gut funktionieren. Da bekommt man eine einfach zu parsende JSON-Datei. MrBeef12 (Diskussion) 17:19, 15. Feb. 2022 (MEZ)

"Ukru"

von der Teestube hierher verschoben

"Ukru" scheint (wenigstens in ein paar Liedern) eine Kurzform von "Ukrainer" zu sein:

  • "Kuku der Ukru hat Hunger, wo ist mein Hummer, Capi nicht Booba", Gzuz & Bonez MC – Paff Paff und weiter (2016)
  • "Ich bin ein Ukru, fick' auf die Nato", Capital Bra – Ballert (2018)
  • "Jeder Ukru, jeder Russe checkt doch, was ich sage", Kontra K, Capital Bra & Kalazh44 – Stop Wars (2022)

Außerhalb dieses doch recht begrenzten Kontexts habe ich gerade keine Verwendung finden können. Ist es ein persönlicher Jargon oder möglicherweise ein im gesprochenen Deutsch breiter verwendetes Wort? Danke im Voraus, --Marsupium (Diskussion) 10:08, 1. Apr. 2022 (MESZ)

Hallo Marsupium, in der Rapper-Szene ist ja der Begriff „aggro“ bzw. „Aggro“ meines Wissens recht geläufig. Ich vermute bei „Ukru“ so eine Art Nachahmung oder auch Verballhornung... Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:15, 1. Apr. 2022 (MESZ)

Flexionsregeln

Ist es möglich, die Flexionsregeln einzusehen, die Wiktionary benutzt, um die Konjugationstabellen für Verben und Adjektive zu generieren? --Jettte (Diskussion) 02:22, 25. Jul. 2022 (MESZ)

Das wird mit Vorlagen realisiert. Um herauszufinden welche das sind, muss man sich den jeweiligen Quelltext (im Bearbeiten-Modus) anschauen. Für deutsche Adjektive ist das diese Vorlage. Um die Funktionsweise zu verstehen benötigt man aber noch Kenntnisse der Wiki-Syntax und ggf. der Programmiersprache Lua. Dazu noch jede Menge Zeit und Geduld. -- Formatierer (Diskussion) 06:58, 25. Jul. 2022 (MESZ)
Vielen Dank, @Formatierer! Jettte (Diskussion) 07:16, 27. Jul. 2022 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jettte (Diskussion) 07:16, 27. Jul. 2022 (MESZ)

willt

Wie verbreitet war die form "du willt" zeitlich und geografisch? Sie fehlt hier bei uns, obwohl es ziemlich viele beispiele in Wikipedia gibt. Auch z.b. in der berühmten arie "Ach, mein Sinn, wo willt du endlich hin?" in der Johannespassion.

Wie verbreitet war diese form in anderen verben? --Espoo (Diskussion) 10:55, 17. Apr. 2022 (MESZ)

In der von dir verlinkten Johannespassion kommt einmal "willt du" und einmal "willst du" vor. Könnte es sich da um einen Schreib- oder Übertragungsfehler handeln? -- Formatierer (Diskussion) 11:27, 17. Apr. 2022 (MESZ)
Übertragungsfehler wohl eher nicht, wenn es sogar einen Artikel „Herr, wie du willt, so schicks mit mir“ in der WP gibt. Aber zumindest lässt sich die Verwendung von „du willt“ zeitlich einordnen: so in etwa zwischen 1650 - 1750, also zu Lebzeiten von Johann Sebastian Bach und im tiefsten Mittelalter, wo noch jeder schrieb, wie ihm der Schnabel gewachsen war. Von daher denke ich nicht, dass man diese Schreibweise bei uns großartig berücksichtigen sollte. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:01, 17. Apr. 2022 (MESZ)
Insofern als es sich nicht um eine schreibvariante, sondern um eine grammatische variante handelt, sollte dies zumindest in einer fußnote vermerkt werden. Es handelt sich um eine in erstaunlich vielen verschiedenen musikstücken vorkommende grammatische variante, die auch in büchern vorkommt.
In gedruckten noten kommen fehler fast nie vor und werden dann bei neuauflagen fast immer korrigiert, also ist das vorkommen von "willt" in berühmten arien ein klarer beweis, dass es sich um eine damals auch in gebildeten kreisen akzeptierte hochsprachliche variante handelt, also z.b. nicht "nur" eine mundartliche variante.
Existiert diese endung für "wollen" und andere verben in anderen oft neuaufgelegten und überprüften texten? Ich habe noch nicht nach alten bibelausgaben gesucht. --Espoo (Diskussion) 12:48, 17. Apr. 2022 (MESZ)
Natürlich war das damals eine auch hochsprachlich akzeptierte Form (willst ist erst im 16. Jahrhundert aufgekommen), das bestreitet ja gar niemand. Aber schriftsprachlich ist sie schon seit dem späteren 18. Jahrhundert veraltet – und das ist doch schon ziemlich lange her. --Freigut (Diskussion) 21:19, 5. Mai 2022 (MESZ)

da

In Italian, da is a misspelling of , which is Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dare. Could anyone add to da#da_(Italienisch) that it is a misspelling, and check that my edits have added the other meaning correctly (preposition from)? Thanks --Wanlpz (Diskussion) 18:59, 5. Mai 2022 (MESZ)

Können User:Trevas, User:Caligari oder User:Peter Gröbner helfen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:49, 29. Jul. 2022 (MESZ)
Langenscheidts Großwörterbuch gibt den Akzent bei der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv von dare an. Allerdings werden bei der akzentlosen Präposition zahlreiche Bedeutungen angeführt, was sich mit meiner Erfahrung deckt. Was meint Alexander? Gruß euch beiden, Peter, 21:10, 29. Jul. 2022 (MESZ)
@Wanlpz: In my knowledge the italian preposition adverb da → it is not a misspelling of  → it. The grave accent is used to distinguish the verb form from the preposition. A similar case exists with the verb form è → itis“ and the conjunction e → itand“. Or can you cite a piece of literature that supports your thesis? Greetings, Alexander Gamauf (Diskussion) 15:11, 30. Jul. 2022 (MESZ)
@Wanlpz, Alexander: Wenn ich euer Englisch richtig verstehe, seid ihr euch doch einig, oder nicht? According to my poor knowledge of English you are of the same opinion, aren't you? Greetings, Peter, 17:13, 30. Jul. 2022 (MESZ)
@Alexander: Ich glaube allerdings, dass die akzentlose Schreibweise eine Präposition (wie Du danach schreibst) und kein Adverb (wie Du zuerst schreibst) ist. Gruß, Peter, 17:55, 30. Jul. 2022 (MESZ)
Das akzentlose da (die Präposition) ist für mich seit langem das verwirrendste Wort der italienischen Sprache. Langenscheidts Großwörterbuch gibt als Beispiele u. a. andrò da lui domani und quando sei partito da Roma an. Für mich als Deutschsprachigen ist das ein typisches Zeichen für ein Januswort. Insgesamt führt das Großwörterbuch in seiner 2. Auflage 23 Bedeutungen an. Im englischen Schwesterprojekt sind es aktuell 12 bis 13 und im italienischen deren 7. Das führt mich zur Vermutung, dass manche Bedeutungsunterschiede erst durch den Versuch, in eine andere Sprache zu übersetzen, bewusst werden. Peter, 18:37, 30. Jul. 2022 (MESZ)