Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Wiktionary:Deutsch/Wörterbücher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Wiktionary:Deutsch/Wörterbücher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Wiktionary:Deutsch/Wörterbücher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Wiktionary:Deutsch/Wörterbücher wissen müssen. Die Definition des Wortes
Wiktionary:Deutsch/Wörterbücher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Wiktionary:Deutsch/Wörterbücher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Bedeutende Wörterbücher der Deutschen Sprache
Im Folgenden werden chronologisch nach ihrem Erst-Erscheinungsjahr geordnet bedeutende Wörterbücher der Deutschen Sprache aufgelistet. Das dann referierte Wörterbuch listet im Allgemeinen eine weit verbreitete oder eine leicht zugängliche Ausgabe (eventuell eines späteren Erscheinungsjahres) auf. Zu dem gesamten Thema siehe auch den Wikipedia-Artikel: Wörterbuch
- 1781: Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart - mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen, Zweyte vermehrte und verbesserte Ausgabe
- Bd. 1-4, Leipzig 1793, 1796, 1798, 1801, Johann Gottlob Immanuel Breitkopf und Compagnie (Bd. 1 und 2), Breitkopf und Härtel (Bd. 3 und 4)
- Elektronische Ausgabe: Berlin 2004, Directmedia Publishing GmbH, ISBN 3-89853-440-5
- Die hier referierte zweite Auflage ist die letzte Auflage, die Adelung noch selbst bearbeitet hat. Der Adelung ist mit 60.000 Artikeln gewissermaßen das erste Großwörterbuch der deutschen Sprache. Nähere Informationen zum Autor entnehmen Sie bitte dem Wikipedia-Artikel: Johann Christoph Adelung
- online Fassung (Ausgabe von 1808, Scans)
- 1854 – 1960: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch (Zu dem Grimm'schen Wörterbuch siehe auch den Wikipedia-Artikel: Deutsches Wörterbuch)
- Bd. 1 – 16 (in 32 Teilbänden), Leipzig 1854 – 1960, S. Hirzel (Quellenverzeichnis 1971)
- Elektronische Ausgabe: Der digitale Grimm, Zweitausendeins 2004. ISBN 3-86150-628-9
- 1867 – 1880: Karl Friedrich Wilhelm Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon - Ein Hausschatz für das deutsche Volk. (Das Wörterbuch enthält mehr als 300.000 Sprichwörter und Redensarten und gilt bis heute als die umfangreichste Sprichwörter- und Redensarten-Sammlung schlechthin.)
- Band 1-5, Leipzig: 1867, 1870, 1873, 1876, 1880, F.A. Brockhaus
- Nachdruck: Aalen 1963, Scientia-Verlag
- Nachdruck: Darmstadt 1964, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Nachdruck: Kettwig 1987, Akademische Verlagsanstalt Athenaion
- Nachdruck: Augsburg 1987, Weltbild Verlag,
- Elektronische Ausgabe: Berlin 2004, Directmedia Publishing GmbH, ISBN 3-89853-462-6
- 1880: Konrad Duden: Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache (Spätere Ausgaben wurden von der Dudenredaktion in Mannheim unter dem Titel "Die deutsche Rechtschreibung" herausgegeben.)
- Der Urduden beinhaltete etwa 28.000 Stichwörter auf 187 Seiten. 1902 beschließt der deutsche Bundesrat Dudens „Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis“ für alle Bundesländer des Deutschen Reiches als verbindlich. Österreich-Ungarn und die Schweiz schließen sich an. Zu Konrad Duden siehe auch den Wikipedia-Artikel: Konrad Duden
- 1991: 20. Auflage, ISBN 3-411-04010-6
- 2006: 24. Auflage, ISBN 3-411-04014-9
- 1883, 2002: Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (oft auch einfach der Kluge genannt)
- 1883: 1. Auflage
- 2002: 24. Auflage, Berlin, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, ISBN 3-11-017474-X (CD-ROM Version)
- 1890-1895: Moritz Heyne: Deutsches Wörterbuch (3 Bände)
- 1890-1895: 1. Auflage
- 1906: 2. Auflage, Leipzig (Hirzel)
- 1951, 2006: Österreichisches Wörterbuch: Wörterbuch der deutschen Sprache in Österreich.
- 1951: 1. Auflage
- 2006: 40. Auflage: ISBN 3-209-05511-4
- 1952 – 1977: Ruth Klappenbach, Wolfgang Steinitz: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG), herausgegeben von Deutschen Akademie der Wissenschaften, 4500 Seiten in 6 Bänden, ca. 100.000 Stichwörter
- 1964: 1. Auflage Band 1
- 1966: Gerhard Wahrig: Das grosse Deutsche Wörterbuch, herausgegeben in Zusammenarbeit mit zahlreichen Wissenschaftlern und anderen Fachleuten, Mit einem „Lexikon der deutschen Sprachlehre“, in: Die grosse Bertelsmann Lexikon Bibliothek, herausgegeben vom Lexikon-Institut Bertelsmann, Gütersloh 1967, C. Bertelsmann Verlag, Library of Congress Catalog Card Number: 66-17134, 4181 Seiten
- 1976: Dudenredaktion: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
- 1. Auflage 1976 - 1981 (in sechs Bänden), ISBN 3411013540
- 2. Auflage 1993 - 1995 (in acht Bänden), ISBN 3-411-04812-3
- 3. Auflage 1999 (in zehn Bänden), ISBN 3-411-04733-x | CD-ROM 2000 | Studienausgabe 2002 ISBN 3-411-70360-1 | CD-ROM 2005: 3-411-06448-X
- Dieses Wörterbuch repräsentiert ein umfassendes Nachschlagewerk der deutschen Sprache. Es erfasst den Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache mit allen Ableitungen und Zusammensetzungen so vollständig wie möglich. Es schließt alle Sprach- und Stilschichten wie auch alle landschaftlichen Varianten ein. Dieses Werk bezieht darüberhinaus den Wortschatz der deutschen Sprache von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts mit ein.
- 1983: Dudenredaktion: Duden - Deutsches Universalwörterbuch
- 1. Auflage, 1504 Seiten, Mannheim 1983, ISBN 3-411-02175-6
- 6., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2016 Seiten, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2007, ISBN 3-411-05506-5
- 1989-1995: Autorenkollektiv unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
- 1. Auflage, 3 Bände, Berlin:Akademie-Verlag, 1989
- 2. Auflage, 3 Bände, Berlin:Akademie-Verlag, 1993
- 3. Auflage, 1 Band, 1665 Seiten, München:dtv, 1995
- 1993: Dieter Götz, Günther Haensch, Hans Wellmann: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, Überarbeitete und aktualisierte Ausgabe mit der neuen deutschen Rechtschreibung, Berlin und München, Langenscheidt KG
- 1993: 1. Auflage, Völlige Neuentwicklung, 1182 Seiten, ISBN 3-468-49000-3
- 1994: 2. Auflage, Völlige Neuentwicklung, 1182 Seiten, ISBN 3-468-49000-3
- 1994: 3. Auflage, Völlige Neuentwicklung, 1182 Seiten, ISBN 3-468-49000-3
- 1995: 4. Auflage, 1216 Seiten, ISBN 3-468-96102-2 (kartoniert), ISBN 3-468-49000-3 (Paperback)
- 1996: 5. Auflage, 1138 Seiten, ISBN 3-468-96102-2 (kartoniert), ISBN 3-468-49000-3 (Paperback)
- 1997: 6. Auflage, 1213 Seiten, ISBN 3-468-49000-3 (kartoniert)
- 1998: Neubearbeitung 1. Auflage, 1216 Seiten, ISBN 3-468-49026-7 (Paperback), ISBN 3-468-96700-4 (kartoniert)
- 1999 Ausgabe für den spanischsprachigen Raum: Compact Diccionario Didáctico Alemán – Para aprender alemán en alemán – Con la nueva ortografía alemana, Barcelona 1999, Oceano Langenscheidt Ediciones S.L., ISBN 84-95199-49-1
- 2003: Neubearbeitung, 1253 Seiten, ISBN 3-468-96705-5 (kartoniert), ISBN 3-468-49027-5 (Paperback)
- 2008: Neubearbeitung, 1307 Seiten, ISBN 3-468-49037-8 (kartoniert), ISBN 978-3-468-49041-5 (Paperback)
- 2009: Neubearbeitung, 3. Auflage, 1307 Seiten, ISBN 3-468-49041-5 (kartoniert)
- 2010: Neubearbeitung, 1343 Seiten, ISBN 3-468-49038-5 (Paperback, mit CD-ROM), ISBN 3-468-49042-2 (kartoniert, ohne CD-Rom)
- Dieses erste rein deutschsprachige Lernwörterbuch wendet sich an Deutsch Lernende in aller Welt. Es ist vergleichbar den schon lange existierenden Wörterbüchern dieser Art der englischen oder französischen Sprache. Es enthält ca. 66.000 Artikel. Das Wörterbuch ist aus einem Forschungsprojekt an der Universität Augsburg entstanden, das auf ein Wörterbuch für Deutsch Lernende zielte unter Einbeziehung der Erfahrungen, die schon in Großbritannien und Frankreich mit dieser Art Wörterbuch gemacht worden waren.