Wiktionary:Meinungsbild Wortarten und andere Angaben/Diskussion

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Meinungsbild Wortarten und andere Angaben/Diskussion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Meinungsbild Wortarten und andere Angaben/Diskussion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Meinungsbild Wortarten und andere Angaben/Diskussion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Meinungsbild Wortarten und andere Angaben/Diskussion wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Meinungsbild Wortarten und andere Angaben/Diskussion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Meinungsbild Wortarten und andere Angaben/Diskussion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Diese Seite dient der Diskussion zu dem geplanten Meinungsbild »Meinungsbild zur Angabe von Wortarten und der Position von Genusangaben, von kein Plural, kein Singular und keine Steigerung sowie von Angaben anderer Art«.

Die folgenden Abschnitte sind aus der Wiktionary:Teestube ausgelagert worden , um sie hier gesammelt zu haben. 79.239.198.232 08:56, 28. Nov. 2011 (MEZ)

Diskussion zur Wortart

Liebe Wiktionarier/innen, früher war es hier üblich, im Wortartabschnitt nur eine Wortart anzugeben. Angaben wie in Aachen: Substantiv, n, Toponym, Eigenname, Singularetantum finde zumindest ich nicht förderlich. Ich möchte anregen, dies wieder auf den ursprünglichen Ansatz zu verkürzen – bei Aachen demnach nur Toponym stehen zu lassen. Singularetantum kann man getrost ganz weglassen, da es durch das kein Plural im Bereich Silbentrennung und durch die Flexionstabelle abgedeckt ist. Toponym beinhaltet außerdem automatisch die Wortarten Eigenname und Substantiv, so dass auch diese entfallen können. Um den Eintrag auch in die Kategorien Eigenname und Substantiv aufnehmen zu lassen, könnte man auch die Vorlage Wortart anpassen, so dass dies automatisch geschieht.

Die Korrektur der Einträge könnte mein Bot übernehmen, wenn die Mehrheit von euch das genauso sieht. --Balû Diskussion 09:11, 23. Dez. 2009 (MEZ)

Pro
Hallo Balû,
ich kann deinen Vorschlag nur unterstützen. Auch mich stört bei einigen Einträgen die Nennung so vieler Wortarten. Gerade die von dir bereits beschriebene Redundanz durch die Angabe von Toponym, Eigenname und Substantiv empfinde ich als störend. Liebe Grüße, Pogomeister (Diskussion) 12:49, 23. Dez. 2009 (MEZ)
Auch ich kann dieses Vorhaben nur befürworten. Wir schreiben ja auch nicht Pronomen, Personalpronomen, sondern nur Personalpronomen. Mit der Kategorie:Singularetantum bzw. Pluraletantum konnte ich mich persönlich nicht so wirklich anfreunden. Gruß --Trevas (Diskussion) 15:24, 23. Dez. 2009 (MEZ)
Ebenfalls pro aus vorgenannten Gründen. Die Kategorien Kategorie:Singularetantum und Kategorie:Pluraletantum haben vielleicht doch einen Informationswert. LG ---Betterknower (noissuksid) 00:25, 24. Dez. 2009 (MEZ)

Sicher war es (ganz, ganz) früher nicht üblich, das so zu handhaben. Da hatten wir aber viele andere Dinge auch noch nicht. Die die jetzige Handhabung ist auch in einem etwas längeren Prozess mit Mehrheiten entstanden. Sicher sind ist Toponym Unteemenge von Eigenname unter diese wieder Untermenge von Substantiv. Singularetantum und Pluraletantum sind auch Untermengen von Substantiv, aber eine völlig andere Ebene. Kann mich mit dem Vorhaben nicht anfreunden. Ist das euch zuviel Arbeit, das so einzuarbeiten? Man kann sich doch entsprechende Vorlagen zurechtlegen. lG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 23:15, 24. Dez. 2009 (MEZ)

einen Prozess der Mehrheitsentscheidungen konnte ich nicht erkennen. Ich glaube, das ganze hat sich mehr oder weniger so eingeschliffen. Jeder hat ein bisschen was geändert und so entstand das meiner Meinung nach momentan inkonsequente und für den Nutzer störende System. --Balû Diskussion 09:49, 25. Dez. 2009 (MEZ)
Nach Einführung der Wortarten Singularetantum und Pluraletantum gab es einen Bot, der davor die Wortart Substantiv als besser bekannten Oberbegriff gesetzt hat. Ich bin daher für die Abhaltung eines Meinungsbildes, ob alle zutreffenden Wortarten oder nur eine Auswahl (z.B. der letzte Unterbegriff) davon angegeben werden sollen. Ansonsten gibt es immer wieder ein Gezerre in die eine oder andere Richtung! LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 10:50, 25. Dez. 2009 (MEZ)
zustimmung. —Pill (Kontakt) 12:33, 25. Dez. 2009 (MEZ)
Pro Meinungsbild. – Merlin G. (Diskussion) 23:17, 26. Dez. 2009 (MEZ)
Kleiner Hinweis auf zwei Seiten, auf die ich kürzlich gestoßen bin: Das Thema wurde hier bereits einmal diskutiert und das Ergebnis hier niedergelegt. Vielleicht ist das auch heute noch von Interesse. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 01:08, 28. Dez. 2009 (MEZ).
Als Wortart nur „Substantiv“ anzuführen fände ich inakzeptabel, da die Information „Toponym“ für den Leser sehr wichtig ist. Als Beispiel kann der Eintrag Essen dienen. Er ist unterteilt in einen Absatz für das Substantiv und einen für das Toponym, wie aus dem Inhaltsverzeichnis sofort ersichtlich ist. Stünde dort nur „Substantiv, n“ statt „Substantiv, Toponym, n”, wäre die Überschrift also identisch, so wüsste der Leser nicht sofort, in welchen Absatz er springen muss, um Informationen über das eine oder das andere Wort zu erhalten. – Merlin G. (Diskussion) 01:29, 28. Dez. 2009 (MEZ)

Es steht nunmehr ein Entwurf eines Meinungsbildes zur Verfügung. Bitte vorest nur Diskussionsbeiträge zum Prozedere und eventuelle Ergänzungsvorschläge machen. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 02:33, 28. Dez. 2009 (MEZ)

Das Meinungsbild wurde entsprechend meinem Ersuchen von Stepro als ausgesetzt markiert und der Hinweis auf der Hauptseite entfernt. Ich ersuche nunmehr alle, die an diesem Thema interessiert sind, die Diskussion hier fortzusetzen. Danke. --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:10, 17. Jan 2010 (MEZ)

Wenn man Name als wortart einführt, braucht man auch die Wortart Nichtname, und man muss dann Namen wie Müller zweimal als stichwort aufführen. Normalerweise wird das unter den Bedeutungen aufgeführt: Müller ein beruf, auch ein Nachname/ Essen Nahrungsmiitel, auch ein Ortsname usw. Wer oder was so heißt oder hieß, gehört dann ins Lexikon(Wikipedia). (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.93.123.250DiskussionBeiträge ° --20:38, 18. Feb. 2010 (MEZ))
Diese Argumentation finde ich merkwürdig. Man braucht ja auch nicht "Nichtsubstantiv", "Nichtadjektiv" usw., wieso sollte man also "Nichtname" brauchen? Es wird eben nicht "normalerweise unter den Bedeutungen aufgeführt", da die Wortherkunft teilw. eine andere ist und die Deklination sich meist unterscheidet. Davon unabhängig sollte die Diskussion aber tatsächlich fortgeführt werden. Die Archivierung des gestoppten Meinungsbildes bringt uns in dieser Frage nicht gerade weiter. --Stepro (Diskussion) 00:50, 19. Feb 2010 (MEZ)

Ich sehe gerade, dass z. B. Kategorie:Toponym (Französisch) nicht in Kategorie:Eigenname (Französisch) hängt. Solange das nicht bei allen Sprachen wie bei Deutsch der Fall ist (also Kategorie Toponym, Vorname und Nachname in Eigenname, Eigenname in Kategorie Substantiv hängt), sind Toponyme zwar logisch eine Teilmenge der Eigennamen, aber nicht vom Kategoriensystem her.

Zum anderen widersprechen sich Hilfe:Verwenden der Formatvorlage/Wortarten und Hilfe:Wortart diametral: Hilfe:Wortart empfiehlt die Angabe der ganzen Hierarchie (ob als Kategorie, lässt sie offen), während Hilfe:Verwenden der Formatvorlage nur die Angabe von „Substantiv“ empfiehlt, die anderen Angaben sollen nur als Kategorien am Seitenende (sic!, also bei einem albanischen Eintrag unten unter Walisisch oder Umschriften) erfolgen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:54, 13. Mär. 2010 (MEZ) Allgemein kenne ich das mit den Namen so, dass das als Bedeutung angegeben wird, z.B. englischer/biblischer/christlicher männlicher Vorname, Name eines Berges in Frankreich, eines Sees in Italien usw. Es tut mir leid, aber ich verstehe nicht, wofür man da eine Wortart braucht. Wenn man Müller als Name und als Beruf hat, dann führt man ja auch keine Wortart Beruf ein. Außerdem würde dann Substantiv die Bedeutung von Nichtname erhalten. Nichtsubstantive braucht man nicht, weil alle Wörter einer Wortart zugeordnet sind. Wenn ein Wort keinen singular hat, gibt man das dort an, wo die Pluralform stehen würde. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 130.83.83.219DiskussionBeiträge ° --16:36, 29. Apr. 2010 (MESZ))

Meinungsbild zur Angabe von Wortarten und der Position von Genusangaben sowie von {{kPl.}} und {{kSt.}}

Hallo!
Nachdem das Meinungsbild zur Angabe von Wortarten (im Anschluss an diese Diskussion) vorerst gescheitert und bislang ausgesetzt ist, das Bedürfnis nach einer Klärung der Frage aber fortbesteht, habe ich mich nun darangemacht, ein neues MB auf den Weg zu bringen, das möglichst bald nach dem Ende des aktuell laufenden starten soll. Zu diesem Zweck habe ich auf dieser Seite mal alle mir in den Sinn kommenden Kombinationsmöglichkeiten für die Wortarten bei Adverbien, Pronomina, Substantiven und flektierten Formen aufgelistet. Bitte nennt noch weitere Kombinationen und weitere Wortarten (Adjektive, Verben etc.) und mögliche Kombinationen bei diesen, wenn ihr meint, dass über sie abgestimmt werden sollte. Sehr willkommen sind mir auch Hinweise über die Übersichtlichkeit und die Verständlichkeit der Gestaltung, da das erste MB zu diesem Thema auf Ablehnung stieß, weil es als kaum verständlich angesehen wurde.
Die Abstimmung über die Angabe von Wortarten soll aber nicht das einzige Thema des Meinungsbildes sein. Im Chat kam auch der Wunsch auf, festzulegen, wo die Genusangaben (m/f/n/u) platziert werden sollen. Uns fielen die beiden auf meiner Testseite genannten Möglichkeiten ein. Wenn es noch mehr gibt, die aufgenommen werden sollen, bitte nennen, damit sie eingefügt werden können.
Schließlich gibt es auch noch Meinungsverschiedenheiten dazu, wo {{kPl.}} und {{kSt.}} platziert werden sollen. Dazu haben sich Wegner8 und Caligari auf Baisemains Diskussionsseite schon einmal geäußert. Es bestehen Differenzen dahingehend, ob die Vorlagen in der Überschrift oder im Rahmen der Silbentrennung eingefügt werden sollen. Da auch hier Klärungsbedarf besteht und schon angemerkt wurde, dass dies eine Frage der Optik und der persönlichen Präferenz und weniger eine Frage von Argumenten sei, meine ich, dass es am besten ist, wenn man viele Meinungen zugrunde legt und die Gestaltung dann dem Willen der Mehrheit entsprechend festlegt.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 21:53, 16. Jun 2010 (MESZ).

Ein paar Vorschläge zu angegebenen Wortarten etc.:
  • Wortverbindungen, Redewendungen: Zusätzliche Angabe der Stellung, die die Wortverbindung im Satz einnimmt (de facto ~ Adverb, Wortverbindung, Tacheles reden ~ Verb, Redewendung; üble Nachrede ~ Wortverbindung, Substantiv, …).
  • Verben: Grammatische Angaben im Titel/vor den Bedeutungsangaben: regelmäßig/unregelmäßig oder schwach/stark? unpersönlich (regnen)?
  • Präfixe/Suffixe: zu welcher Wortart das Element abgeleitet wird, Wortart, die die Zusammensetzung am Ende annimmt: -keit ~ Präfix, Substantiv (Substantivpräfix);
Was die Deklinierte Form betrifft, sollte zwischen dekliniertem Adjektiv und Substantiv unterschieden werden.
--.aCid (Diskussion) 19:27, 18. Jun 2010 (MESZ)
Ich habe den Entwurf für das MB nun um den Punkt mit den Hinweisen zur Flexion bei Verben und Adjektiven (regelmäßig/unregelmäßig, stark/schwach; indeklinabel) erweitert. Die anderen Vorschläge scheinen mir dazu nicht geeignet, da sie ziemlich innovativ sind und ich es für gut halte, wenn darüber zunächst diskutiert wird. Das MB, das ich zu starten gedenke, will weniger etwas völlig Neues einführen als vielmehr schon gängige Vorgehensweisen vereinheitlichen.
Gibt es sonst noch Änderungswünsche oder Anregungen für den Entwurf?
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 20:25, 2. Jul 2010 (MESZ).
Erstmal vielen Dank für Deine Mühen, Elleff!
Meines Erachtens sind die gängisten Kombinationen abgedeckt – mir fällt zumindest momentan nichts Fehlendes ein. Es ist zudem so aufgebaut, dass man nachvollziehen kann, wie man abstimmen kann. Das war ja ein Knackpunkt beim Scheitern des letzten MBs. --Crux (Diskussion) 20:34, 2. Jul 2010 (MESZ)
Hallo Elleff!
Da wären noch Anregungen für das Meinungsbild:
  1. Verschiedene Autoren ergänzen die Überschrift bei Verben mit Angaben wie transitiv, intransitiv und/oder reflexiv. Es sollte daher im MB hinterfragt werden, ob dies gewünscht ist.
  2. Manche Benutzer mögen die Wortungeheuer Singularetantum und Pluraletantum überhaupt nicht in der Überschriftszeile sehen. Könnte man nicht die Erzeugung der entsprechenden Kategorien an die Verwendung der Vorlagen {{kPl.}} und {{kSg.}} knüpfen, damit nur deutschsprachige Ausdrücke textlich visualisiert werden? Sollen diese Angaben zum Numerus eines Substantivs generell in der Bedeutung gemacht werden wie hier? Oder nur dann, wenn es kontextabhängig ist?
  3. Nach der Nummerierung in der Bedeutung werden sowohl grammatikalische Hinweise als auch Angaben zum Sachgebiet gemacht. In welcher Reihenfolge sollen diese Angaben aufscheinen (z.B.: a) transitiv, veraltet, Rechtswesen: im Lemma abalienieren oder b) Medizin, veraltet: im Lemma imbezil)?
Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:52, 1. Dez. 2010 (MEZ)
Hallo Alexander,
deine Anregungen greife ich gern auf, habe aber noch folgende Nachfragen:
zu 1.: Du beziehst dich da auf Einträge/Abschnitte, in denen das Verb bei jeder Bedeutung (in)transitiv oder reflexiv ist, oder? Wenn das Verb von Bedeutung zu Bedeutung mal transitiv, mal intransitiv, mal reflexiv ist, haben wir uns ja für Pills Vorschlag entschieden.
zu 2.: Die Aussage „damit nur deutschsprachige Ausdrücke textlich visualisiert werden“ verstehe ich leider gar nicht. Natürlich kann man die Kategorisierung der Singularia- und Pluraliatantum an die beiden Vorlagen anknüpfen, aber für eine Sprachenzuordnung müsste man diese Vorlagen wohl entweder um einen Sprachparameter ergänzen oder sie müssten, sofern im MB für ihre Platzierung in der Ebene-3-Überschrift gestimmt wird, in die neue „Wortart“-Vorlage integriert werden (anstelle von Singular- und Pluraletantum). Wieso dann aber „nur deutschsprachige Ausdrücke textlich visualisiert werden“ ist mir bislang verborgen geblieben.
Bezüglich 3.: Darüber kann gern abgestimmt werden. Dafür wäre vielleicht ein paralleles (wo wir schon beim Abstimmen sind) MB an, denn das Thema ist ja doch ein wenig anders gelagert als die Überschriftenfragen.
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 09:55, 3. Dez. 2010 (MEZ).
Hallo Elleff,
tut mir leid, dass ich Deine Antwort in einer für mich schwierigen Zeit übersehen habe.
zu 1. meinte ich, dass immer noch Einträge entstehen, in der diese Praxis geübt wird. Ich finde es ein Unding. Daher sollte im Meinungsbild die Möglichkeit bestehen, diese Feature auszuschließen.
zu 2. sollte besser heißen: „damit nur geläufigere deutschsprachige Ausdrücke textlich visualisiert werden“. Natürlich müssen fremdsprachige Lemmata richtig kategorisiert werden.
zu 3. Dein Vorschlag gefällt mir gut.
Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 09:11, 14. Dez. 2010 (MEZ)

Änderung der Wortartvorlage im Zuge des geplanten MBs

Hallo!
Bei der Vorbereitung des geplanten MBs zu den Wortartangaben (siehe hier) kam mir die Idee, die Vorlage:Wortart etwas zu modifizieren. Da es dem Vernehmen nach viele Befürworter einer etwas abgespeckten Variante gibt, bei der nur noch ein oder zwei Wortarten in der Ebene-3-Überschrift stehen sollen, ich es aber schade fände, wenn es keine einfache Einsortierung in Kategorien wie Kategorie:Singularetantum und Kategorie:Singularetantum (Deutsch) mehr gäbe, sondern man auf die Verwendung von ] und ] ausweichen müsste, um das zu erreichen, was {{Wortart|Singularetantum|Deutsch}} derzeit bewirkt. Daher habe ich mir überlegt, dass es eine erhebliche Erleichterung wäre, wenn man bei der Wortart-Vorlage nicht mehr nur eine Wortart angeben könnte, sondern mehrere. Bei einem Toponym könnte man dann {{Wortart|Substantiv|Deutsch|Toponym|Singularetantum|Eigenname}} eintragen und die Vorlage würde so programmiert, dass sie bei den letzten beiden Wortarten zwar die vollständige Kategoriezuordnung vornimmt, diese aber in der Überschrift selbst nicht mehr anzeigt. Man könnte das auch auf die Genusangaben erstrecken und Kategorien für Neutra und so in vielen Sprachen einführen. Das gilt auch für Angaben wie unregelmäßig, indeklinabel, unpersönlich. Dies würde es für einige Autoren vielleicht einfacher machen, mit einer möglichen „Abwahl“ einiger Angaben aus der Überschrift zu leben. Zur Illustration gibt es Benutzer:Elleff Groom/Wortarttest, wo der von Betterknower überarbeitete Prototyp Benutzer:Elleff Groom/Staat eingebunden ist. Herzlichen Dank an Betterknower an dieser Stelle!
Eine Frage, die sich Betterknower (und mir nun auch) außerdem noch gestellt hat, ist die, ob es in irgendeiner Sprache Sonderfälle gibt wie etwa ein weiteres Geschlecht oder andere Merkmale, die man in der Vorlage noch unterbringen muss. Wenn jemand etwas weiß, bitte hier notieren.
Ein Problem bei dieser Änderung wäre natürlich ein enorm umfangreicher Boteinsatz. Dafür müsste man auch noch jemanden finden.
Was meint ihr dazu? Wenn der Vorschlag hier auf Zustimmung stößt, würde ich eine Abstimmung darüber in das MB integrieren.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 13:03, 15. Aug. 2010 (MESZ).

Ich halte das für eine – abgesehen von dem Botaufwand – sehr vorteilhafte Änderung, über die gut zusammen mit der Überschriftenthematik abgestimmt werden könnte. Schade, dass das Interesse daran so gering ist, dass es auch nach fast zwei Wochen noch keinen einzigen Kommentar dazu gibt. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 16:00, 28. Aug. 2010 (MESZ).
Um es kurz zu fassen: Ich halte es für sinnvoll, mit nur einer Vorlage mehrere Wortarten abdecken zu können. Eine nicht so aufgeblähte Überschrift wäre mir sehr recht. Ich finde es gut, wenn die Abstimmung darüber in das MB eingefügt wird.
Da ich mittlerweile auch Besitzer eines Bots bin, würde ich mich anbieten, bei einer eventuellen Umstellung zu helfen. --Crux (Diskussion) 11:19, 30. Aug. 2010 (MESZ)
Ich teile Crux’ Meinung: Eine Wiederholung derselben Vorlage halte ich für überflüssig. Es sollte aber ein Meinungsbild zu diesem Thema stattfinden.
@Genera: Für das Polnische bräuchte man streng genommen noch Personalmaskulinum und Nichtpersonalmaskulinum, das bei Pluraliatanta wichtig ist (z.B. drzwi). Außerdem fallen mir noch die w:Nominalklassen ein (z.B. adabu). Wobei es sich hier eher um einen Oberbegriff zu Genus handelt. --Trevas (Diskussion) 19:30, 30. Aug. 2010 (MESZ)
Auch ich stehe der Idee positiv gegenüber und aus dem Stand fallen mir nur 2 Sachen ein, die ich etwas gern geändert hätte:
  1. Die Genus-Kategorie würde ich als versteckte Kategorie führen.
  2. Kann man die Information für den arabischen Stamm bei arab. Verben - analog zum Genus - einpflegen? Der wird momentan wie {{m}}/{{f}}/{{n}}/{{u}} als {{I}}/{{II}}/.../{{X}} angegeben (Beispieleintrag: قتل). Oder soll das besser weiterhin außerhalb der Vorlage stehen?
Die aus dem Vorschlag resultierende Verschlankung der Kopfzeile kommt mir sehr entgegen. Vielleicht fällt mir im Laufe der nächsten Tage noch mehr ein, was da beachtet werden muss, aber gerade nicht. --Baisemain (Diskussion) 21:03, 30. Aug. 2010 (MESZ)

Bei mir ist Singularetantum eine Angabe zum Numerus und keine Wortart. Ein Wort kann keinen, einen, zwei oder mehrere Plurale haben. Die Eigenschaft ein Eigenname (Personen, Städte usw.) zu sein, fällt bei mir unter Bedeutung, nicht unter Wortart. Nur weil es Flexions- oder Bedeutungsbesonderheiten gibt, hat man nicht gleich eine neue Wortart. Denn es gibt viele Besonderheiten, d.h. man könnte viele neue Wortarten kreieren. Das entspricht aber nicht dem, was eigentlich mit Wortart gemeint ist. Normalerweise gibt es keine Wörter, die mehreren Wortarten zugeordnet sind, d.h. wenn man die Wortart eines Wortes in einem Satz bestimmt, dann wird das entsprechende Wort genau einer Wortart zugeordnet, und ein Wort, das zwei Wortarten zugeordnet ist, wird normalerweise als zwei Wörter aufgefasst. Je nach Sprache gibt es Wörter mit einem, zwei oder drei Genera, es gibt den Begriff des Utrums, es gibt Sprachen mit einer anderen Einteilung, in der die Nomen in mehr als drei Gruppen eingeteilt sind. Andere Sprachen können weitere Angaben zu Nomen erfordern. Viele Sprachen, viele Erscheinungen! (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 137.248.186.4DiskussionBeiträge ° --22:07, 29. Aug. 2010 (CEST))

Ich sehe das ähnlich wie mein Vorredner. Ich würde nur Wortarten zulassen, die auch als solche definiert sind (w:Wortarten). Angaben wie 'Vorname', 'Toponym', 'Singularetantum' müssten dann mit Hilfe anderer Vorlagen erfolgen, wie z.B. {{Singularetantum}}. Die Genusangaben würde ich außen vor lassen und nicht in die Wortartvorlage integrieren. Ich erblicke darin eine größere Freiheit, man denke nur an Genusangaben wie {{fPl.}} (f Pl.) oder {{mf}} (m, f) und sollten einmal auch andere Angaben notwendig werden stellt das kein Problem dar. Den größeren Schreibaufwand , {{m}} statt  |m  halte ich für vertretbar.
Die Wortartzeile würde demnach bei Ei des Columbus so aussehen:
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortverbindung|Deutsch}}, {{Redewendung|Deutsch}}, {{Geflügeltes Wort|Deutsch}}, {{Singularetantum|Deutsch}} ===. Würde man in den Vorlagen die Sprachangabe 'Deutsch' als Defaultwert definieren (würde ich sehr begrüßen, wir sind ja hier im deutschsprachigen WT) würde auch folgendes reichen:
=== {{Wortart|Substantiv}}, {{n}}, {{Wortverbindung}}, {{Redewendung}}, {{Geflügeltes Wort}}, {{Singularetantum}} ===.
Beim fremdsprachigen Eintrag County Antrim würde es so aussehen:
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{n}}, {{kPl.}}, {{Eigenname|Englisch}}, {{Toponym|Englisch}}, {{Singularetantum|Englisch}} ===. Die noch zu erstellenden Vorlagen {{Eigenname}}, {{Wortverbindung}} usw. würden dann für die Einsortierung in die entsprechenden Kats sorgen. --Betterknower (noissuksid) 21:54, 30. Aug. 2010 (MESZ)
Mein Ziel war und ist es, den Umgang mit den Angaben in der Ebene-3-Überschrift zu vereinfachen. Betterknowers Vorschlag scheint mir wiederum zu einer völligen Zerstückelung zu führen und hätte zudem die Schaffung einer Menge neuer Vorlagen zur Folge. Zudem frage ich mich, wozu man dann eine Vorlage:Wortart noch braucht. Dann kann man gleich Vorlage:Substantiv, Vorlage:Verb etc. erstellen. Das ist aber das genaue Gegenteil von dem, was ich erreichen wollte. Das Problem scheint ja die Bezeichnung „Wortart“ zu sein. Angesichts der gegenwärtigen ausufernden Verwendung der Wortart-Vorlage für alles Mögliche, was keine Wortart ist, habe ich darin eh nur noch den Vorlagennamen gesehen, der von seiner Wortbedeutung sehr weit abgerückt ist. Um das Konzept, das ich mir gedacht hatte, doch noch zu verwirklichen, muss also ein neuer Name her. So richtig was Gutes ist mir noch nicht eingefallen. Vorlage:Angaben zum Lemma, Vorlage:Angaben Ebene 3, Vorlage:Überschrift 3…? Ein solcher Neubeginn hätte auch den Vorteil, dass man nicht damit belastet ist, dass die Vorlage, an der man bastelt, in über 100.000 Einträgen eingebunden ist und man dementsprechend darauf achten muss, da nicht alles zu zerschießen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 20:06, 3. Sep 2010 (MESZ).
Wenn statt Vorlage:Wortart eine andere Vorlagename ins Spiel kommt, wäre das für mich eine Lösung. Mir ist da gerade Vorlage:Wort und Vorlage:Wortkategorie Vorlage:Eintragskopf durch den Kopf gegangen ... --Betterknower (noissuksid) 22:01, 3. Sep 2010 (MESZ)
Okay, das bedeutet also, dass es niemanden gibt, der prinzipiell gegen einen Aufbau {{Vorlagenname|Kategorie 1|Kategorie 2|Kategorie 3|Kategorie 4}} ist. Es muss für diese Idee nur noch ein passender Vorlagenname gefunden werden. Die von Betterknower vorgeschlagenen „Wort“ und „Wortkategorie“ haben allerdings den Nachteil, dass Gebilde wie St. Kitts und Nevis (und alle Redewendungen und Sprichwörter) nicht nur aus einem Wort, sondern aus mehreren bestehen und Lemmata wie S. oder -stedt auch nicht so richtig unter „Wort“ fallen. Aus „Wort(kategorie)“ könnte man vielleicht „Lemma(kategorie(n))“ machen. Oder nur „Kategorien“, was aber Vorlage:Kategorie sehr ähnlich wäre.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 15:46, 5. Sep 2010 (MESZ).

Wenn es sich nicht speziell um ein Wörterbuch für Sprichwörter oder Redewendungen handelt, werden Sprichwörter und Redewendungen normalerweise unter einem Stichwort aufgeführt, das in dem Sprichwort oder der Redewendung enthalten ist. Für Sprichwörter und Redewendungen braucht man eigentlich nur eine Bedeutungserkläung, Herkunftserklärung, Übersetzungen und eine Erklärung zum Gebrauch vielleicht, also eingeschränkte Angaben. Man könnte Sprichwörter und Redewendungen als eigene Punkt unter den Bedeutungen aufnehmen oder einen Unterabschnitt für Sprichwörter und Redewendungen einführen. Die Herkunft kann man mit in die Bedeutung hineinschreiben. Dann wird die Bedeutung in vielen Fällen auch klarer. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 137.248.186.4DiskussionBeiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 21:24, 19. Sep 2010 (MESZ))

@ 137.248.186.4: Was hat das mit dem geplanten Meinungsbild zu schaffen? --Baisemain (Diskussion) 21:24, 19. Sep 2010 (MESZ)
bisherige Namensvorschläge
Eintragskopf
Lemmakategorie(n)
Kategorien
Kopf
Kategorisierung
Hier hat sich leider schon wieder lange nichts mehr getan. Ich habe mir nun noch mal Gedanken zum Vorlagennamen gemacht. Mir fielen noch Kategorisierung und Kopf ein, Letzteres, nachdem ich Betterknowers neuen Vorschlag sah. Nebenstehend alle bisherigen Vorschläge. Mir gefallen Eintragskopf und Kopf am besten, weil sie relativ kurz sind und kein nerviges ie beinhalten, bei dem man (ist zumindest meine Erfahrung) sich oft vertippt, was blöd ist, falls man das mal per Hand eingibt.
Ich wäre froh, wenn sich vielleicht noch weitere Vorschläge fänden und sich bestenfalls zwei bis drei Favoriten herauskristallisierten, damit wir nicht auch hier noch über so vieles abzustimmen haben.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 20:12, 3. Okt. 2010 (MESZ).


Zwischenstand

Nachdem sich nun lange nichts getan hat, ich aber gern hätte, dass das Meinungsbild durchgeführt wird, habe ich mich heute noch einmal eingehend mit den vergangenen Diskussionen beschäftigt, um mir eine Meinung zu bilden und meine Vorschläge mit einer Begründung vorzutragen.

Leider war ich nicht mehr ganz up-to-date was die Argumente und Vorschläge angeht und vielleicht geht es Euch auch so. Deswegen versuche ich die zusammengehörigen Diskussionen () nocheinmal nach Benutzer zusammenzufassen. Wer sich falsch wiedergegeben sieht, melde sich bitte! Ich habe nur Äußerungen aufgenommen, die mir irgendwie relevant schienen. Für den genauen Wortlaut muss man sich die Originale durchlesen.

Die Reihenfolge ist nicht streng nach dem ersten Beitrag sortiert.

Balû
  • nur eine Wortart angeben
  • bei Aachen nur "Toponym", da Substantiv und Eigenname dadurch schon abgedeckt sind
  • Singularetantum ersatzlos aus dem Eintragskopf streichen
  • Vorlage:Wortart so anpassen, dass Toponyme automatisch in den Kategorien "Substantiv" und "Eigenname" landen
Pogomeister
  • wie Balû
Trevas
  • wie Balû und Pogomeister
  • nur die Wortart "Personalpronomen" statt "Pronomen", Personalpronomen"
  • bei Elleffs Vorschlag alle Angaben als Parameter der Wortartvorlage zu gestalten (siehe unten), sollen Personalmaskulinum/Nichtpersonalmaskulinum integriert werden
Acf
  • kein Bedarf für Änderung (es bleibt bei mehreren Wortartvorlagen für Toponyme etc.)
  • Singularetantum, Pluraletantum völlig andere Ebene von Substantiv als Toponym etc.
pill
  • per Meinungsbild soll entschieden werden, ob nur eine Wortart oder eine Auswahl angegeben wird
Merlin G.
  • die Angabe allein von "Substantiv" bei Toponymen reicht nicht aus
  • "Toponym" neben "Substantiv" hilft Lesern sich im Inhaltsverzeichnis zurecht zu finden
Olaf Studt
.aCid;
  • man sollte zusätzlich Angaben zur Stellung von Wortverbindungen im Satz betrachten, da manche Wortverbindungen (Redewendungen etc) als Verb, andere als Substantiv agieren
  • überlegen ob man bei Verben grammtische Angaben
    • regelmäßig/unregelmäßige
    • schwach/stark
    • unpersönlich

im Kopf oder vor der Bedeutungsangabe macht

  • bei Affixen sollte man mit angeben, mit welcher Wortart sie kombiniert werden (Substantivpräfix usw.)
  • bei den deklinierten Formen sollte zw. Formen von Adjektiven und Formen von Substantiven im Kopf unterschieden werden
Crux
  • mit einer Vorlage mehrere Wortarten abdecken
  • für schlanke Überschriften
137.248.186.4
  • Singularetantum ist keine Wortart
  • Eigenname ist auch nur Eigenschaft, keine Wortart
Betterknower
  • Kategorien:Singularetantum & Co. nicht sinnlos
  • nur definierte Wortarten in {{Wortart}} zulassen
  • andere Angaben mittels anderer Vorlagen
  • Genus, Konjugationsmuster etc. nicht in die Wortart-Vorlage integrieren → mehr Flexibilität
  • Deutsch als Defaultwert für Sprachparameter in allen Vorlagen (Wortart, Toponym, Singularetantum (die letzten wären erst noch zu erstellen))
  • durch Vorlage:Eigenname etc. würde auch wieder wie bisher kategorisiert werden
  • Alternativvorschlag (von Elleff): neue Vorlage erstellen, die von Wortart abstrahiert, um mehr Information ohne Semantikproblem im Kopf des Eintrags unterbringen zu können; beispielsweise "Vorlage:Eintragskopf"
Elleff Groom
  • im Meinungsbild soll auch die Position von {{kPl.}}, {{kSt.}} geklärt werden
  • Vorlage:Wortart so ändern, dass nur noch 1 oder 2 Wortarten angezeigt werden, alle anderen werden zwar als Parameter übergeben, aber nur zur Kategorisierung herangezogen
  • Genus-Angabe und starke/ schwache Konjugation etc. ebenso in die Wortartvorlage integriert, aber sichtbar und eventuell sogar kategorisiert
  • lehnt Betterknowers Vorschlag von {{Eigenname}} ab → zu viele neue Vorlagen
  • schlägt neuen Vorlagennamen vor, der keinen semantischen Widerspruch mit der Praxis darstellt, etwas Abstrakteres als "Wortart"
  • {{Wort}} schlösse Lemmata aus mehrern Lexemen aus
Baisemain
  • wenn Genusangaben etc. auch zur Kategorisierung führen, diese Kategorien im Eintrag aber bitte verstecken
  • bei arabischen Verben könnte man die Nummer des Stamms mit in die Worart-Vorlage integrieren, analog zum Genus

Meine Einschätzung und Vorschläge zum Thema werde ich in den kommenden Tagen darlegen, da ich noch eine kleien Recherche dazu machen muss. Ich hoffe aber inständig, dass ihr Euch noch einmal damit beschäftigt, da die Mühe (besondern von Betterknower und Elleff) nicht umsonst gewesen sein sollen und das Thema einfach zu wichtig ist. Gruß --Baisemain (Diskussion) 00:25, 24. Okt. 2010 (MESZ)

Endspurt im geplanten MB zur Überschriftenproblematik etc.

Nachdem wir uns schon seit dem Jahr 2009 mit dem Problem, was alles in der „Wortarten“-Überschrift stehen soll, beschäftigen und ich schon seit Juni 2010 an einem zweiten MB zu diesem Thema bastle und der eigentlich ins Auge gefasste Termin „Weihnachten 2010“ verstrichen ist und Ыруатук mich auch schon angeschubst hat, das Ganze endlich mal in Gang zu bringen, möchte ich nun endlich zu einem Ergebnis kommen. ;-) Die Zusammenstellung der einzelnen Punkte, über die eine Abstimmung angedacht ist, erfolgte anhand des ausgesetzten MBs und anhand von Wünschen in der TS und im Chat. Über vieles davon wurde schon ausgiebig diskutiert. Dies soll hier nun nicht alles wiederholt werden. Es wurde aber der Wunsch geäußert, dass vor dem Start des MB die Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten noch einmal an zentraler Stelle dargestellt werden. Dies soll nun hier in der TS geschehen. Daher habe ich aus allen Quellen, die ich auffinden konnte, die Pro- und Contra-Argumente gesammelt und unten in Tabellen aufgeführt, damit sich jeder Teilnehmer über die Vor- und die Nachteile einer jeden Variante informieren kann. Ich habe zudem alles (wirklich alles, auch wenn manches nur ein recht schwaches Argument ist) eingetragen, was mir so für und gegen die einzelnen Varianten eingefallen ist. Bei den bisher weniger diskutierten Fragen sind z. T. bislang nur Argumente von mir. Bis zum Start des MB können/sollen daher noch weitere sachliche Argumente eingetragen werden (wenn möglich in knappen Worten und innerhalb der Tabelle).
Bei der Vorbereitung dieser Zusammenfassung hier fiel mir allerdings auf, dass es bei einigen der Themen, die noch nicht sehr ausführlich diskutiert wurden, mit dem bloßen Sammeln von Pro und Contra nicht getan sein wird. Dies sind die flektierten Formen und die Frage nach der Reihenfolge der Angaben, die auf die Bedeutungsnummer folgen. Das wenige bisher hierzu Geäußerte findet ihr ganz am Ende in zwei Tabellen. Warum ich der Meinung bin, dass diese Themen noch nicht entscheidungsreif sind, steht jeweils unter den Tabellen. Die Folge ist, dass ich das MB zum gegenwärtigen Zeitpunkt ohne diese beiden Abstimmungspunkte plane. Ebenso ist die Änderung der Wortart-Vorlage, die ich mal angedacht hatte, aus dem MB geflogen. Ein weiterer Wackelkandidat ist die Abstimmung über Adverbien und Pronomina: Lassen sich alle Adverbien und Pronomina eindeutig einer speziellen Unterkategorie (Temporaladverb, Interrogativpronomen usw.) zuordnen? Wenn das nicht der Fall ist und es auch Wörter gibt, die einfach „Adverb“ sind, könnten wir ja nur eingeschränkt abstimmen („wenn eine Zuordnung möglich ist, kommt und dies und jenes in die Überschrift, ansonsten steht dort lediglich ‚Adverb/Pronomen‘“). Sollte sich diese Frage nicht bis zum Start des MB klären lassen, fliegen auch die Adverbien und die Pronomina raus, denn ich möchte wenigstens bei einigen Fragen, die nicht so kompliziert sind oder schon häufig Gegenstand von Diskussionen waren, langsam zu einer endgültigen Entscheidung kommen. Es können selbstverständlich weitere Punkte aus der Abstimmung entfernt werden, wenn ihr der Meinung seid, es besteht noch größerer Gesprächsbedarf. Und natürlich können auch die vorerst entfernten Themen wieder ins MB aufgenommen werden, wenn ihr das für sinnvoll haltet.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 18:29, 17. Apr. 2011 (MESZ).

Überschriften

Adverbien
Variante pro contra
Adverb, Interrogativadverb
Adverb, Konjunktionaladverb
Adverb, Pronominaladverb
► doppeltes Vorkommen von „Adverb“ ist ohne irgendeinen Erkenntnisgewinn für den Leser
Interrogativadverb
Konjunktionaladverb
Pronominaladverb
► ausreichend, weil Otto Normalbenutzer die übergeordnete Wortart problemlos ableiten kann
Adverb ► sehr allgemein; die Überschrift sollte so präzise wie möglich sein; sofern man eine genauere Angabe machen kann, sollte dies geschehen
Pronomina
Variante pro contra
Pronomen, Demonstrativpronomen
Pronomen, Indefinitpronomen
Pronomen, Interrogativpronomen
► doppeltes Vorkommen von „Pronomen“ ist ohne irgendeinen Erkenntnisgewinn für den Leser
Demonstrativpronomen
Indefinitpronomen
Interrogativpronomen
► ausreichend, weil Otto Normalbenutzer die übergeordnete Wortart problemlos ableiten kann
Pronomen ► sehr allgemein; die Überschrift sollte so präzise wie möglich sein; sofern man eine genauere Angabe machen kann, sollte dies geschehen
Substantive
Variante pro contra
Substantiv, Eigenname, Toponym, Singularetantum
Substantiv, Eigenname, Toponym, Pluraletantum
Substantiv, Eigenname, Vorname, Singularetantum
Substantiv, Eigenname, Nachname, Singularetantum
► „Toponym“ ist zwar Untermenge von „Eigenname“, dies ist wieder Untermenge von „Substantiv“. „Singularetantum“ und „Pluraletantum“ sind auch Untermengen von „Substantiv“, aber eine völlig andere Ebene. Alle Angaben sollten daher erhalten bleiben. ► Information „Toponym“ unnötig, da aus dem Eintrag ersichtlich (z.B. in der Deklinationstabelle)
► „Singularetantum“ unnötig, ergibt sich aus der Angabe kein Plural und der Flexionstabelle
► „Singularetantum“ nach der neuesten Überarbeitung von Vorlage:Deutsch Substantiv Übersicht für Kategorisierung nicht mehr nötig; für den Leser auch nicht wichtig, das in der Überschrift zu lesen (die einen wissen nicht, was es heißt, die anderen sehen an kein Plural + Flexion, dass ein Singularetantum vorliegt)
► Angaben „Singularetantum“ und „Toponym“ bezeichnen keine Wortarten, gehören daher gar nicht in die Überschrift
Substantiv, Eigenname, Toponym
Substantiv, Eigenname, Vorname
Substantiv, Eigenname, Nachname
► Wenn „Toponym“ vorhanden ist, „Eigenname“ weglassen, denn Wort, das Toponym ist, ist auch Eigenname.
Substantiv, Eigenname ► möglichst präzise Angaben in der Überschrift (wenn möglich Toponym etc. eintragen); zudem auch hier Inhaltsverzeichnisproblematik denkbar
Substantiv, Toponym
Substantiv, Vorname
Substantiv, Nachname
► ermöglicht es in den meisten Fällen, sich anhand des Inhaltsverzeichnisses schnell im Eintrag zu orientieren ► insofern womöglich doppelt gemoppelt, als Nachnamen etc. sowieso immer Substantive sind und „Substantiv“ somit überflüssig wäre; damit fehlte es dann aber andererseits an einer übergeordneten Wortart
► Es fehlt Eigenname, da es auch Eigennamen gibt, die nicht Toponym sind. z.B.: Markennamen die zu Gattungsnamen wurden.
Substantiv, Singularetantum
Substantiv, Pluraletantum
siehe Einwände gegen die erste Substantiv-Variante
Eigenname, Toponym
Eigenname, Vorname
Eigenname, Nachname
keine übergeordnete Wortart vorhanden
Toponym
Vorname
Nachname
► „Toponym“ beinhaltet automatisch die Wortarten „Eigenname“ und „Substantiv“, diese können damit entfallen ► nicht ausreichend, weil keine der zehn übergeordneten Wortarten enthalten ist
Singularetantum
Pluraletantum
nicht ausreichend, weil keine der zehn übergeordneten Wortarten enthalten ist
Eigenname keine übergeordnete Wortart vorhanden
Substantiv ► Beschränkung auf so wenige Wortarten wie möglich; da Toponym=Substantiv soll nur „Substantiv“ eingetragen werden; oftmals wissen die Leser gar nicht, was die Wortart bedeutet. nicht ausreichend, da die Information „Toponym“ für den Leser sehr wichtig ist, s. Essen; Eintrag enthält einen Absatz für das Substantiv und einen für das Toponym (aus dem Inhaltsverzeichnis sofort ersichtlich); stünde dort nur „Substantiv, n“ statt „Substantiv, Toponym, n”, wüsste der Leser nicht sofort, in welchen Absatz er springen muss, um Informationen über das eine oder das andere Wort zu erhalten
Substantiv
Substantiv, Eigenname
Substantiv, Vorname
Substantiv, Nachname
► Toponyme werden unter Eigenname gelistet, alle Fälle sind abgedeckt
► Explizite Nennung von Eigenname, Vorname und Nachname, da dort meist eine spezielle Flexbox benötigt wird.
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Elleff Groom
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Kommentar Betterknower
  3. Beitrag Acf
  4. 4,0 4,1 Beitrag Balû, 23. 12. 2009
  5. Kommentar Thogo
  6. Beitrag Melancholie, 11. Februar 2005
  7. 7,0 7,1 7,2 Kursivschreibung zeigt an, dass zu dieser konkreten Variante keine Äußerungen vorliegen, jedoch Äußerungen zu anderen Varianten (z. T.) auch hier Geltung beanspruchen (können).
  8. Beitrag Pill, 23. Juni 2005, 10:49 Uhr (UTC)
  9. Beitrag Merlin G.

Ergebnis dieser kleinen Zusammenstellung: Zentrale Gesichtspunkte für die Gestaltung der Überschrift sind Vorhandensein einer der übergeordneten Wortarten (sofern sich diese nicht problemlos aus einer spezielleren Bezeichnung ableiten lässt), nur „echte“ Wortarten in die Überschrift, so wenige Angaben wie möglich (Unter- vor Oberbegriff) sowie die rasche Orientierung anhand des Inhaltsverzeichnisses.

Genusangaben

Variante pro contra
immer hinter „Substantiv“:
Substantiv, {{m}}/{{f}}/{{n}}/{{u}}, Vorname
► auch das Genus kann dazu beitragen, die Inhaltsverzeichnisproblematik zu entschärfen, Genusangabe zwischen zwei anderen Angaben ist u. U. schlechter zu finden als wenn sie am Ende stünde („Substantiv, m, Vorname“ und „Substantiv, f, Vorname“ ggü. „Substantiv, Vorname, m“ und „Substantiv, Vorname, f“)
immer nach der letzten angegebenen Wortart:
Substantiv, Vorname, {{m}}/{{f}}/{{n}}/{{u}}
► Genusangabe gilt auch für Topym/Vor-/Nachname, daher sollte sie ganz am Ende stehen
  1. 1,0 1,1 Elleff Groom

{{kPl.}}, {{kSg.}} und {{kSt.}}

Wo sollen {{kPl.}}, {{kSg.}} und {{kSt.}} platziert werden, wenn das Wort (das in dem jeweiligen Abschnitt behandelt wird) generell keinen Singular/Plural hat/nicht gesteigert werden kann?

Variante pro contra
=== Wortart(en), {{kSt.}}/{{kPl.}}/{{kSg.}} === ► Angaben zur Wortart, zum Genus und zu den Plural- bzw. Singularformen sollten an derselben Stelle erwähnt werden ► Vorlagen wie {kPl} oder {kSt} wirken sehr wuchtig in der Wortartliste
{{Silbentrennung}}
:Singular/Positiv, {{kSt.}}/{{kPl.}}/{{kSg.}}
kein Plural ist Eigenschaft des Wortes und nicht nur der Silbentrennung

Hinweise zur Flexion, die für alle Bedeutungen gelten

generelle Angaben wie stark/schwach oder unregelmäßig/regelmäßig oder unpersönlich bei Verben und indeklinabel bei Adjektiven; hier soll eine Vorgehensweise für starke Verben, eine für schwache Verben, eine für unpersönliche Verben und eine für indeklinable Adjektive gefunden werden. Bitte bedenken, dass (un)regelmäßig und unpersönlich zusammen auftreten können. Bei schneien könnte dann „Verb, regelmäßig, unpersönlich“ stehen.

Variante pro contra
bei starken Verben immer === Verb, ''unregelmäßig'' === ► laut WP gibt es heute im Deutschen z. B. zwischen 200 und 300 unregelmäßige Verben, auf diese könnte man den Leser ruhig an einer exponierten Stelle aufmerksam machen Argumentation analog zur obigen gegen „Toponym“+„Singularetantum“ möglich: Unregelmäßigkeit ergibt sich aus Flexbox
bei starken Verben nur dann === Verb, ''unregelmäßig'' ===, wenn es ein Verb ist, das sowohl stark als auch schwach ist Inhaltsverzeichnisproblematik wird entschärft, auch in Einträgen wie scheren sind die Angaben zumindest hilfreich, wenn auch nicht eindeutig
bei starken Verben vor jeder Bedeutung unregelmäßig {{Bedeutungen}}
: ''unregelmäßig:'' ......
: ''unregelmäßig:'' ......
: ''unregelmäßig:'' ......
► unnötige Mehrfachnennung
Inhaltsverzeichnis hilft bei der Orientierung in Einträgen wie scheren nicht mehr viel
bei schwachen Verben immer === Verb, ''regelmäßig'' === ► Effekt, durch unregelmäßig in der Überschrift besonders auf starke Verben aufmerksam zu machen, wäre gleich Null, bei jedem Verb stünde dort dann etwas
Argumentation analog zur obigen gegen „Toponym“+„Singularetantum“ möglich: Regelmäßigkeit ergibt sich aus Flexbox
bei schwachen Verben nur dann === Verb, ''regelmäßig'' ===, wenn es ein Verb ist, das sowohl stark als auch schwach ist ► macht Inhaltsverzeichnis übersichtlicher
bei schwachen Verben vor jeder Bedeutung regelmäßig {{Bedeutungen}}
: ''regelmäßig:'' ......
: ''regelmäßig:'' ......
: ''regelmäßig:'' ......
► unnötige Mehrfachnennung
Inhaltsverzeichnis hilft bei der Orientierung in Einträgen wie scheren nicht mehr viel
bei unpersönlichen Verben === Verb, ''unpersönlich'' === ► unpersönliche Verben dürfte es wie auch unregelmäßige nicht so viele geben; auf diese Eigenschaft könnte man die Leser gleich in der Überschrift aufmerksam machen Argumentation analog zur obigen gegen „Toponym“+„Singularetantum“ möglich: unpersönlicher Gebrauch ergibt sich aus Flexbox
bei unpersönlichen Verben vor jeder Bedeutung unpersönlich {{Bedeutungen}}
: ''unpersönlich:'' ......
: ''unpersönlich:'' ......
: ''unpersönlich:'' ......
► unnötige Mehrfachnennung
bei indeklinablen Adjektiven === Adjektiv, ''indeklinabel'' === ► auf indeklinable Adjektive könnte man die Leser gleich in der Überschrift aufmerksam machen, weil sie nicht so häufig vorkommen Argumentation analog zur obigen gegen „Toponym“+„Singularetantum“ möglich: Undeklinierbarkeit ergibt sich aus Flexbox
bei indeklinablen Adjektiven vor jeder Bedeutung indeklinabel {{Bedeutungen}}
: ''indeklinabel:'' ......
: ''indeklinabel:'' ......
: ''indeklinabel:'' ......
► unnötige Mehrfachnennung
  1. Wikipedia-Artikel „Unregelmäßiges Verb
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 Elleff Groom
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Kursivschreibung zeigt an, dass zu dieser konkreten Variante keine Äußerungen vorliegen, aber bei anderen Fragen genannte Argumente auch hier angeführt werden können

Hinweise zur Flexion, die für einige Bedeutungen gelten (nur Verbeinträge)

Angaben wie transitiv, intransitiv und/oder reflexiv; über die Platzierung solcher Angaben wurde bereits 2008 abgestimmt. Gamauf merkte allerdings an, dass es wohl immer noch Autoren gebe, die diese Angaben zusätzlich in der Überschrift unterbringen. Er bat darum, diese Frage bei dem geplanten MB abstimmen zu lassen. Soll es also erlaubt sein, transitiv, intransitiv, reflexiv in die Überschrift und vor die Bedeutungen zu schreiben, oder soll deren Position einzig vor den Bedeutungen sein?

Variante pro contra
Nennung von (in)transitiv, reflexiv in der Überschrift und vor den Bedeutungen ► wenn das mit (un)regelmäßig und unpersönlich, kombiniert wird, wird die Zeile sehr umfangreich und unübersichtlich
► Nennung von Angaben in der Überschrift, die sich nicht auf alle Bedeutungen beziehen, ist meines Wissens auch sonst im Wikt nicht üblich
Nennung von (in)transitiv, reflexiv nur vor den Bedeutungen
  1. 1,0 1,1 Elleff Groom

Vorerst nicht zur Abstimmung gestellte Fragen

Überschrift bei flektierten Formen

Flektierte Formen
Variante pro contra
Flektierte Form, Deklinierte Form
Flektierte Form, Konjugierte Form
Flektierte Form, Komparativ
► „Konjugierte Form“ etc. ist keine Wortart, gehört daher gar nicht in die Überschrift
Deklinierte Form
Konjugierte Form
Komparativ
► „Konjugierte Form“ etc. ist keine Wortart, gehört daher gar nicht in die Überschrift
Flektierte Form

Bei diesem Komplex habe ich zur bisherigen Praxis nur eine Meinungsäußerung von Thogo gefunden. .aCid/Ivadon hat zudem vor einiger Zeit angeregt, bei den deklinierten Formen zwischen Adjektiv und Substantiv zu unterscheiden. Ich entgegnete daraufhin, dass das ein eher innovativer Vorschlag sei und darüber vor eine Abstimmung erst diskutiert werden solle. Ein weiteres Problem ist die Frage nach den deklinierten Formen von Komparativen und Superlativen. Ich habe eben z. B. größere entdeckt. Dieser Eintrag ist als deklinierte Form des Komparativs von groß eingeordnet. Gehört er nicht aber auch in die Kategorie:Komparativ (Deutsch)? Und wäre ein Link auch auf größer nicht sinnvoll? Was ist eigentlich mit Superlativen, den deklinierten Formen von Partizipien, erweiterten Infinitiven oder Gerundiva und ihren flektierten Formen? Kurzum: Meinem Eindruck nach ist bei den flektierten Formen sehr, sehr viel im Unklaren. Zu diesem Thema sollte es vorher noch eine größere Diskussion geben, bei der es um die Gesamtproblematik geht. Womöglich kommen bei dieser Diskussion Gesichtspunkte zutage, die ein Ergebnis, wie es dieses MB hervorbringen könnte, obsolet machen. Deswegen erscheint es mir nicht ratsam, jetzt über diesen kleinen Ausschnitt (drei obige Varianten) abzustimmen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 18:29, 17. Apr. 2011 (MESZ).

Reihenfolge der Angaben, die auf die Bedeutungsnummer folgen

Alexander Gamauf hat in der Teestube darum gebeten, auch darüber abstimmen zu lassen, in welcher Reihenfolge die Angaben, die der Bedeutungsnummer nachfolgen, stehen sollen.

Variante pro contra
Grammatik, Gebräuchlichkeit, Sachgebiet (transitiv, veraltet, Rechtswesen)
Grammatik, Sachgebiet, Gebräuchlichkeit (transitiv, Medizin, veraltet)

Eine Abstimmung über dieses Thema halte ich für nicht sinnvoll, weil hier offenbar noch gar nichts geklärt ist (abgesehen von den Regelungen aus diesem MB). Wo soll etwas wie in Bayern stehen? Oder selten, meist als Verstärkung, scherzhaft, derb...? Vor einer Abstimmung muss eine detaillierte Betrachtung all dessen stattfinden.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 18:29, 17. Apr. 2011 (MESZ).

Diskussion

Hey, ich würde das Paket in mehrere Meinungsbilder aufsplitten und diese nacheinander starten. Je nachdem welche Ergebnisse bei den Überschriften heraus kommen, kann die eigene Entscheidung über die Zusätze variieren. Genauso würden sich die Flektierten Formen der Entscheidung aus dem Meinungsbild anpassen müssen. Wenn sich die Community z.B. dafür ausspricht in allen Punkten nur ein Wortart im Titel zu nennen, müsste das für die Flektierten Formen auch gelten.
Des weiteren sehe ich das Problem, dass ein uneinheitliches Ergebnis herauskommt, wenn du Adverbien, Pronomina und Substantive getrennt abstimmen lässt. Natürlich muss geklärt werden, was in den Überschriften stehen soll (Plural/Singul -> ja/nein, Adverbien und Pronomina allgemein oder speziell..) Im Anschluss daran sollten IMO solche Fragen kommen:
  • Wollen wir in unseren Überschriften eine oder mehrere Wortarten sehen?
  • Wenn eine, die allgemeinste, die spezifischste.
  • Wenn mehrere, wie viele?

--TheIgel69 (Diskussion) 23:17, 19. Apr. 2011 (MESZ)

@TheIgel69
Jede Methode hat Vorteile und Nachteile. Das versteht sich aber nicht von selbst, dass alle hier auch Einheitlichkeit zwischen Adverbien, Pronomina und Substantive wünschen. Vielleicht hat man andere Aspekte die man priorisieren will. Mit der Methode Elleffs kan man ja selbst wählen wie viel Einheitlichkeit man wünscht. Gruß --Ыруатук (Diskussion) 13:22, 24. Apr. 2011 (MESZ)
Hallo, ausgehend von meinen Beobachtungen (s. die Aufstellung der Wortüberschriften) möchte ich an dieser Stelle einige Gedanken mit euch teilen. Bei einer genauen Analyse der Liste stellt man fest, dass inhaltlich im Wesentlichen identische Wortartangaben auf sehr unterschiedliche Art und Weise realisiert werden können. Zur Zeit lassen sich folgende Gestaltungsmittel frei einsetzen:
  • Reihenfolge der Angaben (Wortart, Genus, Anmerkungen)
  • Formatierung der zusätzlichen Angaben (kursiv, wikifiziert, Verwendung von Vorlagen)
  • Optionales Weglassen/Hinzunehmen von bestimmten Wortartangaben (z.B. Singularetantum)
  • Zeichensetzung und Whitespace-Verwendung.
  • Tippfehler
Es liegt also in der Natur der Sache, dass diese Mittel von unterschiedlichen Autoren unterschiedlich gehandhabt werden. Die Abweichungen ergeben sich nicht zwingend durch Meinungsunterschiede der beteiligten Autoren zur Gestaltung, sondern sind oft "zufälliger" Natur oder kommen kraft der Gewohnheit zustande. Viele dieser Abweichungen sind nicht notwendig und wären durch einfache technische Mittel zu vermeiden. An einem Beispiel möchte ich diese Aussage verdeutlichen. Angenommen, man einigt sich für Toponyme auf der Darstellung Substantiv, Geschlecht, Toponym. Aus Sicht eines Autors könnte diese nun durch die Verwendung einer entsprechenden Vorlage realisiert werden, z.B. {{Toponym|de|genus=n}}, vgl. hierzu den Quellcode der Testseite. Diese Vorgehensweise hätte im Vergleich zur heutigen Praxis mehrere Vorteile:
  • die Reihenfolge der Angaben in der Darstellung ist immer gleich, und ist durch die Vorlage bestimmt
  • die Reihenfolge der Parameterwerte im Quellcode ist irrelevant: {{Toponym|de|genus=n|anm=nur mit Artikel}} und {{Toponym|de|anm=nur mit Artikel|genus=n}} führen zur gleichen Darstellung
  • Formatierungen der Anmerkungen (und anderer Angaben) wären immer einheitlich
  • Einige Kategorien würden sich durch geeignete Programmierung der Vorlagen automatisch ergeben, z.B.
- weibliche Vornamen durch {{Vorname|de|genus=f}}
- männliche Vornamen durch {{Vorname|de|genus=m}}
- unregelmäßige Verben durch {{Verb|de|unreg}}
- Pluraletantum durch {{Substantiv|de|plural}}
- usw.
  • Zur einheitlichen Änderung der Darstellung ist nur eine Änderung der Vorlage notwendig
  • auch wenn es banal klingt: weniger Tippen, weniger Fehler
Sowohl Einführung als auch die Abstimmung über die Darstellungsform könnte schrittweise erfolgen, beginnend z.B. mit den Wortartüberschriften, wo die Einigung am einfachsten zu erzielen ist (Nachnamen/Vornamen/Toponyme/Substantive). Gruß ---Wikember (Diskussion) 02:16, 25. Jun 2011 (MESZ)
Gibt es nun schon Fortschritte bei der Vorbereitung? In meinen Augen ist dies ein dringliches Problem, das es zu lösen gilt! Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:55, 22. Jul 2011 (MESZ)