Wiktionary:Richtlinien

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Richtlinien gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Richtlinien, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Richtlinien in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Richtlinien wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Richtlinien wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Richtlinien und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Abkürzung: WT:RL

< Hilfe < Richtlinien

Für die Arbeit im Wiktionary gelten einige Richtlinien und Empfehlungen, deren Einhaltung von den Mitarbeitern als notwendig, wichtig oder gar essenziell eingestuft wird.

Manche Richtlinien hat der Gründer Jimbo Wales für offiziell erklärt, siehe auch diesen Beitrag auf Wikien-l und Jimbo Wales/Statement of principles

Zentrale Grundprinzipien des Wiktionarys

Die folgenden vier Punkte sind die unveränderlichen Grundsätze des Wiktionary:

  • Wiktionary ist ein freies Wörterbuch: Das heißt, es ist von jedem, ob angemeldet oder anonym, größtenteils frei nutzbar. Es soll dazu genutzt werden, den Wortschatz aller Sprachen zu sammeln und zu beschreiben. Wiktionary ist keine Enzyklopädie.
Siehe auch: Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist
  • Neutralität: Der neutrale Standpunkt versucht, Ideen und Fakten so zu präsentieren, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer solchen Idee deren Beschreibung akzeptieren können. Einträge sollten objektiv gesehen und fachlich gehalten werden. Sie fordert nicht die Akzeptanz aller: Dies wird man selten erreichen, da manche Ideologien alle anderen Standpunkte außer ihrem eigenen ablehnen. Daher sollte das Ziel darin bestehen, eine für alle rational denkenden Beteiligten akzeptable Beschreibung zu formulieren.
  • Keine Verletzungen des Urheberrechts: Wiktionary ist ein freies Wörterbuch, das unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht wird. Die Veröffentlichung von Texten oder Bildern ohne die Erlaubnis des Rechteinhabers kann zu ernsthaften Problemen für das Projekt und den Verursacher führen.
Siehe auch: Wiktionary:Urheberrechte beachten
  • Keine persönlichen Angriffe: Teilnehmer des Wiktionarys kommen aus unterschiedlichen Regionen, Ländern und Kulturen und haben oft sehr unterschiedliche Standpunkte und alle eine verletzliche Seite.
Siehe auch: Wikiquette

Frei bedeutet nicht, dass jeder machen kann, was er will. Um die Regeln einzuhalten, gibt es so genannte Administratoren – normale Benutzer, die in einer demokratischen Wahl erweiterte Rechte erhalten haben –, sie achten besonders darauf, dass kein Unsinn gemacht wird.

In den nachfolgenden Abschnitten sollen daher einige weitere Grundvoraussetzungen für die Mitarbeit am Wiktionary festgehalten werden. Wer dagegen verstößt, muss damit rechnen, durch einen Administrator gesperrt zu werden.

Inhalte

Nicht erlaubt sind …

  • das Einbringen pornografischer, rassistischer, fremdenfeindlicher, radikaler oder nationalsozialistischer (Propaganda)texte sowie Dateien;
  • das (heftige) Beleidigen oder Beschimpfen von Benutzern, Völkern, Volksgruppen oder anderer Personen;
  • das Vandalieren von Inhalten der Seite http://de.wiktionary.org; dies betrifft die Löschung und absichtliche Verfälschung von Seiteninhalten sowie das Hinzufügen irrelevanter Weblinks oder (thematisch) unpassender Be- oder Anmerkungen;
  • das wiederholte Einbringen von Texten oder Dateien, die gegen die Lösch- und/oder Schnelllöschregeln verstoßen.

Mitarbeit

Nicht erlaubt sind …

  • das Erstellen mehrerer Benutzerkonten zum Zwecke der Abstimmungsverfälschung oder anderweitiger Täuschungen, des Umgehens von Benutzer- oder Vandalensperrungen sowie des Spammens;
  • das Automatisieren der eigenen Arbeit durch einen Bot, ohne Bot-Status zu besitzen bzw. ohne zuvor die Meinung der Gemeinschaft eingeholt bzw. sich dieser gar widersetzt zu haben;
  • das Hinzufügen persönlicher Informationen über einen Benutzer, Wikimedia-(Vereins-)Mitglied oder eine andere Person (öffentlichen Interesses), wenn diese die Informationen nicht selbst veröffentlicht hat.

Unerwünscht sind …

  • das Bearbeiten oder Anlegen fremder Benutzerseiten inkl. Unterseiten. Ausnahmen:
    1. um eine zuvor von einem anderen Benutzer getätigte nicht erlaubte Bearbeitung (Spam, Vandalismus, PA etc.) zurückzusetzen.
    2. Bearbeitungen durch Admins, wenn z. B. ein Benutzer (insbesondere dauerhaft) gesperrt wurde.
    3. der Benutzer ist damit einverstanden, z. B. weil ihm ein anderer Benutzer dabei hilft, seine Benutzer-Seite einzurichten.
Ebenfalls ausgenommen sind natürlich die Bearbeitungen im Rahmen einer globalen Umbenennung oder Bearbeitungen durch den Benutzer Pathoschild bzw. dessen Bot (siehe Synchbot auf Meta).
  • das Bearbeiten fremder Diskussionsbeiträge (auch nicht, um sie zu formatieren, einzurücken etc. oder Rechtschreibfehler zu korrigieren). Ausnahme ist auch hier das Zurücksetzen von Spam, Vandalismus, PA etc. und zusätzlich Stimmabgaben ohne Stimmberechtigung. Diese sollten aber dann nur mittels <s>…</s> durchgestrichen werden.
  • ständig mehrere kleine Änderungen an ein und demselben Artikel kurz hintereinander vorzunehmen, siehe hierzu Vorschau und Speichern und auch Hilfe:Einfügen-Erweiterung.
  • das Bearbeiten von Archiven. Wenn man ein Thema aus einem Archiv erneut diskutieren möchte, dann kann man das Thema auf der aktuellen Diskussions-Seite erneut beginnen und dabei, falls nötig, einen Link zur archivierten Diskussion setzen.
  • ständiges Bearbeiten mit verschiedenen Benutzerkonten, sofern es dafür keinen triftigen und nachvollziehbaren Grund gibt. Siehe hierzu auch w:Wikipedia:Sockenpuppe. Begründete Ausnahmen sind z. B. Benutzer:Udo-Test (reines Konto für Testzwecke), Benutzer:Peters Assistent (ebenfalls zum Testen und für Fälle, in denen Peter sich nicht mit seinem regulären Admin-Konto einloggen kann bzw. will) und natürlich die Bot-Benutzerkonten von Botbetreibern.
  • (t. b. c)

Wie entstehen/entstanden die Richtlinien?

Die Richtlinien im Wiktionary entstehen durch Gewohnheit oder Konsens und entwickeln sich im Lauf der Zeit weiter. Offene Fragen werden auf Diskussionsseiten, den Mailinglisten und Meta-Wiki erörtert, über Meinungsbilder kann man herausfinden, welche Lösungen am meisten Zuspruch finden. Das, was allgemein akzeptiert wird, erhält dann nach und nach den Status einer festen Konvention, über die meist auch nicht weiter diskutiert wird.

Siehe auch