gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissen müssen. Die Definition des Wortes
wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise ]
oder als „externer“ WikiLink
|
häufige Falschschreibung
Sagt mal, was macht eigentlich nochmal dieses Skript? Kampy (Diskussion) 11:03, 5. Okt 2008 (CEST)
- Diese Vorlage ist dafür gedacht, dass auch falsch geschriebene Suchanfragen über die Volltextsuche zum richtigen Lemma führen, ohne einen Redirect einsetzen zu müssen. Ein schönes Beispiel ist annullieren. Dort ist die ] ganz unten eingefügt. Als Argument übergibt man die häufigen falschen Versionen des Wortes, zum Beispiel anullieren oder anulieren. Sucht nun ein Benutzer nach anulieren, wird er zwar nicht sofort auf annullieren weitergelenkt, was er auch nicht soll, sondern findet bei Auszug aus der Ähnlichkeitssuche: annullieren. Diese Vorlage wird also nicht im Eintrag selbst angezeigt, sondern ist nur für die Volltextsuche gedacht. Hat man diese Vorlage eingebunden, dauert es auch einige Minuten, bis der Server die Seite korrekt indiziert hat und diese Falschschreibung auch über die Suche gefunden hat. Man muss sich also etwas gedulden. --Baisemain (Diskussion) 10:16, 6. Okt 2008 (CEST)
Bild-Links
Auch wenn's noch nicht 'live' ist :
*Hiermit schon mal an die große Glocke häng*, Melancholie (Diskussion) 18:05, 6. Okt 2008 (CEST)
- Hm, ist das nicht wieder ein Problem wegen der Bilderrechte? Dh., wenn sie nicht PD sind, lG. --birdy (:> )=| 20:17, 6. Okt 2008 (CEST)
- :) —Pill (Kontakt) 22:55, 6. Okt 2008 (CEST)
- Siehe auch dort. Wer das Bild in Originalgröße kopieren will muss eh irgendwie auf die Bildbeschreibungsseite; und wenn in Daumennagelgröße, dann ist die Lizenz so oder so erst mal unbekannt. Sehe da also kein Problem, zumal das Ganze hauptsächlich für die Hauptseite und Vorlagen wie "Siehe auch"/"BKL" interessant sein wird! --- MfG, Melancholie (Diskussion) 02:19, 7. Okt 2008 (CEST)
Jiddismen und Hebraismen
Hi Leute, haltet Ihr es für Sinnvoll für Jiddismen und Hebraismen eine Kategorie anzulegen oder spricht irgendwas dagegen? LG, Ogmios (Tratsch) 07:45, 13. Okt 2008 (CEST)
- Ich persönlich vermisse eine solche Kategorie zwar nicht, wuesste aber auch nicht, was dagegen sprechen sollte. Meinetwegen koennen wir solche Kategorien fuehren. --Baisemain (Diskussion) 14:41, 13. Okt 2008 (CEST)
- Wir haben uns seinerzeit zwar mal gegen Sachkategorien entschieden, aber man könnte überlegen, Kategorien für Lehnwörter aus bestimmten Sprachen einzuführen. Das wird nur dann schwierig, wenn wir bei Känguru sind, was ja numal aus dem Guugu Yimidhirr kommt und auf lange Sicht das einzige Wort aus der Sprache bleiben wird... ;) --Thogo BüroSofa 23:54, 13. Okt 2008 (CEST)
- Da hast du wohl recht, Thogo. Aber Jiddismen und Hebraismen giebt es in der deutschen Sprache wohl mehr als nur je einen von daher denke ich schon, dass es hier Sinn machen. Ausserdem, warum sollte man sich an den Kategorieen stören? LG, Ogmios (Tratsch) 09:47, 14. Okt 2008 (CEST)
- Wenn, dann 2 Kategorien: Man sollte Jiddismen und Hebraismen getrennt halten, da beide nicht identisch sind. Es gibt allerdings viele Überschneidungen. "Stetl" z. B. ist ein Jiddismus, kommt aber letztlich aus dem Mittelhochdeutschen und nicht aus dem Hebräischen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:51, 14. Okt 2008 (CEST)
Interwikibots
Hoi Lieblingswiktionaryaner,
neulich schon auf #wiktionary-de angesprochen – wie viele Interwikibots brauchen wir? Für die, die noch nicht die Bekanntschaft mit ihnen machen durften: Interwikibots sind automatische Programme, die Interwikilinks setzen, also zum Beispiel Sachen wie ] am Ende eines Eintrags. Unsere Interwikibots sind:
- IBot, letzte Bearbeitung Anfang April dieses Jahres,
- KlaudiuBot (22. September),
- MelancholieBot (aktiv),
- Monobot (15. Juni),
- OKBot (nur 3 relevante Bearbeitungen; Anfang Februar),
- Peti610bot (neu hinzugekommen),
- QualiaBot (ca. 20 relevante Bearbeitungen; Ende August),
- RobotGMwikt (Anfang Juni, kommt wohl auch nichts mehr, wenn ich an die ärgerlichen Umstände mit enwikt damals denke?!?),
- SpaceBirdyBot (aktiv),
- VolkovBot (aktiv),
- Zumg (letzte relevante Bearbeitung Anfang August 2006).
Die „Botstaffel“ der auf kürzere Dauer erwartungsgemäß aktiven Bots lässt sich somit auf drei bis vorr. höchstens fünf zur Verfügung stehende Interwikilinker beziffern. Wie ist diese Zahl aus eurer Sicht einzuschätzen? Brauchen wir mehr, bessere, besteht kein Bedarf mehr? Ich danke im Voraus für eure Hilfe. Grüße, —Pill (Kontakt) 18:59, 6. Okt 2008 (CEST)
- Hallo lieber Pill und liebe alle. Das mit den Interwikibots ist so eine Sache, ich sehe das zweigeteilt: m.E. waere ein weiterer, oft arbeitender, gut funktionierender, wikiweiter Interwikibot notwendig, doch bin ich strikt gegen Interwikibots, die entweder nur auf 2-3 Wikis laufen (Resourcenverschwendung; und sie werden erfahrungsgemaesz von Leuten betrieben, die das erst seit kurzem machen und haben daher meist Beschwerden wie Nichtunterscheidung der Grosz-Kleinschreibung u.ae.) oder sowieso so gut wie nie betrieben werden und wenn sie mal auftauchen nichts als massenhaft Aufraeumarbeit verursachen (ich denke da mit Grauen an diesen hier)
- Warum diesesmal GerardM den Betrieb seines Bots RobotGMwikt wieder eingestellt hat, weisz ich nicht genau, aber ich verstehe seine Frustration. Gerade mit en.wikt habe ich persönlich auch schlechte Erfahrungen gemacht sehr blockfreudig und ueberheblich, aber auch mit anderen Wiktionarys, es ist manchmal wirklich muehsam den Bot auf allen Wiktionarys laufen zu haben, denn man erntet meistens nur unfreundliche Nachrichten fuer seine Muehen, er scheint jetzt wohl die Nase voll zu haben.
- Leider kann ich meinen Bot nicht auf einem Server laufen lassen, ich habe keinen, sondern muss ihn von meinem persönlichen PC aus betreiben, das ist nicht immer möglich.
- Fazit: weitere, wirklich gute, ernstgmeinte Interwikibots begrueze ich persönlich, schlechte, 1-Projekt-'Inter'wikibots hingegen nicht.
- LG. --birdy (:> )=| 20:43, 6. Okt 2008 (CEST)
- Ich könnte meinen Bot auf meinem Server für alle Wiktionarys laufen lassen! Aber dann bräuchte ich diese neue tolle globale Bot-Markierung ;-) In jedem Wiki einzeln nachzufragen macht einen nämlich schier wahnsinnig (was mich bisher davor zurückschrecken ließ)! Wenn der Bot irgendwo geblockt werden würde: Na und? Wer nicht will, der hat schon (oder kriegt einfach nicht ;-) --- Schönen Gruß, Melancholie (Diskussion) 02:27, 7. Okt 2008 (CEST)
- Hm, also die neue tolle globale Bot-Markierung funktioniert nur in Wikis, die das erlauben, nur fuer diese ist man dann als Bot markiert, das sind bis jetzt nur ganz wenige Wiktionarys. :S --birdy (:> )=| 02:32, 7. Okt 2008 (CEST)
- Hmm, stimmt: m:Bot_policy/Implementation#Where_it_is_policy. Ich muss aber ehrlich sagen, dass ich die Interlanguage-Verlinkung per Bot eigentlich gar nicht als so wichtig erachte! Bei ja gleichem Lemma ist das Sprachkürzel in der URL schnell geändert, und zudem haben wir in unseren Übersetzungstabellen (wo das Auge eigentlich hinfällt) Links zu den anderen Wiktionarys! Interlang-Links sind meiner Meinung nach vor allem in der Wikipedia/-books/-news wichtig, da man sonst teilweise um's Verrecken nicht weiß, wie der anderssprachige Artikel heißt... --- MfG, Melancholie (Diskussion) 02:42, 7. Okt 2008 (CEST)
- Was natürlich auch möglich wäre ist, dass GerardM oder Spacebirdy mir (bei Vertrauen) Zugang zu seinem/ihrem Bot gewähren würden. Die haben ja schon Flags auf fast allen Wiktionarys, könnten dann vom Server aus laufen (evtl. auch Toolserver)! --- MfG, Melancholie (Diskussion) 05:21, 7. Okt 2008 (CEST)
- Bitte entschuldige die verspaetete Antwort, einen Zugang zu einem Toolserveraccount waere mir natuerlich mehr als recht, in letzter Zeit schaffe ich es kaum noch den Bot laufen zu lassen, mir ist jetzt noch dazu mein PC eingegangen (wieder mal) und der Ersatzlaptop, den mir netterweise ein ganz lieber Freund zur Verfuegung gestellt hat, ist mit Bot so langsam, dass ich dann nicht mehr darauf arbeiten kann, was eben nicht geht.
- Ich waere also sehr froh ueber irgendeinen Server. Zugang haette ich schon gerne, da ich den Bot immer wieder auf neuesten Stand bringe und auszerdem nicht nur Interwikiscripts, ab und zu kommen replace.py, und modifizierte replace.py-Skripts dazu. Darueberhinaus nehme ich es nicht so locker mit geblockt oder nicht, denn ich fuehle mich dafuer verantwortlich was der Bot so treibt, ich sehe das eben nicht als Account von irgendwem anderen, sondern als meinen, unter welchem ich ein Service anbiete, ein Block waere mir nicht egal, ich wuerde den Grund erfahren wollen, das in Ordnung bringen und dann weiterlaufen oder wenn nicht erwuenscht das Service einstellen.
- Was die Notwendigkeit von Interwikilinks betrifft, so sehe ich das auch etwas differenziert, ich halte sie fuer sehr wichtig, vor allem Links aus anderen Wiktionarys ins deutschsprachige Wiktionary (von deutschsprachigen Eintraegen) und umgekehrt Links in die jeweiligen Sprachen. Der Grund ist einfach, dass Benutzer in den Sprachversionen des jeweiligen Wiktionarys mehr Informationen finden. Daher verstehe ich sowieso nicht, warum manche so kurzsichtig sind und einen Bot nur auf 'ihrem' Wiktionary betreiben.
- LG. --birdy (:> )=| 14:49, 14. Okt 2008 (CEST)
- @Zugang: Das ist kein Problem, mit Nutzername und Passwort/Schlüssel lässt sich das machen (war auch so gemeint, dachte nur an die Einrichtung, da du mit Linux auf Textebene wohl noch nicht groß gearbeitet haben wirst). Bei Lust auf Toolserver: Am besten du beantragst unter m:Toolserver/New_accounts gleich mal ein Konto für den Toolserver! Bei technischen Fragen stehe ich dir gerne zur Verfügung, du weißt :-) @Sperrung: Ich meinte nur, dass man deshalb nicht gleich den ganzen Dienst ("Service") global einstellen muss. Grund für die Sperrung ist natürlich schon wichtig, so war das natürlich nicht gemeint. Und die Probleme mit RobotGMwikt gab's in anderen Wikis sicher nicht nur wegen evtl. Fehlfunktionen (die bei PyWikipedia alle aktuellen Bots betreffen, da dort die Update-Strategie nicht gerade die Beste ist). Blocks im Sinne von "wir brauchen keinen weiteren Bot" würden mich halt nicht stören, sieht man aber natürlich anders wenn man nicht unnötig viele lokale Bots möchte. @Interwiki-Links: Es wäre mal eine Studie wert, um herauszufinden in welchem Umfang die Interlanguage-Links (links) bei uns genutzt werden; dies würde eine Art Kosten-Nutzen-Rechnung ermöglichen (der "bot traffic" ist bei Wiktionarys teilweise gewaltig). Nur nebenbei: Was ich schon seit längerem vor habe ist auszuwerten woher unsere Besucher kommen (Google, Wikipedia, andere Wiktionarys etc.), prozentuell. --- Lieben Gruß, Melancholie (Diskussion) 02:42, 15. Okt 2008 (CEST)
- Das klingt sehr genial... ich hatte mal SuSe6.irgendwas, hat Spasz gemacht und ein bisschen Ahnung habe ich vielleicht noch, aber meine Linuxkenntnisse sind seither sicher eingerostet, wuerde mich also freuen, wenn Du das fuer mich einrichten könntest. Ich habe auch einen Antrag auf einen Toolserver-Account gestellt . (und Dein liebes Angebot mich zu melden, wenn ich technische Fragen habe, nehme ich sehr gerne und dankend an :) - waere nicht das erste Mal 0:) ).
- @Sperrung, alles klar, ja das mit den Updates bei pywikipedia ist so eine Sache. Zur Zeit kann ich von svn kein Update durchfuehren, weil die Entwickler dort immer noch nicht die Sortierreihenfolge fuer fr.wikt geaendert haben - sehr nervig. :S Bei einem Block mit der Begruendung:"wir brauchen ihn nicht" wurde ich jedoch sicher protestieren, da ich meinen Bot prinzipiell nicht betreibe, wenn man ihn nicht will, daher waere eine solche Sperre in meinem Fall schlichtweg eine Verletzung der Adminrechte und meiner persönlichen Rechte, so viele Mehraccounts zu haben, wie ich will, solange ich sie nicht missbrauche.
- @Interwikilinks, ja das waere interessant, wie viel die wirklich genutzt werden. Ich persönlich nuetze sie schon viel, kann mich jedoch erinnern, dass ich sie am Anfang meines Wikidaseins gar nicht richtig bemerkt habe (ich glaube Du hast sie mir dann erklaert :)) )
- Liebe Gruesze Dir, --birdy (:> )=| 04:11, 15. Okt 2008 (CEST)
Des Projekts Fokus, Prioritäten usw.
Ich hatte die Ehre und das Vergnügen, dem Siggener Kreis 2008 anzugehören und dort unser Projekt, das Wiktionary, kurz vorzustellen. Die anwesenden Geisteswissenschaftler, oftmals linguistisch oder zumindest philologisch im universitären Bereich tätig, waren prinzipiell einer Meinung, dass das Wiktionary, so wie es sich derzeit präsentiert, für niemanden wirklich nutzbar ist. Eine grobe Mitschrift der Diskussion findet sich hier. (Einiges dort ist etwas missverständlich formuliert, "Abfallprojekt" bezieht sich auf die historische Entstehung des Projekts Wiktionary.) Dennoch sah man durchaus auch die Notwendigkeit, ein Wörterbuch unter einer freien Lizenz im Internet zu haben. Einige grobe Vorschläge wurden genannt, dieses Projekt zu einem brauchbaren Wörterbuch zu machen, ich fasse das mal zusammen:
- Konzentration auf den deutschsprachigen Wortschatz: Es bringt nichts, wenn Einträge in hunderten verschiedener Sprachen erstellt werden. Wir sind nur etwa 20 Aktive, da bliebe selbst nach Jahrzehnten alles nur Stückwerk, wenn jeder in einer anderen Sprache rummacht. Außerdem fehlt die Kontrollinstanz für fremdsprachige Einträge.
- Mehr Informationen zur Geschichte und Herkunft des Wortes, also nicht nur die Etymologie, sondern auch die Verwendungsgeschichte darlegen, Bedeutungsänderung etc., halt alles, was sich in etymologischen Wörterbüchern findet.
- Mehr Informationen zu den Übersetzungen in andere Sprachen, d.h. in welchem genauen Kontext/Zusammenhang man die Übersetzung in der Sprache verwendet.
Im Sinne dessen würde ich gern anregen, dass wir in den nächsten Monaten/im nächsten Jahr ausschließlich deutsche Einträge erstellen und erweitern und das auch intensiv und systematisch vorantreiben. Ich wäre gern bereit, die Informationen zur Wortgeschichte (und Lautschrift etc.) zu ergänzen, ich habe zwei etymologische Wörterbücher hier, die ich jeweils als Referenz angeben kann. Da die Erweiterung der Übersetzungsinformationen eine Umstrukturierung der Vorlage nötig machen würde, ist das wohl das am schwersten zu realisierende Vorhaben. Ich schlage daher vor, dass wir uns zunächst überhaupt nicht auf Übersetzungen konzentrieren, sondern das eher dem Gelegenheitsbenutzer überlassen, der gern mal zwischendurch etwas beitragen möchte. --Thogo BüroSofa 23:54, 13. Okt 2008 (CEST)
- Dazu folgendes:
- Kürzlich wurde hier berichtet, dass das Wiktionary 45.000
Aufrufe Leser pro Tag (Einschub: Aufrufe sind's sogar ±350.000 --Melancholie (Diskussion) 01:42, 15. Okt 2008 (CEST)) verzeichnet. Ganz sinnlos kann es also nicht sein. Es ist ein Nachschlagewerk (im Entstehen) neben vielen anderen, kann aber auch von denen genutzt werden, die an die ziemlich teuren einschlägigen Wörterbücher (vorübergehend oder auch auf Dauer) nicht rankommen, und gibt gelegentlich Infos, die man als Ergänzung und manchmal auch als Verbesserung zu den Druckwerken verstehen kann. Sucht man mit Suchmaschinen nach einem best. Wort, erhält man einerseits Lexikonartikel, andererseits bei Wiktionary konzentrierter als sonst sprachliche Infos.
- Konzentration auf deutschen Wortschatz habe ich auch schon mal vorgeschlagen; ist ok.
- Etwas zu entwickeln, was dem 10-bändigen Duden entspricht, dürfte bei uns wenigen Mitarbeitern zu hoch gegriffen sein. Meine Idee: als Fernziel das dicke einbändige "Duden. Universalwörterbuch" oder den ebenso umfangreichen einbändigen Wahrig. Kann aber nur ein Fernstziel sein; es handelt sich in beiden Fällen um immerhin weit über 200000 Stichwörter.
- Bei den Herkunftsangaben sehe ich das Problem, die Dinge darzustellen, ohne Urheberrechtsverletzungen zu begehen. Bei den Bedeutungsangaben und anderen Aspekten (Synonyme...) können wir uns ja auch auf unsere Sprachkompetenz verlassen; man kann die Angaben konsultierter Werke korrigieren, ergänzen, besser formulieren, etc. Bei Herkunftsangaben kann aber wohl kaum jemand von uns aus eigener Kenntnis in gleicher Weise Originelles beitragen. Hier müsste man mal erfahren, was rechtlich zulässig ist. Klar: pures Abschreiben geht nicht, aber wann bewegt man sich auf gesichertem Boden, wenn man die Handbücher konsultiert und ihre Informationen in seine Darstellung einfließen lässt?
- Wir sollten Herkunft der Wörter im Sinne von "Etymologie/ Wortgeschichte" trennen von der Wortbildung. Bei vielen aktuellen Wörtern mit nur kurzer Wortgeschichte ist Wortbildung der entscheidende Punkt.
- Wir sollten "Synonyme" nur in den wenigen Fällen beibehalten, in denen es sich wirklich um fast gleichbedeutende Wörter handelt (z.B. bei "Apfelsine/ Orange"; diese Wörter unterscheiden sich m.E. durch ihren stilistischen Wert und kaum durch ihre Bedeutung. Ansonsten, d.h. meistens, sollten wir "sinnverwandte Wörter" einsetzen. Eine andere, weniger aufwendige Lösung bestünde m.E. darin, auf die Kategorie "Synonyme" zu verzichten und sie durch "sinnverwandte Wörter" zu ersetzen.
- Was mir auch noch nicht so ganz klar ist: "Ableitungen" lässt nur die Angabe zu, welches Wort von einem anderen abgeleitet wurde. Bei den einzelnen Einträgen wäre es gut, auch angeben zu können, von welcher zugrundeliegenden Form ein betreffendes Stichwort abgeleitet wurde. War das mit der Vorlage "sieheauch" gemeint?Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:36, 14. Okt 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die ausführliche Betrachtung. Urheberrechtsverletzung begeht man nicht, wenn man in eigenen Worten Fakten wiedergibt. Ich denke, das wäre kein Problem, man muss nur darauf achten, nicht wörtlich abzuschreiben. "Sinnverwandte Wörter" ist so schwammig, dass ich denke, dass wir das gar nicht erst einführen sollten. Ich würde eher vorschlagen, gegebenenfalls dazuzuschreiben, ob ein Wort tatsächlich synonym ist, oder in welchen Kontexten man das eine fürs andere einsetzen kann, ohne dass sich die Bedeutung des Satzes ändern würde. Zum letzten Punkt: Den Zweck des "siehe auch" habe ich glaube ich nie richtig kapiert, aber eigentlich sollte man die zugrundeliegende Form eines Wortes auch bei "Herkunft" nennen können. --Thogo BüroSofa 11:34, 14. Okt 2008 (CEST)
- Hallo! Ich habe zur Zeit leider keine Zeit mich mit dem Wiktionary zu beschäftigen. Die Anregung "konzentrieren auf deutsche Einträge" hatten wir schonmal. Ist auch noch nicht allzu lange her (circa Juni/ Juli?). Es ging damals um Verbesserungen zum WIktionary bzw. Wie kann man Wiktionary ansprechender gestalten und wie bindet man Autoren dauerhaft an uns. Es haben sich mehrere Teilnehmer zu Wort gemeldet aber irgendwie ist die Sache dann im Sand verlaufen. Vielleicht wäre es sinnvoller sich erstmal über die "Kriegstaktik" einig zu werden dann die Truppen in Stellung zu bringen und dann mit dem Krieg zu beginnen. --- Ups.Da hat wohl jemand zuviel BSG geschaut. -- Ne also was ich meine ist folgendes - Wir wissen alle, dass etwas geändert werden muss. Mehr haben wir im Moment nicht gemeinsam. Meine Kriegstaktik wäre folgende:
- Wir bauen uns eine "Ideenlogistik". Dabei habe ich folgendes Bild vor Augen - ein rießiges Regal mit lauter Fächern und Türen diente über Jahre hinweg als "Abstellraum". Dann hat Klein-Peter seinen alten Teddy in die letzte Lücke oben links gestopft. Daraufhin brach das Regal zusammen. Jetzt steht Mami vor einem zusammengebrochenen Regal und muss den Sch*** neu ordnen .... und ein neues Regal kaufen. Und wir sind Mami.
- Ich würde an der Stelle von Mami folgendes tun. Erstmal schauen was den Zusammenbruch überlebt hat (kaputtes aussortieren). Die "Überlebenden" in eine neue Ordnung bringen. Dann schauen welches Regal passt zu meinen "Überlebenden" - dieses dann kaufen gehen (oder selber bauen). Das Regal aufbauen. Die "Überlebenden" einsortieren. Fluchen was das Zeug hält, weil man dieses und jenes vergessen hat. Regal neu anpassen (kurz einen hinter die Banden kippen, weil man einfach keinen Bock mehr hat;-)). Wenn man dann fertig ist (mit den Nerven) eine Strategie entwickeln, damit das Regal nicht wieder zusammenbricht. Und dann geht das Ganze wieder von vorne loss, weil die kleine Tochter ihr Puppenhaus anschleppt, und das sch*** Ding passt in kein Regalfach.
- Das war jetzt etwas sehr bildlich gesprochen - aber was ich meine ist folgendes -wir sollten unser Gerüst aufbauen (stabil und doch elastisch). Wir bräuchten eine Strategie wie wir und unsere Nachfolger diese Gerüst mit wenig Aufwand und doch effizient an neue Anforderungen anpassen können. Ich stelle mir sowas wie ein Regalgerüst vor, welches über verstellbare Bretter und über jede Menge variabler Einsätze verfügt. Aber manche der Regalbretter müssen auch fest eingebaut werden, damit die Stabilität nicht leidet.
- Jetzt habe ich mich wieder verzettelt. Also
- -Wie sammelt man am besten die Ideen? In welcher Form bearbeitet man diese? Eine Seite erstellen - alle schreiben was drauf - dann abstimmen? Vielleicht wären hier Arbeitsgruppen ne' gute Idee? Treffen sich diese Gruppen "in echt" oder über ICQ oder Chat oder...?
- Diese Arbeitstreffen dann durchführen. (Auf die Zeit achten, damit man sich nicht verzettelt.)
- Ideen umsetzten. Diese miteinander verbinden (Bretter einbauen) sich über die Art der Verbindung auseinandersetzen. Und so weiter und so fort. Und erst ganz am Ende die Regale füllen. Akinom (Diskussion) 12:48, 14. Okt 2008 (CEST) P.S. I ch merk' gerade dass sich das ziemlich verworren anhört, ich wüsste aber nicht wie man das in Ordnung bringt.
Von w:Wikipedia:Siggen#Wiktionary:
Das ganze Projekt ist in seiner linguistischen Grundlage fragwürdig. Wird hier von einer allen Sprachen gemeinsamen Grundsprache ausgegangen ("naive" Vorstellung von Sprache)? Ein und dasselbe Wort wird in den Sprachen sehr unterschiedlich bearbeitet.
- Was soll denn das heißen? Wir vermischen hier doch nichts! Und unterschiedliche Sprachen müssen eben irgendwo auch unterschiedlich bearbeitet werden (Flexionsboxen etc.).
Wie soll man das im Alltag benutzen - z.B. ins Englische übersetzen und man benötigt von einem deutschen Wort die verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten, samt deren verschiedenen Kontexten. Man erhält in der Regel eine Einwort-Übersetzung, ohne zu erfahren, wie man das Wort in der fremden Sprache verwendet.
- Einwort-Übersetzung: Das ist doch z.B. bei Leo.org nicht viel anders. Wiktionary ist (noch) kein Duden, aber genutzt wird es, so oder so (ich sag' nur Web-2.0-Zeitalter) – das mit dem Kontext gibt's bei uns bspw. unter Beispiele, aber direkte Informationen dazu ob man nun participating in oder participating with usw. sagt, fehlen tatsächlich oft/meist!
Das Projekt ist ein Abfallprojekt, das angelegt war, Stubs, die in Wikipedia lediglich zu Worteinträgen gedeihen können, aus dieser auszulagern.
Frage, was man der Foundation empfehlen sollte? Laufen lassen, da derartige Projekte die große Wikipedia entschlacken, auch da zu bedenken ist, daß Projekte wie Wikipedia aus dem Experiment und Abfallprodukt heraus entstanden.
MfG, Melancholie (Diskussion) 02:15, 15. Okt 2008 (CEST)
@Sinnhaftigkeit/Abfallprodukt:
- Meiner Erfahrung nach (v.a. aus is.wikt) werden wir durchaus auch von "höheren" Organisationen ernst genommen, als Konkurrenz betrachtet und unter anderem argwöhnisch beobachtet. Ich selbst nutze v.a. de.wikt und is.wikt auch als Leser.
@Konzentration auf deutschsprachige Eintraege:
- Sehe ich zweigeteilt, einerseits bin ich mittlerweile auch eher ein Fan davon, daher bin ich jetzt sogar eher in is.wikt anzutreffen, da ich dort an islaendischen Eintraegen arbeite, andererseits sollten wir niemanden zwingen oder verbannen, wer lieber in fremdsprachigen Eintraegen arbeitet, der möge es bitte tun. Meine Empfehlung ist jedoch ebenfalls hier im deutschsprachigen Wiktionary eher an deutschsprachigen Eintraegen zu arbeiten.
@Informationen zu Uebersetzungen:
- Meines Erachtens machen wir das bereits, wir geben an, auf welche Bedeutung sich die Uebersetzung bezieht und in der Bedeutung steht das Lemma ja erklaert, damit sollte das klar sein. Weitere Informationen in die Uebersetzungstabelle zu packen, halte ich fuer schrecklich, da diese dann unleserlich werden. Da wir auch einen Interwikilink von der Uebersetzung ins andere Wiktionary gestatten (nicht alle Wiktionarys handhaben das so), ist meiner Meinung nach auch die weiterfuehrende Information gewaehrleistet, so der Eintrag dort bereits existiert.
@Synonyme (von Dr. Karl-Heinz Best angesprochen):
- Ich denke als Synonyme sollten nur jene Begriffe angegeben werden, welche auch wirklich synonym verwendbar sind. Weglassen wurde ich es nicht.
- Und den Baustein Vorlage:Sinnverwandte Wörter haben wir uebrigens schon, Thogo :)
Charakteristische Wortkombinationen:
- Ueber diesen Baustein bin ich z.B. nicht so gluecklich, oft wird dort wirklich jede gewöhnliche Kombination reingepackt, ich halte das fuer Unsinn und weisz nicht genau, was wir damit ueberhaupt bezwecken wollen, ist es eine Redewendung gehört es dort nicht hin, ich kann damit wirklich nichts anfangen.
- LG. --birdy (:> )=| 04:29, 15. Okt 2008 (CEST)
Und ich dachte schon, mit Vorlage:Sieheauch sei Vorlage:Siehe auch gemeint! Was ich aber neulich entdeckt und danach schon mehrfach angewendet habe, ist die Vorlage:Heteronyme (w:Heteronym). -- Olaf Studt (Diskussion) 23:56, 17. Okt 2008 (CEST)
Neue Englische Referenz?
Hallo! Ich habe beim durchklicken im Netz ein englisch/ deutsches Wörterbuch gefunden. Könnt ihr das als Referenz gebrauchen? 87.179.187.210 10:26, 19. Okt 2008 (CEST)
- Ich persönlich würde es nicht als Referenz benutzen, da ich es im Vergleich zu dict.leo.org recht unübersichtlich finde. Aber es steht jedem Autor frei, dieses Wörterbuch als Belegstelle im Eintrag aufzuführen. LG, Mathemaster (Diskussion) 11:07, 19. Okt 2008 (CEST)
Vorlage für Adjektivdeklination
Hallo allerseits,
nach einer Anregung im Chat habe ich mich darangemacht, die vorhandene Vorlage für die Adjektivdeklination optisch und inhaltlich ein wenig zu modifizieren. Das Ergebnis ist hier zu finden. Diese leicht veränderte Vorlage enthält neben den attributiven Formen des Positiv, Komparativ und Superlativ auch Formen, die prädikativ benutzt werden. Diese sind zwar in der Vorlage für die Eintragsseite enthalten (wie bei groß), auf der Deklinationsseite (groß (Deklination)) tauchen sie jedoch nicht auf. Das könnte vor allem bei Nutzern, die nicht Deutsch als Muttersprache haben, zu Verwirrung führen.
Darüber hinaus wäre es möglich, durch die neu geschaffene Vorlage diese hier, die etwas unübersichtlich ist (siehe hässlich (Deklination)), zu ersetzen und so mehr Einheitlichkeit zu schaffen.
Was meint ihr dazu?
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 17:51, 16. Okt 2008 (CEST).
- Ich stimme Elleff Groom im vollen Umfang zu und bitte um die vorgeschlagenen Änderungen. --Baisemain (Diskussion) 17:53, 16. Okt 2008 (CEST)
- Wunderbar, LF Groom!! Ich biete auch Mithilfe beim Austausch der Vorlage in den entsprechenden Einträgen an. --Betterknower (noissuksid) 21:08, 16. Okt 2008 (CEST)
- Schließe mich an; macht einen guten Eindruck. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:12, 17. Okt 2008 (CEST)
- Ich habe die bisherige Deklinationsseite entsprechend dem Vorbild auf meiner Testseite modifiziert. Das Ersetzen dieser Vorlage durch Vorlage:Deklinationsseite Adjektiv kann also beginnen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 16:01, 18. Okt 2008 (CEST).
- Bei allen Einträgen mit der unübersichtlichen Vorlage wurde die Vorlage nunmehr ersetzt. Die alte Vorlage Deklination (Deutsch) habe ich gelöscht. --Betterknower (noissuksid) 21:30, 21. Okt. 2008 (CEST)
Darstellung hebräischer Zeichen
Sie erscheint, wenn man diese direkt in den Text einfügt, nicht gerade zumutbar, vgl. Zosse#Herkunft. Gibt es eine Vorlage, wie etwa in der Wikipedia die Vorlage:Hebräisch? (Hier nicht definiert.) Muss man mit span, style und font-family tricksen, oder wie geht das? -- Ipfuge (Diskussion) 11:11, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Lieber Ipfuge! Vor einem ähnlichen Problem stand ich beim Arabischen auch. Thogo war so lieb mir aus WP Vorlage:Arab zu importieren. Die habe ich dann auf unsere Bedürfnisse angepasst. Vielleicht kann man sie benutzen und auf das Hebräische abwandeln. --Baisemain (Diskussion) 11:22, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Dank Dir für die prompte Reaktion. Ich habe mir Vorlage:Arab und Vorlage:Arabische Schrift mal angeschaut und dachte schon analogisierend an eine Vorlage:Hebräische Schrift und - allenfalls irgendwann - eine Vorlage:Hebr. Aber einstweilen schmarotze ich, nur für den Zossen, an Vorlage:Arabische Schrift, durch Einsetzen des passenden Sprachkürzels he, was aber vermutlich in irgendwelchen generierten Listen („Was gibt's hier eigentlich an Arabischem?“) etwas stören dürfte. Doch schon in Vorlage:Arabische Schrift findet sich eine Styleklasse "spanAr", die gewiss jemand mit höheren Rechten als ich in einer CSS-Datei (und wo denn eigentlich?) anlegen musste. Entsprechendes gälte dann wohl bei einem "spanHe" für eine durchaus wünschenswerte separate Vorlage:Hebräische Schrift. Vielleicht erbarmt sich ja jemand mit passenden Kenntnissen und Rechten? Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 12:11, 23. Okt. 2008 (CEST)
Aussprache und Silbentrennung in Esperanto
Beim Eintrag sinjoro ergaben sich dazu Fragen, siehe die Diskussion:sinjoro. Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 11:26, 25. Okt. 2008 (CEST)
Die Vorlage:fehlend wurde ursprünglich nur bei den Hörbeispielen verwendet. Vermutlich war da eine Wartungskategorie angedacht, die man wegen der Serverlast hat fallen lassen. In jüngerer Zeit wird die Vorlage aber häufig als Ersatz für den Klick auf „—“ bzw. die Entität — zweckentfremdet, aber die Felexionsformen fehlen eigentlich nicht, sondern es gibt sie einfach nicht, und ich wurde auch schon angemeckert, weil ich einen „fehlenden“ Plural ergänzt hatte. Ich komme drauf, weil es für die Vorlage:erg eigentlich eine Wartungskategorie bräuchte (so etwas wie Kategorie:Wiktionary:Erweitern light). -- Olaf Studt (Diskussion) 00:09, 18. Okt 2008 (CEST)
- Aus meiner Sicht ist {{erg.}} überflüssig wie ein Kropf. Wie Pill schon einmal bemerkte, ist dies ein Wiki und es gibt immer etwas zu ergänzen. Wenn es ein obligatorischer Bestandteil ist, der fehlt, benutzt man die erweitern-Vorlage. Prinzipiell sollten wir als Stammbelegschaft keine (oder nur sehr selten) Einträge erstellen, denen es am Mindesten fehlt.
- Was das {fehlend} als Ersatz für — betrifft, so diskutierten wir dies neulich im Chat. Tatsächlich scheint auch mit die fehlend-Vorlage ungünstig. Zumal jedes Einbinden einer Vorlage eine Last für den Server ist. Wir sollten also anstreben einfach den — zu benutzen. --Baisemain (Diskussion) 00:52, 18. Okt 2008 (CEST)
- Eigentlich geht es mir ja um das „Ankreiden“ zweifelhafter Bedeutungen, wie gerade wieder Bedeutung (Farbe) bei Fuchs oder (kurz für Reißwolf) bei Wolf. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:53, 18. Okt 2008 (CEST)
- Lieber Olaf! Ich kann leider keinen Zusammenhang zwischen Deinem ersten und dritten Beitrag erkennen. Kannst Du mich erhellen? --Baisemain (Diskussion) 10:30, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Letzterer bezog sich auf „Ich komme drauf, weil ...“ und die angedachte Wartungskategorie in {{erg}}. Ich habe in den Fuchs jetzt einen fetten {{überarbeiten}}-Baustein gesetzt; es gibt ja auch nooch die Kategorie:Unklarheit in Bedeutung, aber die ist wohl eher für bereits Diskutiertes. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:10, 21. Okt. 2008 (CEST)
- In aller Kürze: Was Du in den überarbeiten-Baustein schriebst, hätte wunderbar auf die Diskussionsseite gepasst. Ich weiß nun aber noch immer nicht ganz, was Du eigentlich möchtest, was wohl an meinen Tomaten auf den Augen liegt. --Baisemain (Diskussion) 12:16, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Auf den Diskussionsseiten gibt das immer so Rückstände von längst vergessenen Fehlern. Noch mal meine Idee: Ich dachte daran, Vorlage:erg zu so was Ähnlichem wie Vorlage:Ü? auszubauen, für Bedeutungen, für die kein Beispiel da steht und von denen der Bearbeiter vermutet, das in Wirklichkeit ein abgeleitetes Wort gemeint ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:16, 26. Okt. 2008 (CET)
Wir werden durchsucht! (die 2.)
Nun ist es soweit, Lucene 2.1 ist da :-) Aber noch 'n büschen buggy! Mal sehen was es bringen wird. Zuviel versprechen dürfen wir uns aber nicht davon (Wikipedia-Suchen führen mittlerweile wohl meist direkt zu einem Artikel). Beim en.wiktionary gab's überhaupt keinen ersichtlichen Effekt (dort war irgendwo *vor* dem 17. Oktober Beginn, evtl. schon 07. Oktober; kaum Wirkung (am Gesamtverkehr))! Ich bin momentan dabei die Herkünfte von Besuchern auszuwerten, dann wird in (relativen) Zahlen ersichtlich werden wieviele von der WP-Lucene-Suche zu uns stoßen... --- MfG, Melancholie (Diskussion) 08:01, 28. Okt. 2008 (CET)
Die Navigationsleiste mit Bild erzeugt ein etwas verzerrtes aussehen wenn das Bild weniger hoch ist als der Text. Auch wenn dem nicht so ist, wirkt es etwas komisch, da der Text dann zwischen dem Bild und dem rechten Rand mittig ausgerichtet wird statt mittig zum Rahmen der Vorlage.
- Ist es machbar den Text unabähngig von dem Bild zwischen dem rechten und linken rand mittig ausrichten zu lassen und spricht etwas dagegen die Vorlage entsprechend zu ändern?
- Spricht etwas dagegen, die Vorlage mit Bild so zu ändern, dass man ein Bild rechts und eines Links anzeigen kann (siehe Benutzer:Ogmios/Vorlage:Himmelsrichtungen (Irisch))
Ogmios (Tratsch) 15:29, 28. Okt. 2008 (CET)
- meiner meinung nach gehören bilder nicht in die überschrift von navigationsleisten. wer ein bild in eine navileiste einbinden will, kann dies tun, indem er es irgendwo im text der leiste anordnet. im falle der himmelsrichtungen könnte man innerhalb der navileiste einfach eine tabelle erstellen, um den kompass auf die rechte seite zu bringen (wofür brauchen wir zwei kompasse?). —pill (Kontakt) 14:39, 29. Okt. 2008 (CET)