gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissen müssen. Die Definition des Wortes
wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise ]
oder als „externer“ WikiLink
|
S
Ich hoffe, ich störe mit dieser Frage nicht, obwohl das Forum nicht dafür bestimmt ist: Gibt es eine (Faust-)Regel, wann ein zusammengesetztes Hauptwort ein s an der Kupplung hat und vann nicht? Warum gibt des bei Haushaltsbericht und Lebensversicherung schon eines, Fechtmeister und Nachhilfestunde keines; und fast hätte ich es übersehen: Apfelkompott vs. Birnenkompott?
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:17, 19. Jan 2011 (MEZ)
- Leider nein. Ein paar Beobachtungen sind beim Zwiebelfisch aufgeschrieben: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,293195,00.html. --Asgar (Diskussion) 22:27, 22. Jan 2011 (MEZ)
- Danke soweit.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 17:03, 25. Jan 2011 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban (Diskussion) 12:05, 6. Feb 2011 (MEZ)
Zufällig bin ich auf den Eintrag von 'sprich' gestoßen.
Dort steht ein Imperativ im Präsens.
Gibt es im Deutschen wirklich Imperative in verschiedenen Tempora?
Es wäre nicht schlecht, wenn das berichtigt werden würde.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass 'sprich' nicht nur eine flektierte Form von 'sprechen ist, sondern auch ein Wort, dessen Bedeutung der Bedeutung von 'nämlich' ähnlich ist.
Wenn man 'sprich' als Stichwort aufführt, wäre es nicht schlecht, wenn man wenigstens auf die Existenz von 'sprich' im Sinne von 'nämlich' hinweisen würde.
- Eine Besonderheit ist hier, dass es sich bei sprich in diesem Sinne immer noch um den Imperativ von sprechen handelt. Man muss hier also ausnahmsweise einen Konjugierte-Form-Eintrag voll ausbauen. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:05, 26. Jan 2011 (MEZ)
- So, jetzt habe ich sprich zum Volleintrag ausgebaut, aber die „Wortart“ „konjugierte Form“ beibehalten. Falls jemand eine bessere Idee hat, nur zu! -- Olaf Studt (Diskussion) 19:53, 26. Jan 2011 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2011 (MEZ)
Huhu. Wie ihr ja möglicherweise schon gemerkt habt, bin ich faktisch nicht mehr aktiv hier. :( Das hat vor allem Zeitgründe. Ich habe daher soeben meine Adminrechte zurückgegeben! Ich bin natürlich trotzdem weiterhin per Email erreichbar, falls irgendwelches Bedürfnis dafür entstehen sollte. Grüße, --Thogo BüroSofa 23:29, 13. Jan 2011 (MEZ)
- Danke für deine Arbeit hier und weiterhin viel Spaß mit der Steward-Tätigkeit, 89.206.68.218 16:16, 16. Jan 2011 (MEZ) (Pill, gerade ausgeloggt - anderer Arbeitsplatz)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2011 (MEZ)
bitte un halbsperrung wegen mehrfach Vandalismuss (siehe versionsgeschichte) -Stillgrinz geschnuddel 15:17, 16. Jan 2011 (MEZ)
- hmm, nur weil einmal alle paar Jahre vandaliert wird, rechtferigt das IMHO keine Sperrung der Seite. --Balû Diskussion 15:58, 16. Jan 2011 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2011 (MEZ)
Ich schreibe hiermit folgendes Gewinnspiel "im Dienste der Verbesserung des Wiktionary" aus: Wer es schafft, für Vorlage:überarbeiten eine Rahmenfarbe zu finden, die nicht aussieht wie ein Gefahrgutkennzeichen und nicht den Eindruck vermittelt, dass der Eintrag ohnehin verloren ist (es sollte einen Unterschied zwischen Löschkandidaten und überarbeitungsbedürftigen Einträgen geben), erhält den Farbberater-Orden in goldener Ausführung. Über den besten Vorschlag entscheidet eine anonyme, sorgfältig zusammengestellte und einköpfige Jury. Dieser obliegt zudem die staatstragende Aufgabe, in der gebotenen Willkür über das Ende dieses Wettbewerbs zu bestimmen. —Pill (Kontakt) 21:59, 19. Jan 2011 (MEZ)
- Hat mich auch schon lange gestört. Schlage mediumseagreen oder schlicht #777777 vor. --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:27, 20. Jan 2011 (MEZ)
- Mir gefällt Alexander Gamauf's grüner Vorschlag; ich schlage nur vor, dass wir ein helleres Grün wie palegreen als Hintergrundfarbe nutzen, und vielleicht das mediumseagreen als Border-Farbe. So sieht es aus. Vielleicht auch das rote Bild ersetzen, vielleicht auch nicht. - -sche (ansprechen) 02:32, 24. Jan 2011 (MEZ)
- Oder so (neue Hintergrundfarbe und neues Bild). Oder blau. - -sche (ansprechen) 02:43, 24. Jan 2011 (MEZ)
- Ich habe versucht, anonym zu sein, aber leider ist die Vorlage halbgesperrt. Ich bin aber einköpfig und willkürlich, daher habe ich den letzten Vorschlag einmal umgesetzt. --Asgar (Diskussion) 15:14, 4. Mär. 2011 (MEZ)
- Äh, nee. Das ist doch recht auffällig, vor allem, wenn dann noch die Liste der Dinge hinzukommt. So zweizweilig geht es zwar, aber alles danach ist fast auffälliger als die Vorlage in rot. So das überhaupt geht. Rückgängig gemacht. --Asgar (Diskussion) 15:22, 4. Mär. 2011 (MEZ)
So, ich habe nun in Absprache mit Betterknower, Asgar und Crux das Aussehen des Bausteins geändert. Das Grün war zu aufdringlich und sendet gemischte Botschaften, das Rot sah zu sehr nach Löschantrag aus. Also habe ich den Rand auf ein schönes warmes Orange gesetzt und das Bild geändert, wie es Asgar schon getan hat. Ich hoffe sehr, dass es gefällt. --Baisemain (Diskussion) 15:48, 4. Mär. 2011 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bei anderer Meinung einfach diesen Baustein entfernen. Asgar (Diskussion) 16:02, 4. Mär. 2011 (MEZ)
Ich habe einen Bot geschrieben, der konjugierte Formen von englischen Verben zum Wiktionary hinzufügt. Für aband wären das abanded, abanding und abands. Die Konjugationstabelle soll auch bald erstellen können.
Da ich das nötige Wissen aus dem engl. Wiktionary ziehe, habe ich wie im Fall von aband auch Konjugationsformen dabei, wo es keinen Eintrag zum eigentlichen Verb gibt. Ich halte das nicht für problematisch, würde aber gerne Abklären, ob das hier so erwünscht ist. Falls nicht, würde der Bot nur Einträge zu im deutschen Wiktionary vorhandenen englischen Verben erstellen. --TheIgel69 (Diskussion) 21:24, 9. Jan 2011 (MEZ)
- Ich bin der Meinung, dass wir auch Einträge zu flektierten Formen anlegen sollten, auch wenn der Eintrag zur Grundform noch nicht existiert. Solange die dort aufgeführten Angaben korrekt sind, richten solche Einträge keinen Schaden an. Es ist vielleicht für einige Leser ärgerlich, wenn sie keine weiteren Informationen zu der Bedeutung des Wortes finden. Jedoch kommen sie über die Interwikilinks zumindest im englischen Wiktionary zu Angaben zu der Bedeutung.
Bevor aber tausende Einträge erstellt werden, sollten wir uns noch über die betreffenden Angaben einigen. Denn auf unseren Konjugationsseiten geben wir „simple past“ mit Präteritum (nicht Imperfekt) und „past participle“ mit Partizip Perfekt (nicht Partizip II) wieder. Zudem stellt sich mir die Frage, ob nur Präteritum angegeben werden sollte oder ob nicht alle sechs Personen bestimmt werden sollten. Gruß --Trevas (Diskussion) 13:55, 10. Jan 2011 (MEZ)
- Partizip Perfekt und Präteritum ändere ich mal. Alle sechs Personen angeben, halte ich für überflüssig. Bis auf be mit was und were gibt es da auch nichts. --TheIgel69 (Diskussion) 14:27, 10. Jan 2011 (MEZ)
- ich habe kein Problem damit, wenn konjugierte Formen angelegt werden, obwohl kein Eintrag zum Grundwort existiert, solange alles korrekt ist. --Balû Diskussion 07:37, 13. Jan 2011 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einträge werden erstellt. Anscheinend keine Gegenstimmen vorhanden. --Trevas (Diskussion) 18:23, 19. Mär. 2011 (MEZ)
Hallo! Ich möchte fragen ob einer von euch mir eine Liste erstellen könnte bzw. ob eine Liste schon vorhanden ist, von Einträgen, die „{{Sprache|Englisch}}“ und doch nicht „[[en:“ enthalten (oder so). Ich selbst habe leider keine Ahnung, wie man das tun wird (hab keine Bot-Kenntnisse). Das englische Wiktionary verfügt über rund 133.000 englische Substantive und viele Adjektive usw. und deren anderen Schreibweisen, während das deutsche Wiktionary nur 7.640 englische Einträge enthält. Englische Wörter, die in de.Wikt und doch nicht en.Wikt sind, sind also mit großer Wahrscheinlichkeit problematisch, z. B. fälschlicherweise zusammengeschrieben (corkoak vs cork oak). Wenn ich eine Liste dieser Wörter hätte, würde ich die Wörter prüfen und ggf. verbessern. :) Vielen Dank im Voraus, - -sche (ansprechen) 01:14, 19. Jan 2011 (MEZ)
- ich werde mal versuchen, das zu erstellen. grüße, —Pill (Kontakt) 01:35, 19. Jan 2011 (MEZ)
- die liste befindet sich hier: User:Pill Test/englische einträge. ich habe das ergebnis eben noch auf en:User:Pill/test im ppe-verfahren überprüft (proof of pudding is in the eating), wie dort zu sehen ist sind vereinzelt ein paar links doch blau, die behandeln dann entweder nicht das englische wort oder es handelt sich um redirects, die ich beim erstellen der liste dummerweise ausgeschlossen habe, sorry. allerdings dürften das so 20 von 1400 sein, das sollte kein allzu großes problem darstellen (kann man auch gerne gleich aus der liste entfernen). da ich der korrektheit der interwiki-links nichts vertraue, habe ich die liste übrigens auf grundlage der tatsächlichen englischen einträge in enwikt erstellt. grüße, —Pill (Kontakt) 16:55, 19. Jan 2011 (MEZ)
- Oh, das ist super hilfreich! Auch die wenige blaue Links sind gut zu haben — en.Wikt verzichtet auf Weiterleitungen, wenn's nur um alternative oder falsche Schreibweise geht, so es handelt noch um Einträge, die ich prüfen will. Vielen Dank! :) - -sche (ansprechen) 23:54, 20. Jan 2011 (MEZ)
- Es scheint hauptsächlich um vier Kategorien zu handeln:
- Falschschreibungen (wie erwartet; werd ich einfach korrigieren)
- einige echte Wörter, die dem englischen Wiktionary noch fehlen (bin ein bisschen überrascht; ist doch ein + für uns bei de.Wikt! :-)
- unterschiedlich formulierte Redewendungen, z.B. en.Wikt hat en:cup of tea (denn es gibt ironische Ausrufe wie „just my cup of tea!“ ohne Verb), de.Wikt hat be not somebody's cup of tea (was mindestens not be somebody's cup of tea heißen soll — zu diskutieren ist doch ob wir den Eintrag nach cup of tea verschieben wollen)
- Wortverbindungen wie bag with zip fastener und death by torture, die mir durchsichtig und überflüssig scheinen (werd ich auf WT:LK? oder anderswo? zur Diskussion bringen)
- - -sche (ansprechen) 23:54, 20. Jan 2011 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liste wurde erstellt. --Trevas (Diskussion) 18:25, 19. Mär. 2011 (MEZ)
Es entsteht ein Fehler wenn 2 oder mehrmals auf einer Seite die Vorlage:Quellen eingetragen wird. ist es machbar diesen Fehler zu beheben fragt -Stillgrinz geschnuddel 01:18, 24. Jan 2011 (MEZ)
- Ja, das wurde schon mal diskutiert. Siehe Benutzer_Diskussion:Emha. Übrigens ist dort ist auch ganz gut erklärt, was man unter Oberbegriffen und Unterbegriffen versteht. LG --Betterknower (noissuksid) 01:24, 24. Jan 2011 (MEZ)
- (Bearbeitungskonflikt:) Ja, das ist ungeschickt, ich habe schon gesehen, dass teilweise alle Quellen ganz ans Ende des Eintrags verschoben werden. Das ist auch etwas suboptimal. Die einzige saubere Lösung ist die "group"-Funktion der ref-Funktion, die an dieser Stelle erklärt wird. Man müsste dann eben noch Quellen: manuell hinzufügen. Vielleicht wäre es ganz gut, wenn jemand
{{Quellen}}
um einen Parameter "Gruppe" erweitern könnte, das würde die Sache evtl. vereinfachen. —Pill (Kontakt) 01:28, 24. Jan 2011 (MEZ)
- Hallo Stillgrinz,
was man in solch einem Fall als Behelfsmaßnahme machen kann, hatte ich schon mal (September 2008) hier in der TS kundgetan. Ich gehe seitdem so vor. Eine etwaige Erweiterung von {{Quellen}}
kann ich nur begrüßen. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 03:01, 24. Jan 2011 (MEZ)
- Hä? Das verstehe ich jetzt technisch nicht. Aber ist ja gut, wenn es so klappt. Verwunderte Grüße, —Pill (Kontakt) 10:48, 24. Jan 2011 (MEZ)
- Man sollte besser {{Quellen|}} (mit leerem Parameter) benutzen. Eine technische Erklärung findet ihr hier: Benutzer:Formatierer/DemoQuellen -- Formatierer (Diskussion) 14:31, 25. Jan 2011 (MEZ)
Sehr schön, es funktioniert
Pro Könnte jemand diesen Tip direkt bei der Vorlage ausformulieren. Diese Hilfe werden noch einige andere später brauchen -Stillgrinz geschnuddel 11:34, 24. Jan 2011 (MEZ)
- Soweit ich das gerade sehen konnte, war Benutzer:Betterknower so gut und hat die Vorlage entsprechend abgeändert.
- Da ich die oben angesprochene Behelfsmaßnahme nun schon seit Jahren verwendet habe, möchte ich an dieser Stelle einen Botbetreiber bitten,
''Quellen:''
<br>
<references/>
- durch {{Quellen|}} zu ersetzen. Wer immer sich der Aufgabe annimmt, es sei ihm hiermit schon einmal im Voraus herzlichst gedankt. ;o) — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 02:40, 27. Jan 2011 (MEZ)
Hallo! Vielen Dank an Betterknower für die Anpassung der Vorlage! Ich habe meinen Bot über die größten Sprachen 10 geschickt, um {{Quellen|}} entsprechend zu setzen. Es ist natürlich möglich, dass das "references"-Tag noch in abweichender Formatierung gesetzt wurde und vom Bot nicht entdeckt wurde. --Gruß Crux (Diskussion) 15:28, 22. Mär. 2011 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das sollte hiermit erledigt sein. --Crux (Diskussion) 15:28, 22. Mär. 2011 (MEZ)
Servus!
Die Herkunftserklärung hier (vorführen) widerspricht jener in w:de:Obduktion (bedecken).
Gruß, Ciciban (Diskussion) 20:02, 5. Jan 2011 (MEZ)
- In dem in der WP verlinkten Wörterbucheintrag findet sich ja ein breites Spektrum an bedeutungen, da haben „wir“ uns eine passende und die WP, der Duden und „unser“ Eintrag obduzieren sich eine unpassende ausgesucht. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:30, 7. Jan 2011 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herkunft wurde etwas korrigiert und belegt. --Trevas (Diskussion) 20:56, 6. Apr. 2011 (MESZ)
Übersetzungsabschnitt
Hallo! Mir ist aufgefallen das in den Übersetzungsabschnitten mal die Übersetzung angegeben ist tackle und mal eine Umleitung auf die deutsche Übersetzung tablespoon. Weshalb dieser Unterschied? 188.97.248.152 11:12, 3. Jan 2011 (MEZ)
- Bei Wörtern, die konkrete, greifbare Gegenstände bezeichnen, wäre eine eigene Übersetzungstabelle für jede Sprache nur eine Kopie der anderen, bei Verben und Abstrakta bestehen dagegen meist semantische Unterschiede zwischen den Sprachen, die Übersetzung ist nicht 1 : 1 (abgesehen von eindeutig definierten Fachwörtern). Wobei es auch Autoren gibt, die immer, und andere, die nie auf andere Übersetzungstabellen weiterleiten. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:07, 5. Jan 2011 (MEZ)
- Baisemain hat kürzlich bei poema die Übersetzungen umleiten Vorlage gegen einen normalen Übersetzungsabschnitt ausgetauscht und dabei dieses Meinungsbild als Legitimation angegeben. Leider werde ich aus dem Meinungsbilb nicht schlau. Soll jetzt auf die Vorlage Übersetzungen umleiten immer verzichtet werden? - Gibt es dazu einen Abschnitt in der Hilfe? --TheIgel69 (Diskussion) 16:25, 12. Feb 2011 (MEZ)
- Das MB ist in der Hinsicht überhaupt nicht mehr aussagekräftig, da keine Wahl zwischen den beiden Varianten gegeben wurde. Es wurde nur entschieden, dass ein Übersetzungsabschnitt angeführt werden muss. Im Eintrag poema war dies bereits gegeben. Sie hat den Eintrag nach ihrer eigenen Präferenz überarbeitet. Dies ist jedoch nicht allgemeingültig. Du kannst die {Übersetzungen umleiten}-Vorlage demnach getrost weiter verwenden. Es gibt kein Verbot. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 17:45, 12. Feb 2011 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Problem durch Wiktionary:Meinungsbild#.C3.9Cbersetzungsabschnitt geklärt. --Trevas (Diskussion) 00:58, 20. Sep 2011 (MESZ)
Ein Homograph oder Homogramm ist ein Wort aus einer Gruppe von Wörtern, welche alle die gleiche Schreibweise, aber unterschiedliche Bedeutungen und häufig auch eine unterschiedliche Aussprache haben. (Wikipedia-Artikel „Homograph“)
Davon haben wir scheinbar eine ganze Menge im Wiktionary. Es gilt die Regel, dass Homographe extra Einträge bekommen (siehe Bauer, race). Allerdings gibt es auch etliche Einträge, die die Homographen in einem Eintrag abarbeiten (siehe Kreuz - hat anscheinend eine andere Herkunft).
Ich weiß, das es gängige Praxis in Wörterbüchern ist, dass Homographe mehrere Einträge bekommen. Aber ich finde das diese Praxis im Wiktionary eher fehl am Platz ist. Einträge wie race wirken sehr unübersichtlich und enthalten redundante Daten (Hörbeispiele, Deklinatios- und Konjugations-Tabellen...). Diese Daten sind in einigen Fällen sogar fehlerhaft (siehe Hörbeispiele bei können und mögen).
Ich bin der Meinung, wir sollten Artikel die Homographen behandeln anders aufbauen. Da sehe ich zwei Möglichkeiten:
- Das englische Wiktionary macht es vor und zieht redundante Informationen aus dem Eintrag raus (siehe en:race).
- Ich selber hab mal versucht, die 3 Einträge zu race in einem Eintrag unterzubringen (siehe race). Das ist natürlich noch nicht perfekt. Es soll lediglich ein Vorschlag sein.
Ich stell die Vorschläge hier mal zur Diskussion. --TheIgel69 (Diskussion) 23:33, 25. Jan 2011 (MEZ)
- Fibel ist ein Beispiel dafür, wie man am einfachsten Redundanz vermeiden kann. (Merke auch Aue — und hängen, was von einer Überarbeitung profitieren würde: zwei Abschnitte gleicher Herkunft, und nur auf der Konjugationsseite die Formen mit dem Hilfsverb sein.) Ich unterstütze doch unsere gängige Praxis. - -sche (ansprechen) 05:06, 26. Jan 2011 (MEZ)
- Ich bin gegen dieses Vorhaben und der Vorschlag ist in meinen Augen eher ein gutes Argument dafür, dies nicht der gängigen Wörterbuchpraxis entgegenzustellen. Die Einträge werden unübersichtlich, bekommen eine verqueere Nummerierung, aber vor allem würden sie suggerien, es handele sich um ein und dasselbe Wort...was nicht der Fall ist! Homographe sind gesonderte Wörter, die zufällig die gleiche Form haben. Sie gehören, so wie das alle seriösen Wörterbücher handhaben, in gesonderte Abschnitte, um den Lesern schon visuell zu verdeutlichen, dass hier zwei verschiedene Wörter behandelt werden mit unterschiedlichen Etymologien. Das Argument der Redundanz leuchtet mir ebenso wenig ein, denn es gehört zu unseren Minimalanforderungen, das jeder Eintrag/Abschnitt zu einem Wort/Wortform diesen Anforderungen gerecht wird. Und dazu zählen nun mal Angaben wie Flexbox, Silbentrennung, usw.
- Bei Einträgen wie race wird eine Zusammenlegung auch schon unüberschaulich; aber Einträge wie scheren würden unzumutbar. Außerdem hat sich das System der gesonderten Behandlung sehr gut bewährt. Warum sollte man das nun zugunsten eines angedachten Vorschlags aufgeben, der eher mehr Fragen unbehandelt offen lässt: Eine solche Vorgehensweise würde wieder endlose Diskussionen und MBs hervorrufen über die Handhabung der bewährten Nummerierung, den Herkunftsabschnitts, das Ausfüllen der Flexboxen bei unterschiedlicher Flexion (bspw. bei Verben die unterschiedlich konjugiert werden oder Substantiven, die unterschiedliche Plurale annehmen usw.usf.), und vieles weitere. Das würde den mühsam errungenen Konsens vollends aufbrechen und viele MBs wieder infragestellen. Ich bin froh, dass wir die Zeit dieser Grunddiskussionen größtenteils hinter uns haben, auch wenn ich nicht immer mit dem ein oder anderen MB zufrieden war. Aber das Ganze nochmal von Neuem aufziehen zu müssen aufgrund solcher Zusammenlegungen, hielte ich für einen Schritt zurück.
- lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 06:19, 26. Jan 2011 (MEZ)
Der Eintrag hängen ist ein Beispiel dafür, dass Wörter gleicher Grundform und gleicher Herkunft, aber mit unterschiedlichen flektierten Formen, ebenfalls (allein schon wegen der Übersetzungen) eigene Einträge bekommen, sofern sich die unterschiedlichen Flexionen auch unterschiedlichen Bedeutungen zuordnen lassen. Die extrabreiten Flexionstabellen sind nur für die Fälle gedacht, wo es unabhängig von der Bedeutung verschiendene Flexionen (in dem Fall wirklich desselben Wortes) gibt. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:57, 26. Jan 2011 (MEZ)
- Ich stimme Caligari auf ganzer Breite zu. Besonders möchte ich her folgendes Argument hervorheben: Die Einträge werden unübersichtlich, bekommen eine verqueere Nummerierung, aber vor allem würden sie suggerien, es handele sich um ein und dasselbe Wort...was nicht der Fall ist! Homographe sind gesonderte Wörter, die zufällig die gleiche Form haben.--Baisemain (Diskussion) 21:34, 21. Sep 2011 (MESZ)
- Der Vorschlag ist ein halbes Jahr her. Mittlerweile verstehe ich besser, wieso Homographe getrennt aufgelistet werden sollten und distanziere mich daher von meinem Vorschlag.
- Man kann die Sache als erledigt ansehen und diesen Abschnitt archivieren.
- Gruß --TheIgel69 (Diskussion) 22:02, 21. Sep 2011 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.202.15 15:32, 19. Okt. 2011 (MESZ)
Bitte um zusammenlegung unter Cys -Stillgrinz geschnuddel 23:34, 29. Jan 2011 (MEZ)
- Warum? (Cys)2 (wenn das wirklich so geschrieben wird und nicht (Cys)₂) ist doch eine Ableitung von Cys, wir behandeln ja auch nicht ziehen und ausziehen im selben Eintrag. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:39, 31. Jan 2011 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.202.15 15:32, 19. Okt. 2011 (MESZ)
Hallo! Ich bin auf diese Einträge gestoßen Geben ist seliger denn Nehmen und Geben ist seliger als Nehmen. Nun stelle ich zwei Fragen: Sind zwei Einträge für eine Redewendung in Ordnung und bin ich für diese Frage auf der richtigen Seite. Danke. -- Orangina (Diskussion) 14:02, 25. Jan 2011 (MEZ)
- Irgendwo hatten wir mal beschlossen (d. h. einer hat vorgeschlagen und keiner widersprochen), dass wir bei Redewendungen ausnahmsweise Weiterleitungen verwenden. Ich kuck’ mal, ob ich das auf die Schnelle irgendwo finde. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:01, 26. Jan 2011 (MEZ)
- Ja, da: Wiktionary:Meinungsbild Redewendung #Lemmaansatz von Redewendungen. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:03, 26. Jan 2011 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.192.242 09:47, 29. Okt. 2011 (MESZ)
Hallo euch allen,
mir ist seit langem aufgefallen, dass das Gebot, Abkürzungen im Eintrag auszuschreiben, immer mehr missachtet wird. Ich möchte daher hiermit eine Plattform zur erneuten Diskussion darüber eröffnen. Ich bitte um Ansichten diesbezüglich. Später sollte dann ein MB klären, ob und inwieweit Abkürzungen gestattet sein sollten.
Meine Meinung dazu: Ich denke, wir sollten größtenteils (ich bin etwas zwiegespalten diesbezüglich) dabei bleiben, Abkürzungen auszuschreiben. Besonders im Bedeutungs-, Herkunfts- und Referenzen-/Quellenabschnitt. Im Referenz-/Quellenabschnitt sollten meiner Meinung nach internationale Abkürzungen wie ISBN, ISSN, DOI,… weiterhin abgekürzt bleiben. Allerdings finde ich das S., Nr., Bd., Aufl.,… ausgeschrieben sinnvoller wären. Bei f. oder ff. bin ich mir unschlüssig. Sollten wir juristische Abkürzungen wie IStGH unverlinkt im Bedeutungsabschnitt (wie das hier war) stehen lassen? Wenigstens verlinken? Oder ganz ausschreiben?
Was denkt ihr, wäre besser, gerade in Hinblick auf die Leser? Sollen einige Abkürzungen zugelassen werden und wenn ja, welche? — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 20:02, 10. Jan 2011 (MEZ)
Ich meine, man soll immer, ob möglich, Abkürzungen vermeiden --Ыруатук (Diskussion) 20:10, 10. Jan 2011 (MEZ)
Wer ein Wörterbuch benutzt, sollte schon wissen, was ., Nr., Bd. und Aufl. bedeutet. Ich sehe kein Problem, wenn diese Abkürzungen benutzt werden. Wenn nicht so geläufige Abkürzungen wie halt IStGH benutzt werden, finde ich die Variante mit Verlinkung durchaus gelungen. Das Wort macht den Textfluss nicht kaputt und falls ich keine Ahnung habe, was damit gemeint ist, folge ich dem Link. --TheIgel69 (Diskussion) 21:32, 10. Jan 2011 (MEZ)
In den zwiespälzweispaltigen Übersetzungstabellen benutze ich Abkürzungen, aber nur verlinkt – dafür habe ich extra Abkürzungs-Einträge angelegt, wie adv. und Zssgn. Im Bedeutungs- und Herkunft-Abschnitt kann man es sich dagegen leisten, zum Beispiel oder beziehungsweise auszuschreiben. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:32, 11. Jan 2011 (MEZ)
- Ich halte eine Abkürzung mit nur knapp 2000 Google-Treffern (Zssgn.) für nicht besonders leserfreundlich - warum sollte man eigens einem Link folgen müssen, um eine Abkürzung verstehen zu können? Insofern verstehe ich auch nicht, warum man Abkürzungen verlinken sollte: Wenn das nötig erscheint, sollte man die Abkürzung auch nicht verwenden. Ich sehe zum Beispiel nicht, wo es erforderlich sein soll, IStGH abzukürzen. Abkürzungen, die man ohne Verfolgen eines Links nicht versteht, machen den Textfluss sehr wohl kaputt. Überlegen wir doch einfach mal so: Würde in einer Zeitung, einem Magazin - also einem für die Nichtfachöffentlichkeit geschriebenen Medium - so eine Abkürzung stehen? Und wenn wir bei der Frage zum Schluss kommen, dass sie dort erklärt würde, sollten wir sie auch ausschreiben (und IStGH erklärt jeder normale Zeitungsautor zumindest einmal in Klammern). Was Abkürzungen á la ISBN anbelangt, kann man diese freilich nicht ausschreiben, die sind ja als Abkürzungen gängiger als ausgeschrieben (außerdem würde die ISBN-Funktion von Mediawiki sonst nicht mehr funktionieren, aber das nur am Rande). "ff." und dergleichen sind als, sagen wir mal, "funktionelle Abkürzungen" absolut gängig und man wird sie in jedem Magazin antreffen können (vgl. Zeitungstest von oben), desgleichen gilt für "z. B." (auch wenn ich es ausschreiben würde), "S.", "Bd." etc. Das sollte nicht stören. Wer es ausschreiben will, feel free to do so, aber selbst die aus Wikipedia importierte Vorlage:Literatur kürzt es ab. Kurzum: Hier sehe ich keinen Regelungsbedarf. —Pill (Kontakt) 18:47, 11. Jan 2011 (MEZ)
- Ich stimme hier mit Pill in allen Dingen überein. Nicht verständliche Abkürzungen sollten immer ausgeschrieben werden. --Balû Diskussion 07:35, 13. Jan 2011 (MEZ)
Findet das Prinzip, dass Wiki kein Papier ist, hier Anwendung? Also, warum nicht die meisten Abkürzungen ausschreiben? - -sche 09:41, 13. Jan 2011 (MEZ)
- @-sche: Die meisten Abkürzungen werden bereits ausgeschrieben und auf der Hauptseite wird das Gebot, alle Abkürzungen im Eintrag auszuschreiben, angegeben. Jedoch wird dies seit geraumer Zeit nicht mehr befolgt, weshalb hier deswegen nochmals darüber diskutiert werden soll. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 20:13, 14. Jan 2011 (MEZ)
- Warum? Stellt Euch die Übersetzungstabelle in Ammer und Kreuz (bei 1024 oder 800 Pixeln Browserbreite) mal vor, wenn da statt „Zssgn.“ „Zusammensetzungen“ steht! -- Olaf Studt (Diskussion) 16:59, 15. Jan 2011 (MEZ)
- Hoi, ich sehe das da leider in gar keiner. —Pill (Kontakt) 17:14, 15. Jan 2011 (MEZ)
- Bei bändigen #Übersetzungen habe ich jetzt mal Ernst gemacht mit dem Ausschreiben (in diesem Falle und so weiter). Wie gesagt: bei hoher Bildschirmauflösung den Browser nicht auf Vollbild vergrößern!
- Ich kann es drehen und wenden wie ich will; bei verschiedenen Auflösungen oder auch bei verschiedenen Zoomeinstellungen des Browers oder Vollbild kann ich nichts Negatives erkennen. Im Übrigen bin ich für ein generelles Ausschreiben der Abkürzungen. --Betterknower (noissuksid) 00:30, 1. Feb 2011 (MEZ)
- Ich kann Betterknowers Anmerkung nur voll und ganz zustimmen. In meinen Augen sehe ich auch keine Probleme bei verschiedenen Auflösungen.
- Ich bitte diejenigen, die eine teilweise Zulassung von Abkürzungen befürworten, eine Liste hier anzuführen, welche Abkürzungen ihr für sinnvoll haltet, damit darüber dann konkret diskutiert werden kann. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 18:33, 4. Feb 2011 (MEZ)
Das Problem sehe ich in den Tabellen darin, dass sich die Einträge für die einzelenen Sprachen bei ausgeschriebenen Anmerkungen über diverse Zeilen erstrecken und einzelne Bedeutungen mittendrin umbrochen werden. Verhindern kann man das zwar sowieso nicht, aber doch die Wahrscheinlichkeit minimieren.
Abkürzungen, die meiner Meinung nach in den Übersetzungstabellen verwendet werden dürfen sollen, sind:
- usw., z. B., z. T.
- m, f, n, Sg., Pl.
- allg., attrib., adv., bildl., imperf., intrans., perf., poet., refl., trans., übertr., ugs., schriftspr., Zssg., Zssgn.
- Nom., Gen., Dat., Akk., Abl., Vok., wenn die Übersetzung in einem anderen Fall steht als das übersetzte Wort
-- Olaf Studt (Diskussion) 12:03, 16. Feb 2011 (MEZ)
HTML hat übrigens eigene Tags für Abkürzungen: <abbr>
und <acronym>
. Beispiel: <abbr title="umgangssprachlich">ugs.</abbr>
ergibt ugs.. Damit könnte man Abkürzungen verwenden, und das ist auch der vorgesehene Weg, um Abkürzungen in Hypertext zu verwenden. Ansonsten finde ich auch die gelisteten Abkürzungen nicht unbedingt allgemeinverständlich. --Asgar (Diskussion) 13:17, 16. Feb 2011 (MEZ)
- Allgemeiner Konsens, Abk. i.A. auszuschreiben, vgl. HS "Allgemeines". Außerdem machen auch noch bunt/blau verlinkte Abk. im Ü-Abschn. diesen wg. der Farbe noch unübersichtlicher.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.196.37 17:30, 14. Nov. 2011 (MEZ)
Spricht eigentlich etwas dagegen den Plural bei Vorlagen wie Deutsch Substantiv f schwach oder Englisch Substantiv zu verlinken?--Auslegeware (Diskussion) 17:12, 4. Jan 2011 (MEZ)
- Dafür spricht, dass man mit einem Klick auf Aussprache und Silbentrennung dieser Formen gelangen kann. Dagegen spricht lediglich, dass dann in den Tabellen oft rote Links aufscheinen, was aber mit steigender Zahl der Pluralformen allmählich hinfällig wird. Also ein kleines Pro von mir.
- Wenn man es auch in der Deutsch Substantiv f schwach einführen wollte, dann müsste das in allen Übersichtsvorlagen für deutsche Substantive erfolgen, schon wegen der Einheitlichkeit. --Betterknower (noissuksid) 17:31, 4. Jan 2011 (MEZ)
Ich persönlich sehe hierin keinen Mehrwert, da wir im Haupteintrag auch die Silbentrennung und die Aussprache der Pluralform angeben. Meiner Meinung nach sollten wir nicht auf Verweiseinträge verlinken, zumal der Leser in diesem Fall nur einen Link auf den Haupteintrag findet. --Trevas (Diskussion) 21:33, 4. Jan 2011 (MEZ)
- Und was für einen Mehrwert hat es dann Nominativ-Plural-Formen nicht auf die Stichworteinträge weiterzuleiten, da man doch dort alle Informationen findet?--Auslegeware (Diskussion) 21:40, 4. Jan 2011 (MEZ)
- @Trevas: Jup. Bei enwikt macht das noch insofern Sinn, als die dort die Aussprache- und Trennungsangeben ebenfalls in die verschiedenen Einträge trennen. @Auslegeware: Redirects verwirren erst einmal, weil sie ein nichterwartbares Ergebnis einer Suchanfrage sind. Außerdem kommt man schnell in die Bredouille, wenn eine flektierte Form nicht nur eine sondern mehrere Bedeutungen hat bzw. haben kann. —Pill (Kontakt) 20:14, 5. Jan 2011 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.172.236 14:26, 18. Nov. 2011 (MEZ)
Bei der Umstellung der der im Meinungsbild beschlossenen Umstellung der Literaturliste sind wir schon ein paar Schritte weiter gekommen, insofern möchte ich hier mal kurz einen kleinen "back of the envelope"-Fahrplan präsentieren, um das alles nachvollziehbar zu gestalten.
- Mittlerweile wurde Wiktionary:Literaturliste/neu/Liste erstellt, wo alle bisher existierenden Literaturlisten-Vorlagen aufgelistet sind. Diese sind schon zu einem guten Teil bearbeitet, was an den nebenstehenden Benennungsvorschlägen für die neuen Vorlagen erkennbar ist. Gerade bei fremdsprachigen Werken gibt es aber öfter Probleme, weil es ohne Sprachkenntnis schwierig ist einzuschätzen, ob und wie man einen solchen Werkstitel auf einen Kurztitel reduzieren kann. Mithilfe wäre hier besonders willkommen. Auch allgemein ist die Liste auch erstmal dazu da, dass Verbesserungsvorschläge bei der Benennung eingebracht werden können. Das ganze ist auch eine gute Gelegenheit, mal diejenigen Literatureinträge herauszufiltern, die gar nicht oder nur einmal eingebunden werden. Wie sollte man mit diesen umgehen? Behalten? Löschen? Ich würde solche ohne Einbindung löschen (sofern sie schon etwas älter sind), bei den anderen weiß ich es nicht.
- Für einige Werke sind schon neue Vorlagen vorhanden, Balû hat auch noch ein paar ergänzt. Sie sind derzeit unter Benutzer:Pill/literaturliste/liste aufgelistet.
- Wir haben die Vorlage:Literatur um den Punkt am Ende gekürzt – die bisherigen Einbindungen (nicht besonders viele) wurden entsprechend angepasst (danke Balû). Das ist nötig, damit wir die Vorlage für die Literaturlisten-Vorlagen verwenden können -- man soll beispielsweise auch ohne Schwierigkeiten
{{Lit-Duden: Grammatik}}, S. 230.
eingeben können; bislang hätte so etwas mit der Literatur-Vorlage immer einen störenden Punkt vor dem Komma generiert.
- Der nächste Schritt ist jetzt die Erstellung der jeweiligen Vorlagen, die auf Benutzer:Pill/literaturliste/liste vorgestellt sind – hier ist jede Hilfe willkomen und es soll auch möglichst schnell eine Anleitung geschaffen werden; erst wenn alle erstellt sind, machen wir uns an die Umstellung in den Einträgen, es bleibt also noch genügend Zeit für Anregungen/Verbesserungsvorschläge bzgl. einzelner Werktitel.
Grüße, —Pill (Kontakt) 23:20, 14. Jan 2011 (MEZ)
Übrigens schlage ich vor, dass wir die Literaturliste vorerst nicht auftrennen werden. Das war der Punkt, der im Meinungsbild immer wieder kritisiert wurde, insofern sollten wir eine Änderung in diesem Bereich zunächst nochmal diskutieren. —Pill (Kontakt) 23:24, 14. Jan 2011 (MEZ)
- Hallo Pill,
- ich möchte dich darauf aufmerksam machen und fragen, welcher Zitierweise du dich bedienst? — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 11:28, 21. Jan 2011 (MEZ)
- Ich habe dort geantwortet. Grüße, —Pill (Kontakt) 17:55, 22. Jan 2011 (MEZ) Kurz: Ich bediene mich der Zitierweise, die die Vorlage verwendet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.172.236 14:26, 18. Nov. 2011 (MEZ)
Hallo ihr, beim heutigen 10-Jahre-WP-Stammtisch hatte ich die spannende Gelegenheit, mich mit en:User:Mutante zu unterhalten, der vor allem in der englischsprachigen Wiktionary-Version aktiv ist und sich dort um deutsche Begriffe kümmert. Im Moment arbeitet er zudem sehr viel im Bereich der Anlage von Seiten zu wissenschaftliche Namen von Organismen - bsp. en:Cygnus olor. Gibt es diese Seiten hier auch bzw. wenn ich das hier machen wollte, wo finde ich Vorlagen dafür? Wie könnte ich bsp. im Artikel Mus (en:Mus) die Gattungsbezeichnung ergänzen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 02:34, 16. Jan 2011 (MEZ)
- bisher haben wir das nicht direkt vorgesehen, aber natürlich kannst du entsprechende Einträge erstellen. Ich habe mal den Versuch unter Mus#Mus (International) unternommen. Über die einzelnen Angaben lässt sich sicher noch diskutieren. Vielleicht sollten sich noch Andere dazu äußern. Z.B. Weiß ich nicht, wie man mit den Arten umgeht. Sollen alle als Unterbegriffe eingetragen werden? Das könnten sehr viele werden, vor allem, wenn man auch Artbezeichnungen angibt, die inzwischen nicht mehr in Verwendung sind. --Balû Diskussion 07:33, 16. Jan 2011 (MEZ)
- Da du in diesem Bereich besonders bewandert bist, wäre bei der Anlage von Arten in den Herkunftsangaben noch besonders interessant, warum eine bestimmte Art so benannt wurde, falls es hierzu entsprechende Quellen geben sollte. --Balû Diskussion 07:38, 16. Jan 2011 (MEZ)
- Danke für die Vorlage bei Mus, die sieht zur Nutzung ganz gut aus. Ich habe darauf aufbauend mal Mus musculus angelegt. Zu der Namensherkunft: In Erstbeschreibungen werden die Benennungen begründet, allerdings kommt man selten an diese heran. Eine Rückfrage: Wissenschaftliche Namen von Organismen werden typografisch kursiv gesetzt nach Konvention - spielt das hier eine Rolle? Gruß und Dank -- Achim Raschka (Diskussion) 11:41, 16. Jan 2011 (MEZ)
Hallo! Ehrlich gesagt bin ich immer davon ausgegangen, dass Wikispecies hierfür zuständig ist. Denn ich kann in den betreffenden Einträgen keinen wirklichen Mehrwert gegenüber Wikispecies erkennen. Ich bin der Meinung, dass wir nicht in Konkurrenz zu unseren Schwesterprojekten stehen sollten, sondern wir uns gegenseitig ergänzen sollten. Aus diesem Grund bin ich gegen Einträgen zu Taxa. Jeder der sich hierfür interessiert, kann sich gerne in Wikispecies beteiligen. Gruß --Trevas (Diskussion) 14:41, 16. Jan 2011 (MEZ)
- Du darfst mir gern beizeiten mal erklären, wofür es Wikispecies gibt - m.K. soll es sich dort um ein taxonomisches Verzeichnis handeln und nicht um ein Wörterbuch zu taxonomischen Bezeichnungen - dort ist also weder die Aussprache noch die Etymologie, Zusammensetzung, Herkunft etc. der taxonomischen Bezeichnungen erwünscht - Mus ist dort Gattung, not more. Ganz persönlich halte ich - als Zoologe - Wikispecies allerdings auch für das überflüssigste Projekt der WM-Welt, aber das ist eine persönliche Meinung -- Achim Raschka (Diskussion) 15:09, 16. Jan 2011 (MEZ)
- Außerdem wird dort, wenn ich es richtig verstehe, auf ein festes taxonomisches System reduziert. Wir hier haben ein Wörterbuch, es geht also weniger um taxonomische Fragen, als um sprachliche. Überbegriffe sollten also nicht nur die Taxonomie nach Linnaeus, sondern gegebenenfalls auch alle anderen dokumentierten Überbegriffe/Unterbegriffe enthalten und wenn sie auch taxonomisch heute völlig überholt sind. --Balû Diskussion 16:03, 16. Jan 2011 (MEZ)
- hier sind noch zwei sehr alte zoologische Einträge: Demodex folliculorum (in der Kategorie Deutsch) und Geospiza conirostris (in der Kategorie Lateinisch) — Hystrix (Diskussion) 19:02, 19. Jan 2011 (MEZ)
- Ich habe beide entsprechend der Diskussion hier angepasst und überarbeitet - Achim Raschka (Diskussion) 14:09, 20. Jan 2011 (MEZ)
Fazit: Derlei Einträge erhalten die Wortart »Biologische Nomenklatur« (Kategorie) und die Sprache »International«. Hilfe:Wortart angepasst. Weitere Beispieleinträge: Acer, Acer campestre. 79.239.203.94 17:47, 26. Nov. 2011 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.203.94 17:47, 26. Nov. 2011 (MEZ)
Hallo ihr, nachdem ich ja jetzt ein wenig rumprobiert habe und mich vielleicht auch einer brauchbaren Form für die oben anbgesprochenen wissenschaftlichen Namen von Organismen annähere, folgende Frage: Während ich jetzt hier - dem mir gegebenen Beispiel Mus folgend - wissenschaftliche Namen als International kennzeichne (heute habe ich einmal deutsch und einmal latein aus dem Altbestand entsprechend korrigiert), laufen dieselben Einträge in der englischsprachigen Wiktionary unter Translingual (siehe bsp. en:Glis glis) - als Laie scheint mir letzteres als sprachwissenschaftlicher Ansatz sinnvoller, da hier ja kein nationaler Bezug dargestellt werden soll sondern ein linguistischer. Gab es dazu bereits Diskussionen bzw. gibt es Meinungen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:14, 20. Jan 2011 (MEZ)
- 1.)Translingual für wissenschaftliche Namen fände ich gut, auch wegen AbGrenzung zu Internationalen Abk. (SI:Einheiten, inter. KFZ-Kenzeichen etc.).
- 2.)Dürfte auch zum schnelleren Auffinden der Artikel für Ü:-linksetzer aus frendsprachigen Wiktionarys gut sein -Stillgrinz geschnuddel 16:24, 20. Jan 2011 (MEZ)
- Da ich das Wort "translingual" in keinem deutschen Wörterbuch gefunden habe, bezweifle ich, ob der massenhafte Einsatz sinnvoll ist. Vielleicht sollte wir mal einen Linguisten (Dr. Karl-Heinz Best) nach einem geeigneten Begriff fragen. --Balû Diskussion 07:40, 26. Jan 2011 (MEZ)
"translingual" ist wohl nicht etabliert, daher muss es wohl "international" tuen - und sind die bezeichnungen denn nicht "international"? 79.239.221.137 18:39, 1. Dez. 2011 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.221.137 18:39, 1. Dez. 2011 (MEZ)
Hallo euch allen,
kann mir bitte jemand erklären, warum wir Listen für Arabismen, Anglizismen, Gallizismen usw. erstellen. Bei meiner Arbeit mit den Jiddismen und Hebraismen hatte ich die beiden jeweiligen Kategorien ergänzt und überarbeitet und bin davon ausgegangen, dass dies die gewünschte Form sei. Kategorien haben den Vorteil, dass sie dem Leser die Anzahl der Lemmata anzeigen und das jeweilige Lemma automatisch auflisten.
Bei der Gelegenheit möchte ich noch folgenden Vorschlag unterbreiten. Die Kategorie:Fremdwort sollte meiner Meinung durch weitere Unterkategorien (wie Kategorie:Jiddismus, Kategorie:Hebraismus) gegliedert werden. Warum? Nun, ich denke, es ist einem Leser, der sich nur für eine bestimmte sprachliche Wortherkunft interessiert, nicht zuzumuten, diese enorme Kategorie selbst durchzusehen. Ich halte es daher für sinnvoller, wenn beispielsweise alle Anglizismen in eine eigene Unterkategorie nochmals einsortiert werden. Dass es dabei zu Überschneidungen kommen kann,versteht sich von selbst. Ich halte das aber für vertretbar.
Zweitens, möchte ich anregen, die Benennung der Kategorien von „…ismen“ auf „Wörter aus dem …“ abzuändern. Es gibt Sprachen, die keine generelle …ismus-Bezeichnung haben (das Persische z.B. Es gibt zwar Iranismus; der Begriff beinhaltet aber alle iranischen Sprachen, nicht nur das Persische), andere Sprachen haben keine gängige Adjektivform im Deutschen (Wörter „urduischen“ Ursprungs). Daher plädiere ich für eine Substantivform: z. B. Wörter aus dem Englischen, aus dem Urdu.
Was meint ihr dazu? — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 19:30, 10. Jan 2011 (MEZ)
- das ist verlgeichbar mit Wikipedia: Listen haben den Vorteil, dass sie auch Listeneinträge enthalten können, die noch nicht als Einträge angelegt sind. Außerdem ermöglichen Listen auch eine andere Art der Darstellung, Anordnung, Sortierung, Diskutierbarkeit. Die Vorteile von Kategorien hast du bereits genannt. Beide Dinge können jedoch ohne Probleme nebeneinander existieren.
- die Untergliederung von Kategorie:Fremdwort wäre denkbar, kann jedoch schwierige Fragen aufwerfen. Viele Fremdwörter sind über mehrere andere Sprachen ins Deutsche gelangt. Ist dann nur die letzte Sprache der Ursprung? Wie ist es dann z. B. mit dem großen altgriechischen Wortschatz, der über das Lateinische ins Deutsche gelangte. Manchmal sind die Wege auch nicht hundertprozentig geklärt (wie ich dir schon auf Grund deiner Löschungen in der Wiktionary:Deutsch/Liste der Arabismen geschrieben habe).
- der Änderung von "..ismen" in "Wörter aus dem" würde ich auch zustimmen. --Balû Diskussion 07:33, 13. Jan 2011 (MEZ)
- Hallo, Balû!
- Dass es zu Überschneidungen kommt, habe ich ja bereits erwähnt. Ich sehe hierin aber kein Problem. Jedoch sollten dann jeweils nur die letzten beiden Sprachen in Betracht gezogen werden, ansonsten würden diese Unterkategorien sinnlos.
- lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 02:41, 14. Jan 2011 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.252.103.219 09:21, 3. Okt. 2012 (MESZ)
Trevas hat mir erklärt, dass wir schreiben generell das erste Wort eines Sprichwortes groß (Viele Köche verderben den Brei, Too many cooks spoil the broth). Die englische und französische Wiktionarys schreiben generell das erste Wort klein (en:too many cooks spoil the broth, en:viele Köche verderben den Brei, fr:de, fr:en, fr:fr). Mir stellt sich also die Frage: wollen wir Weiterleitungen (viele Köche verderben den Brei) erstellen, um Interwikilinks zu ermöglichen, wie bei fr:l’occasion fait le larron / :de:l' / :fr:l' / :de:l’ ? (Übrigens: während ich nach jenem Beispiel suchte, merkte ich, dass fast alle Einträge in Kategorie:Sprichwort (Französisch) kleingeschrieben und also zu verschieben sind.) Ich habe im Meinungsbildarchiv nachgeschaut, und nur diese alte Diskussion gefunden. - -sche (ansprechen) 20:31, 24. Jan 2011 (MEZ)
- Ich finde diese Regel (?) sehr fragwürdig. Wir müssen uns wohl den Regeln der verschiedenen Sprachen anpassen? Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 09:48, 10. Mai 2012 (MESZ))
- Warum Redewendungen klein und Sprichwörter groß? Und vor allem: Geflügeltes Wort mal so, mal so? Wo ist das denn festgelegt, bzw. gibt es einen Grund dafür? --23PowerZ (Diskussion) 14:13, 10. Mai 2012 (MESZ)
- Gibt es vielleicht weitere Meinungen? Die Interwiki-Link-Systematik jetzt zu ändern fände ich nicht so schön, da sie z.Z. einfach und verständlich ist. Also warum schreiben wir Sprichwörter nicht einfach klein? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:41, 21. Jan 2013 (MEZ)
- Redewendungen werden klein geschrieben, weil sie nur (recht) feste Wortverbindungen mit übertragener Bedeutung sind, die sich nicht aus den einzelnen Teilen ergibt. Redewendungen müssen immer noch in einen Satz eingebaut werden. Sprichwörter werden groß geschrieben, weil sie ganze Sätze sind. --Baisemain (Diskussion) 22:43, 21. Jan 2013 (MEZ)
- Und wie denkst du dann über die Interwiki-Links? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:45, 21. Jan 2013 (MEZ)
- Ich habe mich da schon gelegentlich mal ereifert und war z. B. mit Baisemain nicht einer Meinung bei Diskussion:Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Gab es da nicht auch mal ein Meinungsbild? Ich bin ganz schlecht im Suchen von von solchen Dingen. Sprichwörter müssen übrigens nicht immer ganze Sätze sein. Viel Feind, viel Ehr’, siehe z. B. . Eine Mindestanforderung (wenn man Sprichwörter groß schreiben will) für mich wäre, dass dann hier in allen Sprachen die Sprichwörter groß geschrieben werden und nicht une hirondelle ne fait pas le printemps dann so bleibt. Ich persönlich wäre dafür, Sprichwörter klein zu schreiben (wie in den anderen Wiktionarys), aber das nur nebenbei. Das zweite Problem ist, was ist ein Sprichwort, was eine Redewendung (oder ein geflügeltes Wort, ein Zitat). Das bestimmt ja dann dann auch die Groß- bzw. Kleinschreibung, und da kann man schon stundenlang debattieren. Aber wenn wir uns nun mal für die Großschreibung entscheiden, sollte man schon auf den englischen (klein geschriebenen) Eintrag verlinken. Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 23:10, 21. Jan 2013 (MEZ)
- Ich sehe mit der aktuellen Variante an sich keine Probleme. Ein Sprichwort lässt sich ebendadurch identifizieren, dass es eine vollständige Aussage ist und nicht mit weiteren Argumenten versehen kann. Auch für Viel Feind, viel Ehr’ trifft dies zu. Es ist eine Ellipse, in die man z. B. nicht einfach ein Verb einbauen kann.
- Ich hätte aber auch keinerlei Probleme mit einer Änderung der Richtlinien hin zu einer Kleinschreibung. --Kronf (Diskussion) 00:37, 22. Jan 2013 (MEZ)
- Beim Redaktionstreffen am Wochenende in Leipzig haben wir diese Problematik besprochen.
- Wie ich es verstanden habe, kann man nicht einfach unsere Großschreibung beibehalten und von Hand einen Interwiki-Link setzen, weil Bots diesen wieder entfernen. Außerdem wäre es natürlich wünschenswert, dass die automatische Verlinkung bei Sprichwörtern ebenso funktioniert wie bei allen anderen Einträgen. Daher gefällt mir persönlich folgende Lösung:
- Wir schreiben Sprichwörter (ebenso wie Redewendungen) klein (und ohne Punkt) – wie es die anderen Wiktionarys machen. In der nächsten Überschrift verwenden wir zur speziellen Kennzeichnung von Sprichwörtern allerdings die Großschreibung und einen Punkt am Ende, da es sich ja definitionsgemäß um ganze Sätze handelt.
- Ich sehe hierbei keinen „Regelbruch“, da wir auch andere Fälle haben, in denen sich das Lemma etwas von der ersten Überschrift unterscheidet, zum Beispiel bei Interjektionen wird hier manchmal ein Ausrufezeichen gesetzt (siehe zum Beispiel ha) oder bei lateinischen Einträgen gibt es Zusatzinfos über Vokallänge. --Seidenkäfer (Diskussion) 10:02, 25. Mär. 2013 (MEZ)
- Im ersten Moment habe ich gedacht, toll, stimm zu, damit Sprichwörter besser vernetzt werden. Dann dachte ich, wieso eigentlich eine Änderung bei einem deutschen Sprichwort? Sollte das nicht in allen wikis deutsch geschrieben werden? Ich meine, das wiki der Muttersprache hat die Hoheit. Ich schreibe hier im deutschen wiki ja auch ein französisches Sprichwort so, wie die Franzosen es schreiben. Nie käme ich persönlich auf den Gedanken, la nuit, tous les chats sont gris mit großem Anfangsbuchstaben beginnen zu lassen.
- Darf hier jeder bot laufen? Auch einer aus einem ausländischen wiki? Das weiß ich leider einfach nicht. Wenn wir hier nur bots herumjagen haben, die unter der wiki.de Kontrolle sind, könnte man ja auch wünschen, dass diese nicht case-sensitive zu sein haben (ggf wenn es um Lemmata mit mehr als vier Wörtern oder Sprichwörter oder sonst was Definierbarem geht). Also: such mal dein Pendant auf Deutsch aber es ist egal, ob der erste Buchstabe groß oder klein geschrieben ist und du darfst auch gerne vergessen, ob es einen Punkt am Ende gibt, oder nicht.
- Also zusammengefasst: Kopf hoch, unsere Schreibweise zählt - Bots anpassen, die sollen die passenden Einträge aus anderen wikis herausfischen, auch wenn sie sich dafür etwas anstrengen müssen. - --Susann Schweden (Diskussion) 00:03, 26. Mär. 2013 (MEZ)
- Ich sehe das genauso. Wir schreiben ja auch unsere Substantive nicht klein, nur weil Substantive in anderen Sprachen klein geschrieben werden. Die Interwikiverlinkung funktioniert auch mit Groß-/Kleinschreibungsanpassung, wie man am Eintrag Schatz sieht, der auf das hebräische schatz verweist. -- Formatierer (Diskussion) 20:08, 26. Mär. 2013 (MEZ)
- <nochdazwischenquetsch> Andere Wiktionarys schreiben deutsche Substantive doch auch nicht klein. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:01, 28. Mär. 2013 (MEZ)
- Wie man am Eintrag Schatz sieht, der auf das hebräische schatz verweist. Ich weiß nicht warum sie es tun, vielleicht wegen technischer Probleme. -- Formatierer (Diskussion) 19:19, 28. Mär. 2013 (MEZ)
- Nein, technische Probleme sind es nicht, da zum Beispiel der Eintrag Sänger auf das hebräische Sänger in der richtigen Großschreibung verweist. Mir waren nur viele Interwikilinks aufgefallen, die das nicht tun und den Eintrag selbst klein schreiben. Ich ziehe also meine Bemerkung wieder zurück. -- Formatierer (Diskussion) 19:34, 28. Mär. 2013 (MEZ)
An die Befürworter der Großschreibung: Sollen eurer Meinung nach alle Sprichwörter (auch fremdsprachliche) großgeschrieben werden oder nur deutsche? --Seidenkäfer (Diskussion) 18:57, 28. Mär. 2013 (MEZ)
- Da alle Sprichwörter Sätze sind, sollten meiner Ansicht nach auch alle Sprichwörter großgeschrieben werden. Das ich meine Haltung, wenn man das Interwikiproblem außer Acht ließe. Die Argumentation Formatierers bezüglich der Substantive kann ich nicht nachvollziehen. Das englische Wikt schreibt deutsche Substantive auch groß und wir die englischen klein. Die Sache mit den Sprichwörtern ist jetzt scheinbar eine Designentscheidung. Wobei ich persönlich denke, dass das ebenso wenig eine Designentscheidung ist, wie die Großschreibung deutscher Substantive.
- Zwar kommt Susann nicht auf die Idee französische Sprichwörter als Sätze zu behandeln, ich aber schon. Wir müssten uns dann schon auf ein System einigen. Die Frage ist hier: Bleibt man unbeugsam und beharrt auf (vermeintlich) phraseologischer Richtigkeit oder beugt man sich den „Massen“ um wiktionaryübergreifende Konsistenz herzustellen?
- An der Stelle interessierte mich die Argumentation der anderen Wikts für die Kleinschreibung. --Baisemain (Diskussion) 19:10, 28. Mär. 2013 (MEZ)
- Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „Koch“, Seite 853: „viele Köche verderben den Brei“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „Koch“, Seite 974: „viele Köche verderben den Brei“
- Pons fr „viele Köche verderben den Brei“ – „trop de cuisiniers gâtent la sauce“
- Ich sehe es nicht so, dass wir bei einer Kleinschreibung von Sprichwörtern, sämtliche sprachwissenschaftliche Gepflogenheiten mit Füßen treten. Das soll jetzt mein letzter Kommentar sein. Ich plädiere für Kleinschreibung, da ich nicht auf die bestehende automatische Interwiki-Verlinkung verzichten möchte. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 11:16, 29. Mär. 2013 (MEZ)
Großschreibung
- dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „Zu viele Köche verderben den Brei“
- SprichWort-Plattform
das Interwikiproblem kann nicht Maßstab für die Groß- oder Kleinschreibung sein. Im Tschechischen herrscht überwiegend Großschreibung mit abschließendem Punkt vor. Da wird nie eine Einheitlichkeit hergestellt werden können. Ich halte das Argument, dass Sprichwörter einen Satz darstellen und diese deswegen mit einem Großbuchstaben beginnen sollten für stichhaltig. Auch für fremdsprachige Sprichwörter.Respeto (Diskussion) 18:04, 20. Apr. 2013 (MESZ)
- Ich habe schon mal geschrieben: Wir müssen uns an den Regeln der verschiedenen Sprachen anpassen. Auf Schwedisch kann man Sprichwörter auch kleinschreiben, deshalb finde ich es falsch hier nur die Großschreibung zu verwenden, dann glaubt wohl der Leser, ach so ich muss die Sprichwörter auf Schwedisch immer großschreiben. Typisches Beispiel: „...en fågel på bordet är bättre än tio i skogen anspelar på talesättet bättre en fågel i handen än tio i skogen, efter Aisopos’ fabel om fiskaren och strömmingen“ (August Strindberg, Samlade Verk 56. Nya svenska öden, Seite 404) Lars Gardenius diskurs 18:59, 20. Apr. 2013 (MESZ)
- @Lars: In welchen Fällen werden schwedische Sprichwörter kleingeschrieben? --Baisemain (Diskussion) 19:30, 20. Apr. 2013 (MESZ)
Nun doch noch eine Frage, um das Thema zumindest vorläufig zu klären: Angenommen, wir bleiben dabei, Sprichwörter (egal in welcher Sprache) mit großem Anfangsbuchstaben zu schreiben: Können wir nicht jeweils eine Weiterleitungsseite mit kleinem Anfangsbuchstaben erstellen. Ich habe das mal für viele Köche verderben den Brei gemacht und die Interwikilinks im en.wiktionary und hier manuell eingefügt. Dann wären die Sprichwörter zumindest per Bot verlinkbar. Optisch ist es natürlich ein Graus mit diesem automatischen "Siehe auch". --Seidenkäfer (Diskussion) 14:41, 28. Mai 2013 (MESZ)
- Die Interwikis sind dann ja aber nicht in unserem Eintrag sichtbar. Außerdem stört das automatische „Siehe auch“, was zwar kein Argument ist, aber behoben werden müsste. --Kronf (Diskussion) 15:14, 28. Mai 2013 (MESZ)
- Ich weiß, aber da praktisch alle wiktionarys Sprichwörter klein schreiben, wäre es zumindest für die ein Fortschritt. Die anderen Wiktionarys zeigen uns wahrscheinlich einen Vogel, wenn wir anfragen, ob wir das gleiche mit allen ihren erfassten deutschen, englischen ... Sprichwörtern machen dürfen. Bei "Siehe auch" bin ich bei dir (siehe oben). --Seidenkäfer (Diskussion) 15:22, 28. Mai 2013 (MESZ)
- funktioniert offenbar nicht, jedenfalls wurden hat noch kein Bot drauf reagiert. --Balû Diskussion 15:02, 18. Jul 2013 (MESZ)
Ich habe ein Meinungsbild dazu vorbereitet. Bitte schaut es euch an und gebt Rückmeldungen, ob ich alle Punkte bedacht habe. --Kronf (Diskussion) 13:11, 27. Jul 2013 (MESZ)
- Das Meinungsbild läuft, bitte tut eure Meinung fleißig kund. --Kronf (Diskussion) 19:27, 28. Jul 2013 (MESZ)
- Per E-Mail wurde ich vor ein paar Monaten gebeten, unter anderem zu diesem Thema Stellung zu nehmen. Dies tue ich hiermit. Ich stütze meine Ausführungen auf die unten erwähnten Referenzen und Korpora. (Sollte es Fragen an mich geben, bitte ich euch, mich kurz per E-Mail zu benachrichtigen, da ich aus beruflichen Gründen nicht imstande bin, die Diskussion zeitnah zu verfolgen.)
- Ich plädiere für eine konsequente Kleinschreibung von Sprichwörtern (und geflügelten Worten) aus den folgenden Gründen:
- Das Hauptargument Baisemains („Redewendungen werden klein geschrieben, weil sie nur (recht) feste Wortverbindungen mit übertragener Bedeutung sind, die sich nicht aus den einzelnen Teilen ergibt. Redewendungen müssen immer noch in einen Satz eingebaut werden. Sprichwörter werden groß geschrieben, weil sie ganze Sätze sind.“) ist sachlich inkorrekt und zumindest nur die halbe Wahrheit! Viele Sprichwörter können die Form eigenständiger Sätze annehmen. Ja. ABER – und dies ist ein gewichtiges ABER: Sprichwörter können, wie Redewendungen auch, als untergeordnete Satzteile (Konstituenten, Satzglieder) innerhalb eines Satzes fungieren. (Siehe Beispielsätze in, unter anderem, wie kommt Saul unter die Propheten, gut Ding will Weile haben). Leicht überprüfbar ist dies zum Beispiel durch die Vielzahl an online zur Verfügung stehenden Textkorpora. Ich habe das stichprobenartig mit COSMAS II (kostenlose Registrierung erforderlich), DTA, STK, DWDS, WUL und dieser Suchmaschine geprüft. (Es steht euch frei, dies ebenfalls zu prüfen: Beachtet, dass sich innerhalb eines Satzes die Wortstellung von Sprichwörtern leicht abwandeln kann; meistens hilft es das (finite/infinite) Verb – so es Bestandteil des Sprichworts ist! – wegzulassen oder, je nach Sprichwort, flektiert an den Kopf oder an das Ende der Wortgruppe zu stellen.) Dabei ist mir aufgefallen, dass der Gebrauch von Sprichwörtern als eigenständige Sätze bei Weitem nicht so dominant ist, wie hier indirekt behauptet wird. Zu sagen, dass Sprichwörter NUR großzuschreiben sind und somit NUR als eigenständige Sätze vorkommen, ist daher unbedacht und vor allem realitätsfern.
Dass Sprichwörter sowohl als ganzer Satz als auch als untergeordneter Satzteil fungieren, ist auch kein Unikum der deutschen Sprache. Diese grammatischen Eigenarten gelten auch für andere Sprachen.
- Eine weitere Beobachtung meinerseits ist, dass mit dieser erzwungenen Großschreibung viele Gelegenheits- und Stammautoren ihre Probleme zu haben scheinen. Anders kann ich mir das Vorkommen von selbst erdachten Beispielsätzen in der Form „…: Sprichwort in Großschreibung.“ oder formähnlichen Sätzen nicht erklären (unter anderem zum Beispiel in Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen, Wer Wind sät, wird Sturm ernten, Wer zuerst kommt, mahlt zuerst). Diese Form findet sich natürlich auch in den Korpora, die Häufigkeit ihres Vorkommens ist aber eher marginal. Andererseits sind in der Mehrzahl aller Beispielsätze die Sprichwörter untergeordnete Satzteile und somit kleingeschrieben: Dies widerspricht ebenfalls Baisemains Argument, beweist es doch einmal mehr, dass Sprichwörter eben gerade nicht nur, oder zumindest nicht überproportional, als eigenständige Sätze vorkommen. Den Lesern und Autoren also jene Form, durch das Mittel einer rigorosen Großschreibungsregel, mehr oder weniger aufzudiktieren (weil zumindest einige Autoren nicht wissen, wie sie sonst die Großschreibung in den Beispielsätzen unterkriegen sollen und eine Kleinschreibung ohnehin der Regelung widerspräche, dass in den Lemmata die Groß- und Kleinschreibung zu beachten ist), ist nicht nur vermessen und einseitig, sondern grenzt schon an Zensur den üblicheren Formen gegenüber. – Aufgabe eines (freien) Wörterbuchs ist es nicht, Sprache normativ in ein künstliches Korsett zu zwängen, sondern Wege zu finden, die Vielfalt ihrer Ausdrucksmöglichkeiten adäquat und – wie in unserem Fall – deskriptiv abzubilden! Ich sehe dies durch eine rigorose Großschreibungsregel, gelinde gesagt, beeinträchtigt.
- Wie von anderen auch schon bemängelt, wird durch die Großschreibung die Interwikiverlinkung nicht gewährleistet und, so denn Weiterleitungen auf Kleinschreibungen existieren, künstlich verkompliziert. In meinen Augen ergibt sich kein Mehrwert aus einer Großschreibung, weder für Autoren, noch für Leser, sondern eher Nachteile mit einem besonders bitteren Nachgeschmack hinsichtlich des Wiki-Prinzips (siehe Punkt 2).
- (Davon abgesehen wäre die Erstellung einer Kategorie:Phraseologismen zu erwägen, um das Chaos der Kategorie:Wortverbindung zu beseitigen. In letzterer tummeln sich auch - soweit ich das auf die Schnelle überblicken konnte - adverbiale, adjektivische, substantivische, verbale, etc. Ausdrücke, die - so ich unser projektinternes Erstellungsschema der Kategorien richtig interpretiere - doch eher unter Adverb, Adjektiv, Substantiv (Eigenname, Toponym, etc), Verb gelistet werden sollten. Daher mein Vorschlag eine Kategorie:Phraseologismen zu erstellen, in der dann als Subkategorien alle Redewendungen, Sprichwörter, geflügelte Wörter und sonstige idiomatische Wendungen gelistet werden könnten. Die oben erwähnten Ausdrücke würden ja automatisch in den jeweiligen Kategorien Adverb, Adjektiv, Substantiv, Verb usw. aufgelistet, und die Kategorie:Phraseologismen samt Subkategorien würde nicht so chaotisch aufgeblasen. Das wäre in meinen Augen auch linguistisch korrekter.)
- Abschließend noch Folgendes: Im Rahmen dieses Projekts, dass es sich zur Aufgabe gemacht hat, ein Online-Wörterbuch zu erstellen, ist es bei solchen sachbezogenen Diskussionen nicht nur ratsam, auf Fachliteratur zurückzugreifen, sondern sie sollte standardmäßig Grundlage ähnlicher Diskussionen sein. Ich empfehle zu dieser Diskussion als Einstieg folgende Lektüre (Wer sein Wissen vertiefen möchte, dem kann ich noch mehr nennen, aber bitte per E-Mail):
- Kathrin Steyer (Hrsg.): Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. In: Institut für Deutsche Sprache, Mannheim (Herausgeber): Jahrbuch 2003. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-017956-9 .
- Christine Palm: Phraseologie. Eine Einführung. 2., durchgesehene Auflage. Narr, Tübingen 1997, ISBN 3-8233-4953-8 .
- ergänzend nicht nur für dieses Thema: Christine Römer, Brigitte Matzke: Lexikologie des Deutschen. Eine Einführung. 2., aktualisierte und ergänzte Auflage. Narr, Tübingen 2005, ISBN 3-8233-6128-7 .
- Soweit, in aller Kürze, mein vorläufiges Resumée. Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 00:18, 3. Aug. 2013 (MESZ)
- P.S.: Sollte wieder eine Gruppe von Nutzern ohne stichhaltiges Argument (wie zuletzt bei der Frage um die Platzierung der Vorlagen kPl., kSt. usw.) die Großschreibung durchdrücken, behalte ich mir vor, wie bei vorangegangen Abstimmungen, meinen Protest über dieses Vorgehen dadurch zum Ausdruck zu bringen, dieses dann getroffene meinungsbildliche Gebot nicht zu beachten.
- zum PS: bei allem Respekt, das ist eine Anmaßung, die seines gleichen sucht. Ich bin auch, wenn ich wählen gehe, niemandem Rechenschaft schuldig, warum ich so gewählt habe. Bestimmte Benutzer zu torpedieren, nur weil sie keinerlei Argumente liefern, halte ich für töricht. --Yoursmile (Diskussion) 01:50, 3. Aug. 2013 (MESZ)
- Bei allem Respekt: Töricht ist es auch, demokratische Maßstäbe in einem Projekt, das nachweislich nicht demokratisch ist, vorauszusetzen und mit diesen zu argumentieren. Wenn ich noch auflisten müsste, was in diesem Projekt alles anmaßend wäre, würde ich morgen noch schreiben… Nichts für ungut! — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 03:08, 3. Aug. 2013 (MESZ)
Das Meinungsbild hat eine klare Mehrheit für die durchgängige Kleinschreibung ergeben. Es wäre noch zu diskutieren, ob von den großgeschriebenen Lemmata aus Weiterleitungen bestehen bleiben sollen, siehe Löschkandidaten. --Kronf (Diskussion) 15:45, 12. Aug. 2013 (MESZ)
- Weiterleitungen von der Großschreibung halte ich für überflüssig, da man ja bei der Eingabe von Großschreibung eh auf die Kleinschreibung geführt wird. Anders sieht es mit Kommas aus.
- Frage: Kann irgendetwas bei dieser Umstellung von einem Bot erledigt werden? Es hängt ziemlich viel dran, wie ich bei einigen Beispieländerungen gesehen habe. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:48, 26. Aug. 2013 (MESZ)
Inzwischen wurden fast alle Einträge in der Kategorie:Sprichwörter auf die Kleinschreibung umgestellt. Kann hiermit diese Diskussion archiviert werden oder gibt es noch zu klärende Punkte, die ich übersehen habe? --Trevas (Diskussion) 20:33, 11. Jan 2014 (MEZ)
- Ich glaube, soweit ist alles geklärt. --Kronf (Diskussion) 16:51, 25. Feb 2014 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kronf (Diskussion) 16:51, 25. Feb 2014 (MEZ)