Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/02

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/02 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/02, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/02 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/02 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/02 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2011/02 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink

In diesem Beitrag ist ein fehlerhafter Link trasformo. Kann den jemand repararieren? 188.97.225.197 14:48, 7. Feb 2011 (MEZ)

Pill hat's repariert. --Asgar (Diskussion) 11:59, 12. Feb 2011 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Asgar (Diskussion) 11:59, 12. Feb 2011 (MEZ)

Hallo, ich habe fr:MediaWiki:Gadget-searchbox.js von pl:MediaWiki:Gadget-searchbox.js installiert. Es addiert den Text Behandlung Funktionen: "Gehe zu Zeile n °","Veränderung der Kapitalisierung", "Suchen und ersetzen " (eventuell "alle ersetzen").

Hello, I've installed fr:MediaWiki:Gadget-searchbox.js from pl:MediaWiki:Gadget-searchbox.js. It adds the text treatment functions: "go to line n°", "change the capitalization", "search and replace" (eventually "replace all"). JackPotte (Diskussion) 21:57, 9. Feb 2011 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 23:09, 17. Feb 2011 (MEZ)

Sichtungen: Sehr viele ungesichtete Änderungen

Wir haben momentan ein ziemlich langes Log von mehr als 2000 Änderungen, die teilweise seit einem halben Jahr nicht gesichtet wurde. Ich finde, dies ist sehr lang. Wer sich daran beteiligen möchte, findet aktuelle Kandidaten auf Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen. --Asgar (Diskussion) 19:37, 14. Feb 2011 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 23:09, 17. Feb 2011 (MEZ)

Problem mit Erstellung/Bearbeitung) von Artikeln

Hallo, Leute! Ich muss z.Zt. darauf verzichten, Arbtikel zu bearbeiten, da die Leiste mit den Textbausteinen, IPA etc, die bisher immer oberhalb des Bearbeitungsfensters war, nun unterhalb steht und damit ständiges Rauf- und Runterscrollen erfordert. Ist das ein generelles Problem oder eines, das nur bei mir liegt? Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:00, 17. Feb 2011 (MEZ)

Pardon, ich sehe gerade, dass Caligari das Problem schon angesprochen hat. Ändert aber nichts am Problem. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:09, 17. Feb 2011 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 23:09, 17. Feb 2011 (MEZ)

Hallo zusammen, folgenden Absatz habe ich bei Wiktionary:Löschregeln hinzugefügt:

  • Flektierte Formen eines Wortes werden teils automatisch angelegt und sollten gegebenfalls ebenfalls gelöscht werden. Hilfreich zum Auffinden dieser Formen sind Spezial:Linkliste und Spezial:Präfixindex.

Ich denke, das es unkritisch ist: Wenn ein Wort gelöscht wird, weil es das Wort nicht gibt, so werden auch die flektierten Formen gelöscht werden. Wenn jemand anderer Ansicht ist, entferne ich das aber gerne wieder bis absehbar ist, ob hier ein Konsens besteht. --Asgar (Diskussion) 12:53, 17. Feb 2011 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 23:09, 17. Feb 2011 (MEZ)

Wachstumskurve Wiktionary.PNG

Hallo! Könnte jemand dieses Bild (Datei:Wachstumskurve Wiktionary.PNG) aktualisieren. Es ist fast wieder ein Jahr vergangen, in dem sich viel getan hat. Vielen Dank im Voraus! --Trevas (Diskussion) 14:26, 24. Feb 2011 (MEZ)

Erledigt – Hystrix (Diskussion) 17:31, 10. Mär. 2011 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hystrix (Diskussion) 17:31, 10. Mär. 2011 (MEZ)

Technische Ungereimtheiten beim Vector-Skin

Hallo euch allen,
mir ist aufgefallen, dass mindestens seit gestern zwei Dinge nicht mehr so funktionieren, wie noch vor ein paar Tagen.

1. Oben rechts in der Suchmaske werden keine Wortvorschläge mehr angezeigt und eine Volltextsuche ist somit auch nicht mehr möglich. Außerdem ist die Schrift nun blassgrau.
2. Die im Vector-Skin noch sichtbare alte Monobook-Toolbar oberhalb des Bearbeitungsfensters wird leider nicht mehr angezeigt. Das ist sehr bedauerlich, da die neue Toolbar, in meinen Augen, vollkommen unpraktikabel ist: Bei den IPA-Zeichen beispielsweise ist man gezwungen, ständig zu scrollen und es fehlt der Überblick über alle Zeichen.

Habt ihr die selben Beobachtungen gemacht? Wenn ja, wer hat das geändert und weshalb? — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 09:46, 17. Feb 2011 (MEZ)

Das wird wohl an dem Update der Software auf Version 17 liegen (Spezial:Version). Leider habe ich kein Changelog dazu gefunden, auf mediawiki.org wird noch Version 16 als aktuelle Version genannt. --Asgar (Diskussion) 10:09, 17. Feb 2011 (MEZ)
zu den neuerungen siehe w:WP:NEU (m.w.n.), aber das problem 1 habe ich seit etwa einer woche, also weit vor dem softwareupdate. tritt bei mir auch nur in wiktionary auf, keine probleme in wikipedia. welche toolbar meinst du? http://de.wiktionary.orghttps://dictious.com/de/MediaWiki:Edittools wird bei mir angezeigt, allerdings ist die verschiebung, die wir mal mit js eingebaut haben, nicht mehr funktionsfähig, sodass sie sich viel weiter unten (nach dem speichern-button) befindet. findest du sie da? —Pill (Kontakt) 10:52, 17. Feb 2011 (MEZ)

Danke für die Hinweise. Ja, in der Tat. Die Edittools hängen jetzt ganz unten, was — gelinde gesagt — suboptimal ist. Es erschwert die Nutzung dieser und ist total unpraktisch. Kann man das ändern (lassen von den Entwicklern)? — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 11:11, 17. Feb 2011 (MEZ)

Die Entwickler sind da eher unbeteiligt, das ist unser eigenes Skript (standardmäßig stünden die immer da unten). Ich habe eben etwas an Onlyifediting.js herumgeschraubt, für mich ist das Problem so behoben (getestet mit Vector und Monobook). Bitte mal nach Leeren des Broser-Caches (so) nochmal ausprobieren. —Pill (Kontakt) 15:02, 17. Feb 2011 (MEZ)

Ich habe mehrfach versucht, den Hinweisen von Pill zu folgen; es ändert sich nichts. Ich kann also weiterhin keine Beiträge leisten. Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:04, 17. Feb 2011 (MEZ)

Welchen Browser verwendest du? Und welche Benutzeroberfläche (siehe Spezial:Einstellungen#preftab-1)? Sitze jetzt an einem anderen PC als vorher, geht auch hier mit Firefox 4.0 Beta 11 und der "Vector"-Oberfläche ohne Probleme (nach Leeren des Caches mit Strg+R). —Pill (Kontakt) 18:37, 17. Feb 2011 (MEZ)
Auch mit IE8 keine Probleme mehr. —Pill (Kontakt) 20:33, 17. Feb 2011 (MEZ)
Das zweite, von Caligari beschriebene Problem, kann ich bestätigen. Es werden keine Suchvorschläge angezeigt. (akt. Version von Opera und Firefox auf WinXP Pro) --Yoursmile (Diskussion) 20:51, 17. Feb 2011 (MEZ)
ich habe den verdacht, dass es etwas mit MediaWiki:If-search.js zu tun haben könnte. dasselbe problem besteht nämlich auch in eswiktionary und iswiktionary, die das beide einbinden. ich werde das temporär mal aus common.js rausnehmen, mal schauen. —Pill (Kontakt) 21:11, 17. Feb 2011 (MEZ)
Nachdem Du es auskommentiert hast, funktioniert es wieder! --Yoursmile (Diskussion) 21:16, 17. Feb 2011 (MEZ)
(bk) hmm, die suchvorschläge kommen bei mir jetzt wieder. keine ahnung wo genau das problem liegt, ich habe keine ahnung von javascript (daneben habe ich keine ahnung, wo diese damit gesammelten suchprotokolle überhaupt gespeichert werden). könntet ihr schauen, ob es bei euch auch geht? —Pill (Kontakt) 21:18, 17. Feb 2011 (MEZ)
wie ich eben sehe wurde das neulich auch verändert: . ich gehe davon aus, da es an der bearbeitung lag, zeitlich passt das jedenfalls. —Pill (Kontakt) 22:36, 17. Feb 2011 (MEZ)

Danke Dir, Pill! Jetzt hat's geklappt. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:09, 17. Feb 2011 (MEZ)

Ja, jetzt alles okay bei mir. Danke --Ыруатук (Diskussion) 21:28, 17. Feb 2011 (MEZ)
Hallo Pill und danke für die schnelle Reparatur. Die Funktionen und die Toolbar sind nun wieder so wie vorher. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 08:05, 18. Feb 2011 (MEZ)
Mir ist gerade aufgefallen, dass bei den Suchvorschlägen keine Einträge auftauchen, bei denen noch keine Version markiert wurde - soll das "zur Sicherheit" so sein? Gruß --Yoursmile (Diskussion) 16:51, 27. Feb 2011 (MEZ)
woraus schließt du, dass das so ist? —Pill (Kontakt) 17:51, 27. Feb 2011 (MEZ) gegenbeispiel: konzeptualisieren. —Pill (Kontakt) 17:53, 27. Feb 2011 (MEZ)
Okay, Theorie widerlegt. Aber wenn ich meine Artikel, die ich heute erstellt habe, eingebe (Streudiagramm, Tortendiagramm...), erscheinen sie nicht in den Vorschlägen. Alte Artikel von mir findet er allerdings. --Yoursmile (Diskussion) 17:57, 27. Feb 2011 (MEZ)
ja, das dauert immer ein weilchen. —Pill (Kontakt) 18:09, 27. Feb 2011 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Probleme behoben. --Trevas (Diskussion) 18:14, 19. Mär. 2011 (MEZ)

Krankheitswert

Servus!
Kennt jemand eine zitable Definition?
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 12:06, 6. Feb 2011 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit zwei Monaten keine Antwort. --Trevas (Diskussion) 20:48, 6. Apr. 2011 (MESZ)

Kategorisierung von Singularetantum/Pluraletantum

Ich habe die Vorlage:Substantiv-Tabelle so ergänzt, dass eine automatische Kategorisierung in die Kategorie:Pluraletantum (Deutsch) und Kategorie:Singularetantum (Deutsch) erfolgt, ohne dass dies mit der {{Wortart|Pluraletantum|Deutsch}}/{{Wortart|Singularetantum|Deutsch}} im Kopf des Eintrags erfolgen muss (Beispiel: Ferien). Die Vorlage fragt einfach ab, ob im Nominativ Singular/Plural in der Deklinationstabelle ein Bindestrich steht und ordnet den Eintrag dann in die entsprechende Kategorie ein (Beispiel: Bauschutt). --Betterknower (noissuksid) 00:13, 7. Feb 2011 (MEZ)

Das ist gut! Besonders, da {{fehlend}} und andere Fälle auch funktionieren. --TheIgel69 (Diskussion) 23:36, 9. Feb 2011 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit zwei Monaten keine Einwände. --Trevas (Diskussion) 20:49, 6. Apr. 2011 (MESZ)

Wiederherstellung von "fosterchild"

Ich habe für den gelöschten Artikel "fosterchild" eine Referenz gefunden. Siehe hier . Kann jemand diesen Artikel wiederherstellen und dann diese Quelle einfügen? 188.97.94.226 00:14, 26. Feb 2011 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 20:43, 6. Apr. 2011 (MESZ)

Beispiele bei fremdsprachigen Einträgen

Bei fremdsprachigen Einträgen gibt es scheinbar keine einheitliche Regelung, welche Form die Beispielsätze haben sollen. Die Beispieleinträge aus der Hilfe haben alle eine andere Formatierung. Die dort aufgeführten Beispiele sehen so aus:

1) (Eintrag bátur) : hann skundaði sær til báts - er eilte (vom Dorf hinunter) zum Boot

2) (Eintrag boulevard)

Il fortifia la ville d’un rempart et de boulevards et fit entrer des provisions. Er befestigte die Stadt mit einer Stadtmauer und Festungswällen und ließ Vorräte anlegen.

3) (Eintrag bříza)

Bříza je strom s charakteristicky bílou kůrou. —  Die Birke ist ein Baum mit typisch weißer Rinde.

4) (Eintrag caïman)

Est-ce que les caïmans attaquent parfois les hommes ? demandai-je au nègre tout en armant mon fusil. - Greifen Kaimane manchmal Menschen an? fragte ich den Neger, indem ich mein Gewehr lud.

5) (Eintrag mona de Pasqua)

La nostra mona de Pasqua d'aquest any té la forma d'un camp de futbol.
Dieses Jahr hat unsere Ostertorte die Form eines Fußballfeldes.

6) (Eintrag abaisser)

Il faut abaisser le niveau d'eau du barrage avant que la crue n'arrive.
Man muss die Wasserhöhe im Stausee senken, bevor die Flut kommt.

7) (Eintrag stać)

Dlaczego pan stoi? Niech pan się usiądzie.
Warum stehen Sie? Setzen Sie sich doch.

8) (Eintrag amore)

Quella ragazza è un amore. (Dieses Mädchen ist ein Schatz.)

Das 8 Varianten für die 12 Beispieleinträge. Beim Beispieleintrag acies existiert zu dem keine deutsche Übersetzung. Ich denke, wir sollten uns auf eine Variante einigen und diese dann konsequent durchsetzen.

Meine Meinung:Ich würde die Vorlage Fremdsprachige Beispiele benutzen, den optionalen Parameter TS (für Trennstrich) aus der Vorlage streichen und den Strich fest mit einbauen. Wieso sollte es Beispiele mit Strich und Beispiele ohne Strich geben (vgl. 2) vs. 3) ) ?

Dann würde ich auch nicht alle Wörter in den Beispielsätzen verlinken. Das ließt sich schlecht und bei der Lösung von 2) ist der Quelltext unglaublich kompliziert. Wenn schon Verlinkung, dann sollte die Schriftfarbe schwarz bleiben, so wie es bei pons und dict ist. Fall das machbar ist, wäre es auch schön, wenn die Vorlage die Verlinkung von sich aus vornimmt.

Und zu guter letzt noch: Sofern wir die Vorlage Fremdsprachige Beispiele verwenden wollen, kann sie auch gleich den Vorlagen zu den fremdsprachigen Einträgen enthalten sein und irgend einen Dummy enthalten:

{{Fremdsprachige Beispiele| | | <!-- Beispielsatz --> - | <!-- Übersetzung --> - }} --TheIgel69 (Diskussion) 00:09, 9. Feb 2011 (MEZ)

Ich bin für Varianten 3 ({{Fremdsprachige Beispiele|TS=—) und 5 (:<br>::): 5 in den meisten Fällen, da es einfach ist, und 3 in komplexen Fällen wie Beispielsatz 2. Ich hatte/hätte geglaubt, dass 5 der Standard war. - -sche (ansprechen) 03:23, 9. Feb 2011 (MEZ)
Beispiel 5 wird von den meisten hier als Quasi-Standart angenommen. Ich bin gegen die Verwendung einer Vorlage, da es die Erstellung von neuen Einträgen unnötig erschwert. Besonders Einsteiger hätten es dann schwer sich einzuarbeiten und unter den alten Hasen würde bald ein "Vorlagen"-Krieg ausbrechen. Irgentwann kommt jemand auf die Idee eine neue angeblich bessere Vorlage erstellen zu wollen, dann gibt es ein Gerangel welche Vorlage angewandt wird, etc... Das schreckt neue Leute ab (weil sie es keinem recht machen können) und alte Hasen sagen sich "ihr könnt mich mal" Ich bin hier um Einträge zu erstellen und nicht um einen Grabenkampf um die angewandte Vorlage zu führen. 188.97.227.146 12:46, 9. Feb 2011 (MEZ)
Der Sinn einer Vorlage ist es doch, alle Einträge einheitlich zu gestalten und falls gewünscht, die Form aller Einträge über eine Anpassung der Vorlage zu verändern. Da soll es keine neue Vorlage geben. --TheIgel69 (Diskussion) 13:13, 9. Feb 2011 (MEZ)
Die Vorlage erlangt die einheitliche Gestaltung aller Einträge doch nur dann, wenn alle Einträge die Vorlage verwenden — alle Einträge wären auch einheitlich gestaltet, wenn sie alle Beispiel 5 (:<br>::) verwendeten. (Eine Vorlage zu ändern ist ja leichter als die :<br>::-Format aller Einträge zu ändern; es scheint mir doch nicht zu schwer, mittels eines Bots die Einträge systematisch zu ändern.) - -sche (ansprechen) 09:06, 10. Feb 2011 (MEZ)

Nun, hier ist wieder deutlich geworden, dass unsere Hilfeseiten leider in vielen Fällen lückenhaft und/oder veraltet sind. Zudem befindet sich das Wiktionary ständig im Wandel, sodass neue Formatierungen eingeführt werden, ohne dass alte Einträge dahingehend überarbeitet werden. Außerdem gibt es in vielen Punkten (noch) keine einheitlichen Regelungen, was dazu führt, dass viele verschiedene Formatierungen parallel existieren.
Was die Verlinkung anbelangt, wurde bereits in einem Meinungsbild beschlossen, dass Beispielsätze auch in fremdsprachigen Einträgen nicht verlinkt werden. --Trevas (Diskussion) 13:15, 9. Feb 2011 (MEZ)

Ich ziehe Variante 5 eindeutig vor. Die Vorlagenlösung erscheint mir, ehrlich gesagt, unnötig kompliziert. Sie ist deutlich schwerer zu benutzen und macht den Quellcode auch schlechter lesbar. Dies betrifft vor allem neue Benutzer, die so schon sehr durch unsere Vorlagen verwirrt werden. Wenn sie dann auch noch mehrere Versuche brauchen, um die Beispiele einzufügen, könnte das sehr abschreckend wirken. --Asgar (Diskussion) 14:11, 9. Feb 2011 (MEZ)

Ich bin für den Gebrauch der Vorlage aus den hier schon erwähnten Gründen. Das Argument, dass eine solche Vorlage den Quelltext für Einsteiger zu sehr verkompliziere, wurde schon öfters vorgebracht. Ich möchte hier nur daran erinnern, dass in anderen Wiktionaries ähnliche Vorlagen existieren und zum Einsatz kommen…komischerweise ohne Probleme. Wenn es also so sein sollte, dass Vorlagen zu kompliziert wären, hätten wir das schon über die Jahre/Monate mitbekommen…z.B. dadurch, dass sich Einsteiger regelmäßig beschweren oder vermehrt Nutzer um Hilfe bitten würden. Dies ist jedoch nicht der Fall. Wer sich hier ständig darüber aufregt, sind eher einige der Alteingesessenen! Ich kann also beim besten Willen diese Vorlagen-Verteufelungen — wie übrigens auch hier — nicht ganz nachvollziehen. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:16, 9. Feb 2011 (MEZ)
Die Leute beschweren sich nicht, sie bleiben einfach weg, wenn sie nicht verstehen, wie eine Seite funktioniert. Sie fragen nicht um Hilfe, sie beschweren sich nicht, sie schließen einfach das Tab und surfen woanders hin.
Ansonsten möchte ich darauf hinweisen, dass ich mich überhaupt nicht aufregen. Alles, was ich sage, ist, dass ich keinen Vorteil sehe, der die Nachteile ausgleicht. --Asgar (Diskussion) 17:33, 9. Feb 2011 (MEZ)
Genau. Bei relativize versuchte ich, die Vorlage zu verwenden; ich stieß schnell auf Probleme und verwandte einfach die Doppelpunkte. - -sche (ansprechen) 09:24, 10. Feb 2011 (MEZ)
Nach längerer Ursachenforschung ist das „=“-Zeichen als Brunnenvergifter identifiziert. Offenbar interpretiert die Wikisoftware dies als Einleitung eines Schlüsselwortparameters, obwohl es mitten in einem Text steht. Als Umgehungslösung kann die Bedeutung des „=“-Zeichens mit <nowki>=</nowiki> neutralisiert werden. --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:27, 10. Feb 2011 (MEZ)

Ich ziehe Variante 5 ebenfalls eindeutig vor. Ich sehe bei der Vorlage mehr Nach- als Vorteile. --Crux (Diskussion) 17:24, 9. Feb 2011 (MEZ)

Ich verteufle keine Vorlagen. Im Interesse neuer Beiträger - und nicht in meinem Interesse, da ich mich mit Vorlagen gut auskenne - bin ich für Variante 5 meint Benutzer Betterknower (noissuksid) 22:29, 9. Feb 2011 (MEZ)
  • Wir sind anscheinend alle einer Meinung, dass wir Beispiele 1, 2, 4, 6, 7 und 8 vermeiden. :) - -sche (ansprechen) 09:06, 10. Feb 2011 (MEZ)
Pro 5 --Ыруатук (Diskussion) 10:48, 10. Feb 2011 (MEZ)
Nee, ich bleibe bei meiner Wahl. Somit sind hier nicht ALLE einer Meinung.
@Asgar: Du willst mir also weismachen, dass ausgerechnet wegen dieser Vorlage Nutzer wegblieben. Interessante These. Woher weißt du das? In den letzten Monaten hatten wir einigen Zufluss an neuen Nutzern. Einige blieben, andere sind wieder verschwunden. Das ist ein ganz normaler Vorgang, der nicht nur in diesem Projekt stattfindet. Von daher finde ich es — gelinde gesagt — etwas gewagt, alle über einen Kamm zu scheren und zu behaupten, die Leute blieben wegen gewisser Vorlagen weg. Das scheint mir sehr absurd! Nochmals: In anderen Projekten (z.B. dem niederländischen) werden ebenfalls Vorlagen für die Beispiele verwendet. Die haben dort keine Probleme mit Neuzugängen. Warum also, soll das ausgerechnet hier bei uns der Fall sein?
@Betterknower: Betterknower, ohne dir nahetreten zu wollen. Du weißt, ich schätze deine Arbeit sehr und nehme auch gern deine Hilfe in Anspruch. Aber: Wenn diese Vorlage, deiner Meinung nach, schon zu kompliziert sein soll, dann, bei allem Respekt, sind es die Konjugationsvorlagen mindestens genauso. Ich sehe in der Anwendung (nicht im Vorlagen-Quelltext) keine gravierenden Unterschiede, die mich zum Schluss kommen ließen, dass die Beispiel-Vorlage nun so mega-mäßig komplizierter sein soll, als andere.
lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:22, 10. Feb 2011 (MEZ)
Ah, ich habe dich dann falsch verstanden, Verzeihung. Du schriebst, dass du für den Gebrauch der Vorlage warst (bist); ich dachte dass wir also alle entweder die Vorlage (Beispiel 3) oder Beispiel 5 unterstützten, und leitete dann ab, dass niemand sich für die Klammern (8), den Pfeil (7), die Kursivschrift (6) usw. ausgesprochen hat. Du sprichst dich doch für die Vorlage des zweiten oder vierten Beispiels statt des dritten Beispiels aus? - -sche (ansprechen) 06:55, 11. Feb 2011 (MEZ)
Ich glaube, ich habe dich falsch verstanden. Ich befürworte den Gebrauch der Vorlage. Das schließt 2 und 4 mit ein. Meine Präferenz ist aber eindeutig 3. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 07:57, 11. Feb 2011 (MEZ)
Könnten wir ein Meinungsbild dazu starten? Das Resultat des Meinungsbildes wird dann in der Hilfe mit einem entsprechenden Abschnitt gewürdigt. --TheIgel69 (Diskussion) 16:30, 12. Feb 2011 (MEZ)
Ich habe mal einen Entwurf für ein Meinungsbild eingestellt (Wiktionary:Meinungsbild#Beispiele bei fremdsprachigen Einträgen)--TheIgel69 (Diskussion) 07:32, 18. Feb 2011 (MEZ)
Ergänzend möchte ich festhalten, dass bei der Präsentation der Vorlage {{Fremdsprachige Beispiele}} nur von einer optionalen Verwendung gesprochen wurde, um Einsteiger ins Wiktionary nicht von der Erstellung von fremdsprachigen Beispielen samt Übersetzung abzuhalten. Obwohl ich von der Nützlichkeit der tabellarischen Darstellung nach wie vor überzeugt bin (Erscheinungsbild, Übersichtlichkeit, Leserichtung, Kompaktheit der Einträge etc.), glaube ich, dass eine Trivialvariante erhalten bleiben sollte, etwa:
This is an example. — Das ist ein Beispiel.
He made an example of him. — Er statuierte ein Exempel an ihm.
Solche Beispiele sind ohne Vorlage schnell hingeschrieben. Anders sieht es bei Einträgen wie sentir aus, wo 37 Beispielssätze meist über mehr als eine Zeile reichen. So sähe der Eintrag ohne Tabelle aus.
Das Meinungsbild in der jetzigen Form will einen Konsens auf eine einzige Variante erzwingen. Das muss ich so ablehnen, weil ein Zufallsergebnis einen bereits errungenen Kompromiss bezüglich der Vorlage zunichte machen könnte. Ich möchte dich daher ersuchen, das Meinungsbild dahingehend abzuändern, dass bei der Erstellung von Beispielsätzen in fremdsprachigen Lemmas die oben angeführten Kriterien (Erscheinungsbild, …) grundsätzlich eingehalten werden sollen (Variante 5 zähle ich nicht unbedingt zu meinen Favoriten).
LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:58, 20. Feb 2011 (MEZ)
Ich muss dir Recht geben. Zur Zeit malt das Meinungsbild schwarz oder weiß. Das spiegelt nur meine Meinung nach einer einheitlichen Lösung wieder. Das kann so nicht bleiben.
Ich finde es etwas weit geholt, dass man neuen Benutzern das ausfüllen dieser Vorlage nicht zutraut. Wie eingangs erwähnt habe würde ich die Vorlage in die Standardvorlagen für fremdsprachige Bsp. mit aufnehmen, sodass ein Benutzer so etwas vorfindet:
{{Fremdsprachige Beispiele| | | <!-- Beispielsatz --> - | <!-- Übersetzung --> - }}
Damit käme ein Benutzer doch besser klar als mit nichts. Wenn jetzt jemand einen Eintrag erstellen will, findet er keinen Hinweis, dass er zum Beispielsatz eine Übersetzung angeben soll, geschweige denn welche Form dies annehmen soll.
Falls aber die Vorlage optional bleibt, brauchen wir Regeln, die die Nutzung dieser Vorlage legitimieren. Ich hatte vor zwei Wochen das Vergnügen, dass eine IP alle meine frisch erstellten Einträge durchgegangen ist und die Beispielsätze nach ihrem gut dünken zu formatieren. Ähnlich wie bei den Übersetzungen (alle angeben oder Verweiß auf deutschen Eintrag) halte ich ein koexistieren von zwei Varianten ohne Regeln für problematisch. --TheIgel69 (Diskussion) 07:26, 21. Feb 2011 (MEZ)
Das Argument des Verscheuchens von Newcomer bei allem, was nach Technik riecht, stammt zumeist von arrivierten Editoren mit tausenden Edits. Bei der Bewertung dieser Einschätzung bin ich befangen, weil ich stets mit IT zu tun habe. Daher halte ich deinen Vorschlag, mit der Erweiterung der Standardreferenz einen Versuchsballon zu starten, als ausgezeichnete Idee. Der scheinbar aus dem Nichts aufgetauchte IP-ler 188.97.227.146, der dich am 9. Februar genervt hat, diskreditiert seine obige Aussage mit dem Umstand, dass er die Vorlage sehr wohl verstanden hat, weil er wußte, wie er sie ersetzen kann. Ich finde es auch rätselhaft woher er die Information nimmt, dass Variante 5 bereits beschlossener Standard sei.
Brauchbare Regeln für den Einsatz der Varianten zu finden, ist keine leichte Sache. Vielleicht könnten wir uns auf folgende Regeln einigen:
  1. der Einsatz der Vorlage ist grundsätzlich vorzusehen
  2. die Verwendung der Vorlage kann bei kurzen Sätzen unterbleiben (z.B. wenn Beispielssatz und Übersetzung bei mittlerer Schriftgröße in eine Zeile passen würden) und eine bestimmte vereinbarte Form eingehalten wird.
Weiteres Nachdenken ist jedoch angesagt. --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:48, 21. Feb 2011 (MEZ)
Das gefällt mir sogar noch viel besser, als die Vorlage als Pflicht einzuführen. Als Ergänzung zu deinen 2 Regeln hätte ich noch:
3. bei mehr als 2 Beispielsätzen ist die Vorlage vorzuziehen
Hat man eine Fülle von kurzen Beispielsätzen, wirkt das schnell unübersichtlich, da der Trennstrich und damit die Übersetzung dann nicht einheitlich untereinander aufgelistet sind. --TheIgel69 (Diskussion) 22:15, 22. Feb 2011 (MEZ)
Weitere Ergänzung:
4. bei Verwendung von <br> (z.B. bei Zitierung von Versen) ist die Vorlage vorzuziehen --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:11, 25. Feb 2011 (MEZ)
Ich habe das Meinungsbild nun abgeändert und möchte es so zur Abstimmung frei geben. --TheIgel69 (Diskussion) 22:51, 4. Mär. 2011 (MEZ)
Ich bin vielleicht noch eine Erklärung schuldig warum ich diese Vorlage für keine besonders glückliche Lösung halte. Es geht mir dabei weniger um das Erscheinungsbild - darüber kann man ja leidenschaftlich diskutieren - als um die Technik und Einfachheit in der Anwendung. Ich würde eher einer Vorlage zustimmen, die für jedes einzelne Beispiel einmal einzusetzen ist, womit sie auch weniger mächtig ausfallen würde. Auch wirkt auf mich die Beschränkung auf 40 Beispiele störend - egal wo nun die Grenze festgelegt ist. Eine Vorlage für jeweils ein Beispiel wird zum Beispiel im niederländischen Wiktionary (nl:gruwen) oder im tschechischen (cs:šudrawa) verwendet. Ich weiß allerdings nicht, ob man mit einer solchen einfacheren Vorlage überhaupt eine präzise Spaltenaufteilung erzielen kann, sollte dies erwünscht sein. --Betterknower (noissuksid) 22:19, 6. Mär. 2011 (MEZ)
Halo allerseits, ich habe ein zweites Meinungsbild zu diesem Thema erstellt. Wenn es dazu keine Einwände gibt, würde das nächsten Montag (4.4.) starten und zwei Wochen laufen. --TheIgel69 (Diskussion) 22:05, 31. Mär. 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das Meinungsbild wurde bereits abgehalten. --Trevas (Diskussion) 18:09, 25. Jun 2011 (MESZ)

Ich habe in Wikipedia eine Wartungsliste erstellt, die Links von Wikipedia zu nicht existierenden Seite auf Schwesterprojekten aufzeigt. Vielleicht interessiert sich auch hier jemand dafür das zu korrigieren: w:Wikipedia:WikiProjekt_Interwikilinks#Wiktionary. Die Liste wird noch wachsen, weil defekte Links dort nur erscheinen können, wenn die Seite nach den MW 1.17-Update bearbeitet wurde. Merlissimo (Diskussion) 14:07, 18. Feb 2011 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.202.15 15:32, 19. Okt. 2011 (MESZ)

ein paar Fragen zur Formatvorlage

Hallo euch allen,
könnte mir bitte jemand erklären, worin genau der Nutzen liegt, den Textbaustein {Abkürzungen} in der FV mit anzuführen? Mir ist das nicht ganz klar, da er doch, meiner Erfahrung nach, zu 95 % entweder ungenutzt stehengelassen oder sowieso gelöscht wird. Ich denke, man könnte ihn entfernen.

Wäre es nicht besser, wenn wir alle hier aufgelisteten Textbausteine, der dort angegebenen Reihenfolge nach, in die Edittools setzten? Jemand, der beispielsweise eine Abkürzung oder ein Symbol einfügen möchte, bräuchte dann nicht lange in den Hilfe-Seiten suchen. Was meint ihr dazu?

Außerdem möchte ich nochmals auf meinen Vorschlag zu sprechen kommen, alle Textbausteine zu verlinken, wobei der Link schwarz gehalten bleibt. Da für das Gros der Textbausteine nun Hilfeseiten erstellt wurden, könnte man das nun umsetzen. Oder gibt es Bedenken?

Des Weiteren möchte ich bei der Gelegenheit nochmals nachfragen, welche Abkürzung hinsichtlich der Vorlagen-Erstellung für ]: nun von euch bevorzugt wird: {{CH&FL}} oder {{CH&LI}}? (Das wurde hier (ganz unten) schon mal diskutiert.) Für ] sollte auch eine Vorlage ({{DMG}} ?) erstellt werden.

lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 08:59, 23. Feb 2011 (MEZ)

Da sich nun seit zwei Monaten hierzu keine Gegenstimme gemeldet hat, werte ich dies als Zustimmung und werde damit anfangen, die Punkte (bis auf ]:) umzusetzen. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 07:04, 26. Apr. 2011 (MESZ)
Tu das! Die Verlinkung zur Hilfe kann nur förderlich sein. --TheIgel69 (Diskussion) 06:32, 27. Apr. 2011 (MESZ)
Ok. Ich fang jetzt damit an. Falls jemand Einwände hat, bitte sofort das Cabinet stürmen und laut "Stop!" rufen. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 10:53, 22. Jul 2011 (MESZ)
Erstes Problem: Mit <span style="color":#000000;>]:</span> oder ]: bekommt man den Link, laut Vorschaufunktion, nicht schwarz. Das liegt wahrscheinlich an Einstellungen, die auf irgendeiner MediaWiki-Seite gemacht wurden. Ich kenne mich damit aber nicht so aus und überlasse das daher anderen. Ich werde somit nur die Vorlagen in die Edittools einfügen und diese anderen Vorlagen erstellen. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 11:05, 22. Jul 2011 (MESZ)
So, die Textbausteine sind nun bei Edittools eingefügt. {{DMG}}, {{YIVO}}, {{CH&LI}} sind erstellt. Für ] müsste wohl auch noch eine Vorlage erstellt werden. Das sollte dann aber Elleff Groom machen. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 11:35, 22. Jul 2011 (MESZ)


Ist es möglich, nicht gewünschte Textbausteine mittels benutzerdefiniertem JavaScript aus dem Editor zu entfernen? Es ist mir nämlich jetzt zu unübersichtlich - vorher war es schön kompakt. Gruß --Yoursmile (Diskussion) 19:57, 27. Jul 2011 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.172.236 14:26, 18. Nov. 2011 (MEZ)

Chișinău und Chişinău

Hallo Stillgrinz!

Ich werde Deine Änderung an Vorlage:Hauptstädte Europa (Deutsch) rückgängig machen, da Chişinău laut Duden auch Chişinău geschrieben wird. Meiner Meinung nach sollten wir uns bei der Schreibung daran halten. Zu Priština forsche ich noch, werde das aber vorerst auch zurücksetzen. Lieben Gruß --Baisemain (Diskussion) 01:02, 24. Feb 2011 (MEZ)Diskussionbeitrag wurde vom Benutzer:Stillgrinz von der Seite Benutzer_Diskussion:Stillgrinz#Chişinău hierher kopiert

Ich denke das Baisemain etwas überzogen hat. meine Referenzen in zusammenfassung waren das Gemeralkonzulat von Moldau ] sowie unser Auswärtige Amt.]
Beide Behörten haben auf ihrer webseite Chisinau angegeben als deutsche Übersetzung und da unser Alphapeth keine Akzente hat auser ä, ö, ü, sollte Chisinau in die Vorlage.
zu der ș + ş Variante: welche ist die richtige.Die deutsche Wikipedia weicht genau so ab in Lemma wie unsere Rumämische wiktionary von der Rumämischen Wikipedia Wikipedia-Artikel „Chișinău“; {{Wikipedia2|ro|Chișinău}}; Chişinău → ro
gruß -Stillgrinz geschnuddel 03:03, 24. Feb 2011 (MEZ)
Lieber Stillgrinz!
Ich habe mir die beiden Links sehr wohl angesehen, genauso wie ich eine Begründung für mein Zurücksetzen angegeben habe. Ich bleibe dabei, dass wir uns bei der Schreibung an den Rechtschreibduden halten sollten. Da dieser Priština nicht führt, habe nicht weder etwas dafür noch dagegen, das zu ändern. Ich meine aber, dass der Rechtschreib-Duden in Sachen Rechtschreibung eher zu glauben ist als dem Auswärtigen Amt, wo ehrenvoll das auch sonst sein mag, selbiges gilt für Wikipedia. Da das Auswärtige Amt bei Chişinău abwich, halte ich es auch nicht bei Priština für die Autorität in Sachen Schreibung. Wikipedia schreibt w:Priština, wie in besagter Vorlage, was natürlich morgen auch wieder anders sein kann.
Zusammenfassend: Der Duden schreibt es Chişinău. Wenn ihr aber alle meint, dass das die falsche Variante ist, so ändere man die Vorlage wieder und lösche den Eintag oder merke an, dass das nicht die richtige Schreibung sei. --Baisemain (Diskussion) 04:06, 24. Feb 2011 (MEZ)
Nachtrag: Die deutsche Botschaft in Moldau schreibt es ebenfalls Chişinău. Man ist sich also allem Anschein nach nicht einmal innerhalb des AA einig. --Baisemain (Diskussion) 04:27, 24. Feb 2011 (MEZ)


Für die Hauptstadt der Republik Moldau gibt es jetzt 4 deutsche Übersetzungen

würde mich freuen wenn wir uns auf ein Head-lemma entscheiden könnten. hat jemand Vorschläge-Stillgrinz geschnuddel 12:53, 25. Feb 2011 (MEZ)

ich würde mich auch zuallererst mal am Rechtschreibduden orientieren --Balû Diskussion 07:08, 7. Mär. 2011 (MEZ)
Kischinau kann so veraltet ja nicht sein, da die Stadt zu Sowjetzeiten (und vorher zu Zeiten des Zarenreichs) immer Kischinjow (oder auch Kischinew) genannt wurde und die moldauische Lesart – von der Kischinau die Eindeutschung ist – erst nach dem Ende der SU internationale Bedeutung erlangte. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:09, 14. Apr. 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.172.236 14:26, 18. Nov. 2011 (MEZ)

Miete, Homonym; Anlegen eines Untereintrages?

Guten Tag!
Miete (1) in der Bedeutung „Entgeld“ oder „entgeldliche Überlassung“ ist anderer Herkunft als Miete (2) in der Bedeutung von „Haufen“. (1) geht zurück auf indoeuropäisch *mizdō „Lohn“, (2) auf lateinisch meta „Kegel“.
Wie wird es mit Homonymen bei Wiktionary gehalten? Werden Untereinträge erstellt?
Falls ein Untereintrag erstellt werden soll und ich derjenige sein werde, der dies tut, könnte mir jemand dabei helfen? – Ich habe das noch nicht gemacht. Schwierig erscheint mir z. B. die Referenzierung.
Grüße --Orangina (Diskussion) 16:29, 28. Feb 2011 (MEZ)
Hey, schau dir Pantomime an. Da hast du ein Beispiel für Homonyme im Wiktionary.
Gruß --TheIgel69 (Diskussion) 18:46, 28. Feb 2011 (MEZ)
Das Beispiel hilft mir nicht weiter. Über das Referenzieren von Einzelnachweisen kann man dort nichts erfahren – ich meinte das Anlegen von Quellen/Einzelnachweisen die unabhängig für beide Untereinträge funktionieren. Ich habe mich jetzt am Beispiel Ball orientiert. Danke --Orangina (Diskussion) 15:27, 1. Mär. 2011 (MEZ)
Guckstu #Quellen und die dort verlinkte Seite. Das sollte endlich mal offiziell dokumentiert werden! -- Olaf Studt (Diskussion) 21:56, 18. Mär. 2011 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.172.236 14:26, 18. Nov. 2011 (MEZ)

Vorlage:Substantiv-Tabelle

Im Zuge der Änderungen an dieser Vorlage habe ich weitere Verbesserungsmöglichkeiten entdeckt, die ich aber im Alleingang - ohne Diskussion mit den anderen Benutzern - nicht durchziehen möchte.

1) Änderung der Parameterbezeichnungen

Ich habe diese Vorlage so erweitert, dass man beispielsweise neben dem Parameternamen 'Wer oder was? (Einzahl)' auch den Parameternamen 'Nominativ Singular' verwenden kann. Das ist hier viel üblicher und IMHO auch klarer (es gibt darin kein störendes Fragezeichen oder unnötige Klammern). Solltet ihr eher dafür sein, könnte und müsste man die Formatvorlage und die Dokumentation in diesem Sinne abändern, damit in Zukunft nur mehr die neuen Bezeichnungen verwendet werden.

2) Änderung des Vorlagenamens

Wenn man sich die Namen der vielen hier vorhandenen Vorlagen für Übersichtstabellen so ansieht, kann man eine gewisse Regelmäßigkeit erkennen, die sich im Laufe der Zeit herausgebildet hat: „Sprache Wortart Übersicht“. In diesem Sinne möchte ich die Vorlage:Substantiv-Tabelle nach Vorlage:Deutsch Substantiv Übersicht verschieben und die darauf zugreifenden Einträge abändern.

viel Arbeit?

Nun, die Arbeit muss ein Bot machen. Man müsste lediglich einen Botbetreiber ersuchen, diese Aufgabe zu übernehmen.

Meinungen

Ich hätte gerne andere Meinungen dazu gehört, bevor ich mich weiter damit beschäftige, ist dies doch ein größerer und sichtbarer Eingriff in dieses Projekt.

--Betterknower (noissuksid) 22:16, 14. Feb 2011 (MEZ)
Meiner Meinung nach sollte "Nominativ Singular" der Standard sein. "Wer oder was (Einzahl)?" ist nett gemeint, aber hier sollte die Prägnanz den Vorzug haben. Von daher würde ich vorschlagen, dass Vorlage:Deutsch Substantiv Übersicht nur "Nominativ Singular" etc. besitzen soll. Die automatische Änderung durch Bots wäre dadurch nicht gefährdet, und die Vorlage würde etwas weniger… enorm sein. An der Stelle Kompliment, dass du diese Vorlage meisterst. --Asgar (Diskussion) 22:30, 14. Feb 2011 (MEZ)
Pro Parametername Nominativ Singular und zwar durchgängig
Pro Vorlagenname Deutsch Substantiv Übersicht
Ich selbst betreibe ja auch einen Bot, der die Umstellung auf Wunsch übernimmt.
Ich habe aber auch noch einen anderen Vorschlag, den ihr vielleicht nicht so sehr mögt. Ich würde gern die automatischen Spiegelstriche wieder entfernen und stattdessen in Anlehnung an die italienische Substantivorlage einen bedingte Wartungskategorie einfügen. Warum will ich das? Nun, wenn die Spiegelstriche automatisch eingefügt werden, wenn man nichts bei den Singular- oder Pluralformen einträgt, kann man nicht zwischen absichtlich und versehentlich weggelassen unterscheiden. Ich bin also dafür weiterhin explizit die Striche zu setzen, ob - oder — ist mir egal. Das kann meinetwegen von der Vorlage in — umgesetzt werden. Ich möchte nur bei einem leeren Parameter ein leeres Feld und die Einordnung in eine versteckte Wartungskategorie. Auf einen Hinweistext in der Tabelle würde ich allerdings gern verzichten. So könnte man die Kategorie gezielt durchgehen und prüfen, ob es tatsächlich keinen Plural gibt oder dieser vielleicht aus Unkenntnis nicht eingetragen wurde. Besonders neue Autoren, aber auch ein paar alte Hasen, lassen dort fälschlich Lücken, die dem unbedarften Leser durch die Striche nicht auffallen. Was meint ihr?
Mir wäre es auch am liebsten, wenn die Tabelle nach der Umstellung exklusiv mit neuem Vorlagen- und Parameternamen laufen würde, um den Quelltext der Vorlage schlank zu halten. Die neuen Namen wären ein Segen für jeden Nutzer, da sie die Vorlagen vorhersehbar machen. Ich danke Betterknower sehr, dass er sich des Themas annimmt. --Baisemain (Diskussion) 23:06, 14. Feb 2011 (MEZ)
zu 1) Ich fände es auch angenehm, wenn die Bezeichner umbenannt werden. Das wäre dann konsistent zu den anderen Substantiv Tabellen. Allerdings würde ich Wer oder was? (Einzahl) nicht völlig unter den Tisch fallen lassen, da ich das bei meinen ersten Einträgen als charmante Hilfe emfand. Ich bin für |Nominativ Singular=der Begriff < ! -- Wer oder was? (Einzahl) -- >. Damit würden wir es Einsteigern nicht schwerer gestalten. --TheIgel69 (Diskussion) 06:12, 15. Feb 2011 (MEZ)


Apropos Baisemains Vorschlag: Es ist sicherlich nicht die wichtigste Frage der Welt (oder Wiktionarys) heute, aber ich habe zwischen A und K vermutlich zehn verschiedene Strichvarianten in den Substantivtabellen gesehen. Ich habe leider keine Statistik geführt aber die folgende Varianten habe ich angetroffen:
1. — 2. – 3. (nichts) 4. {{fehlend}} 5. <center>—<center> 6. <center>-<center> 7. -- 8. --- 9. <center>--<center> 10. {{xxxx|—}}
soll man jetzt etwas verändern, konnte man vielleicht auch eine Strichvariante wählen, die ist einfach hineinzuschreiben und auch einfach zu erkennen, sowohl für die Neulinge als auch für die (h)alt(los)e Hasen :). Dann können wir vielleicht die Anzahl von Varianten reduzieren. --Ыруатук (Diskussion) 11:31, 15. Feb 2011 (MEZ)
Unter {{fehlend}} verstehe ich „sollte, sobald verfügbar, nachgetragen werden“. Ursprünglich wurde die Vorlage nur bei den Hörbeispielen verwendet und später, da sie – wohl aus Performancegründen – nichts weiter macht als einen Geviertstrich zu setzen, in den Tabellen zweckentfremdet. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:30, 16. Feb 2011 (MEZ)
Ich bin nicht besonders angetan von einem "magischen Zeichen" für nicht existente Formen, zudem ich nicht glaube, dass es wirklich ein Problem löst. Es sind davon ja nur neue Einträge betroffen, die so oder so von mehreren Autoren kontrolliert werden. Außerdem bedeutet das Nicht-Fehlen der Spalte ja nicht, dass dort eine korrekte Pluralform steht. Es kann dort auch " " oder "{{kPl.}} oder eben auch unser "-" stehen. Fazit: Wenn wir nicht aufpassen, fallen immer noch fehlende Formen durchs Raster.
Ich bin auch der Meinung, dass, wenn keine Form vorhanden ist, auch kein entsprechendes Feld ausgefüllt werden sollte. --Asgar (Diskussion) 13:27, 16. Feb 2011 (MEZ)

Hallo! Ein großes Pro auch von meiner Seite.

  • Parameterbezeichnungen: Ich begrüße die Namen à la 'Nominativ Singular'. Ich würde sie gerne als neuen Standard sehen und die alten nach und nach ersetzen.
  • Vorlagenbezeichnung: "Deutsch Substantiv Übersicht" sollte der neue Name sein, um zu den Tabellen anderer Sprachen konsistent zu sein.
  • Aufwand? Auch mein Bot stünde für eine solche Anpassung gerne bereit.
  • Zu Baisemains Idee:
    • Ich verstehe den Vorschlag so, dass sie es klar unterscheiden möchte ob a) die Form nicht existiert oder b) die Form wurde nicht hingeschrieben, weil es vergessen wurde oder sich der Autor unsicher war (oder Ähnliches). Das begrüße ich. Wenn es der Fall ist, sollte es ausdrücklich gespeichert werden, dass die Form nicht existiert. Wenn man einen Vorlagenparameter völlig weglässt, ist diese Unterscheidung meines Erachtenis nicht ausdrücklich vorgenommen.
    • Ich persönlich würde gerne einen "—" (Geviertstrich) setzen, um dies auszudrücken — welches Zeichen/welche Zeichen dafür verwendet werden sollten, kann man sicherlich noch diskutieren.
    • Nebenbei: Das ist vielleicht ein weiteres Thema für sich, aber die Verwendung der Vorlage {{fehlend}} sollte einmal überdacht werden. Ich persönlich würde ihre Verwendung gerne auf fehlende Hörbeispiele beschränken. --Crux (Diskussion) 14:36, 16. Feb 2011 (MEZ)
Hallo,
ich habe die Vorlage {{fehlend}} bisher so verstanden, dass sie nur dort eingesetzt wird, wo eine Form vermisst wird, also fehlt. Der Strich hingegen wird dort gesetzt, wo laut Standardwörterbüchern keine Form vorkommt/vorkommen soll/nicht existiert.
Demnach wäre die Beschränkung der Vorlage auf die Hörbeispiele zu kurz gegriffen, da zum Beispiel bei einigen Wörtern die Pluralformen nicht bekannt sind. Grimm oder Küpper geben beispielsweise keine Hinweise auf das Flexionsmuster eines Substantivs. Deshalb hatte ich angefangen, auch bei diesen Fällen {{fehlend}} in den Pluralabschnitt der Flexbox sowie eine entsprechende Anmerkung zu setzen.
lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 09:58, 17. Feb 2011 (MEZ)
Betterknowers Vorschlag der Änderung der Parameter als auch des Vorlagennamens unterstütze ich voll und ganz. Beide Vorschläge dienen der Vereinheitlichung der Substantivvorlagen. Das Weglassen der Flexionsformen bei Singular oder Plural sollte im Sinne von Baisemain „Ich weiß es nicht“ bedeuten und eine Wartungskategorie generieren. Bezüglich Geviertstrich „—“ und Vorlage {{fehlend}} stimme ich Crux zu. Die Fälle, die Caligari beschrieben hat, sollten m.M.n. mit einer eigenen Vorlage behandelt werden, die ein Symbol für „unbekannt“ oder „fraglich“ setzt.
LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:19, 20. Feb 2011 (MEZ)
Nachdem keine Kommentare gekommen sind, die eine ablehnende Haltung zum Inhalt hatten, werde ich nun die zwei genannten Vorhaben nach folgendem Fahrplan durchführen:
1) Änderung der Parameternamen
  • Zuerst werde ich die Formatvorlage und die Dokumentation ändern, damit alle Neueinträge die neuen Namen verwenden (diejenigen Benutzer, die mit einer lokal am PC abgespeicherten Version arbeiten sollen diese dann auch ersetzen). Ein Bot soll nach und nach alle Parameternamen auf die Form 'Nominativ Singular' ändern. Wenn alle Einträge, die die alten Parameternamen verwenden, geändert worden sind, ist es im Sinne der Einfachheit der Vorlage sinnvoll, die alten Parameternamen aus der Vorlage herauszunehmen.
  • Ist eine Form nicht existent soll wie bisher der Geviertstrich aufscheinen. Die von Ыруатук genannte Vielzahl an Varianten für die Angabe des Strichs ist auch für meine Begriffe viel zu üppig. Erste Wahl sollte der Geviertstrich (der erste Strich unterhalb des Bearbeitungsfensters ) sein, wobei auch der Halbgeviertstrich (der zweite Strich unterhalb des Bearbeitungsfensters) und der normale Bindestrich auf der Tastatur möglich sein sollen. Alle anderen bisher gültigen Eingabemöglichkeiten - vor allem {{fehlend}} und <center>—<center> - möchte ich gerne in den Einträgen streichen. Dazu ist wiederum Botarbeit notwendig. Das würde auch den Umfang der Vorlage deutlich reduzieren und deren Wartbarkeit vereinfachen.
  • Ich beabsichtige die von TheIgel69 vorgeschlagene "charmante" Hilfe in der Form von 'Wer oder was? (Einzahl)' in irgendeiner Form in der Doku zur Vorlage unterzubringen.
  • Die von Baisemain, Crux und Alexander Gamauf befürwortete und von Asgar nicht gern gesehene (ich hoffe, dass ich ihn richtig verstanden habe :)) bedingte Wartungskategorie bei nicht angegebenem Parameter sollte man - wenn überhaupt - erst in einem zweiten Schritt durchführen. Dazu ist auch kein Bot erforderlich, es ist nur die Vorlage zu ändern. (Das ist auch leicht wieder zurückzusetzen, aber man wird ja sehen, wie sich die Kategorie für fehlende Formen füllen wird.) Ein magisches Zeichen sollte nicht angezeigt werden, nur der übliche Geviertstrich ein Leerzeichen.
2) Änderung des Vorlagenamens
Die Änderung des Vorlagenamens scheint kein großes Problem zu sein. Ein Bot könnte alle diese Aufgaben gleichzeitig abarbeiten, das würde die Server entlasten und die Versionsgeschichten kurz halten.
--Betterknower (noissuksid) 00:39, 25. Feb 2011 (MEZ)
Wie stehts denn um die Substantive, die Vorlagen wie Deutsch Substantiv m stark benutzen? Siehe Kategorie:Wiktionary:Flexionstabelle_(Deutsch) für eine Übersicht. Wenn ich es recht im Blick habe, gibt es davon 9 Stück. Sollten diese bei der großen Aufräumaktion nicht ebenfalls in das neue Schema gepresst werden? - Allerdings ist das nicht nur ein suchen & ersetzen Task, sondern auslesen und schreiben. Dank der guten Doku ist das aber zu meistern. --TheIgel69 (Diskussion) 08:25, 27. Feb 2011 (MEZ)
Hallo TheIgel69,
ich meine auch, dass es von Vorteil ist, diese neun Vorlagen in das allgemeine System zu integrieren. Fehlen doch bei diesen zum Teil manche Features wie die Einbindung von Bildern, mehrere Singular/Pluralformen, die Einsortierung in die jeweiligen Kategorien usw. Außerdem wird immer mehr automatisiert auf das Wiktionary zugegriffen und auch für diejenigen, die mit einem Dump lokal arbeiten ist es von großem Vorteil, wenn es nur ein Schema gibt. Die abfragenden Scripte werden einfacher. Diese Aufgabe wird für einen Botbetreiber nicht einfach sein, aber doch lösbar. --Betterknower (noissuksid) 12:37, 27. Feb 2011 (MEZ)

zwei Varianten für ein Feld

Hey, da ja gerade die Substantiv-Tabelle drastischen Änderungen und Vereinheitlichungen (da mehrere Vorlagen) noch eine Kleinigkeit. In viele Einträgen steht so etwas:
  1. Konzert(e)s
  2. Konzerts<br />Konzertes
Sollten wir nicht besser auf eine der beiden Varianten setzen. Bis auf wenige Ausnahmen ist doch Variante 1 IMHO die bessere Lösung. --TheIgel69 (Diskussion) 21:20, 2. Mär. 2011 (MEZ)
Hallo TheIgel69!
Du sprichst hier einen wichtigen Punkt an. Jedoch bevorzuge ich die Variante 2 aus folgenden Gründen: Die Schreibweise mit Klammern erschwert es, die Formen über die Suche zu finden oder maschinell weiterzuverarbeiten. Außerdem finde ich sie besonders für Nichtmuttersprachler leicht missverständlich. Ich persönlich finde manche Angaben zur Flexion in deutschen Wörterbüchern mehr als kryptisch. Da wir nicht unter Platzmangel leiden, sollten wir daher alle Formen aussschreiben und so möglichen Missverständnissen vorbeugen. Gruß --Trevas (Diskussion) 21:50, 2. Mär. 2011 (MEZ)
Hey, maschinell lässt sich die 2. Variante wunderbar weiter verarbeiten. Ich habe mich damit nicht schwer getan, diesen Teil zu parsen, als ich meinen Bot zum Auslesen dieser Tabellen geschrieben habe. In meinen Augen war das sogar leichter. Bei den anderen beiden Punkten gebe ich dir allerdings recht.
Also Pro Variante 2!
Wenn sich keiner dagegen äußert, sollten wir das irgendwo in der Hilfe festhalten. Das erleichtert Diskussionen und man kann Neulinge darauf verweisen.
Gruß --TheIgel69 (Diskussion) 21:59, 2. Mär. 2011 (MEZ)
(Bearbeitungskonflikt)
Hallo TheIgel69!
Ich sehe es ganz genau so wie Trevas: Variante 2 (mit Umbruch) ist mein Favorit. Ich bin dafür, so viel wie möglich explizit zu machen und wenig des Lesers Fantasie zu überlassen. Weiterhin kann man so die Formen besser per Suchmaschine (intern und extern) finden.
Mich würde jedoch interessieren, warum Du Deiner bescheidenen Meinung nach, die Klammervariante für die bessere Lösung hältst. Vielleicht übersehe ich ja einen wichtigen Aspekt in meinen Überlegungen. Gruß --Baisemain (Diskussion) 22:02, 2. Mär. 2011 (MEZ)
Für mich waren das rein ästhetische Gründe. Ich finde Variante 1 halt schicker. Aber eure Argumente wiegen schwerer und sind letztlich überzeugend.--TheIgel69 (Diskussion) 22:38, 2. Mär. 2011 (MEZ)
Auch ich finde Variante 2 aus den oben genannten Gründer besser. --Betterknower (noissuksid) 23:46, 3. Mär. 2011 (MEZ)

Ich würde an dieser Stelle sogar noch einen Schritt weitergehen und die Eingabe, Speicherung und die Ausgabe der Daten trennen wollen. Die Trennung von Eingabe und Speicherung ist hier im Wiktionary ja leider nicht möglich. Sie wäre möglich, wenn etwa spezielle eventuell skriptunterstützte Formularseiten zur Erfassung und Bearbeitung zur Verfügung stehen würden. In obigem Beispiel zur Erfassung von Konzert wird ja bereits bei der Erfassung durch den Einsatz von <br /> die Formatierung der Ausgabe festgelegt und ich bin mir sicher, man wird weiterhin Einträge finden wie:

Konzerts / Konzertes
Konzerts, Konzertes
Konzerts; Konzertes
Konzerts oder Konzertes
Konzerts auch Konzertes

Ich finde es daher besser die Daten in den Vorlagen möglichst ohne Formatiervorgaben wie etwa: <center>, <small>, <sup>, <br>, etc. zu Erfassen und die Formatierung der Ausgabe allein in der Vorlage (Template) durchzuführen. Mein Vorschlag - hier mal an einem aufwändigen Beispiel - sähe deshalb wie folgt aus

Substantiv-Tabelle
Nominativ Singular 1a=der Thermostat
Genitiv Singular 1a=des Thermostats
Genitiv Singular 1b=des Thermostates
Dativ Singular 1a=dem Thermostat
Dativ Singular 1b=dem Thermostate
Akkusativ Singular 1a=den Thermostat
Nominativ Singular 2a=der Thermostat
Genitiv Singular 2a=des Thermostaten
Dativ Singular 2a=dem Thermostaten
Akkusativ Singular 2a=den Thermostaten
Nominativ Plural 1a=die Thermostate
Genitiv Plural 1a=der Thermostate
Dativ Plural 1a=den Thermostaten
Akkusativ Plural 1a=die Thermostate
Nominativ Plural 2a=der Thermostaten
Genitiv Plural 2a=des Thermostaten
Dativ Plural 2a=dem Thermostaten
Akkusativ Plural 2a=den Thermostaten
Die Parameternamen ohne a- und b-Anhang (wie Nominativ Singular 1) würde ich zur Vereinfachung der Vorlage komplett weglassen. Falls es möglich ist, würde ich auch die Erfassung der Artikel weglassen und diese automatisch generieren. Entweder durch drei verschiedene Vorlagen (m,f,n) oder durch Einsatz eines weiteren Parameters (Genus). Ich kann aber nicht beurteilen, wie schwierig letzteres zu implementieren wäre. -- Formatierer (Diskussion) 15:57, 10. Mär. 2011 (MEZ)
Benutzer Formatierer hat hier sehr gute Ideen vorgebracht, denen ich gerne nähertreten möchte. :) Zum einen gefällt mir die Einführung neuer Parameter, die bei mehreren Formen für ein Feld einzusetzen sind. Allerdings würde ich die Namen ohne a- und b-Anhang bevorzugen. Der überwiegende Teil der dt. Substantive kennt jeweils nur eine Form und Autoren würden es leichter haben ohne viel nachzudenken, die flektierten Formen einzusetzen, auch wenn damit die Vorlage komplizierter ausfällt. Zum zweiten: ich denke, dass es möglich sein müsste einen Parameter wie Genus= zu implementieren, der die automatische Einfügung der Artikel übernimmt. --Betterknower (noissuksid) 19:14, 10. Mär. 2011 (MEZ)
Irgendeinen Namen muss die zweite Variante eines Kasus allerdings bekommen, können ja nicht beide gleich heißen. Bei den hier erfassten circa 33570 deutschen Substantiven besitzen etwa 4619 eine Genitivvariante, 2156 eine Dativvariante und etwa 50 eine Akkusativvariante (meist auf 'en' wie beim Thermostat). Da es irgendwie hier hereinpasst, würde ich für die Deklination von Nachnamen wie Müller eine eigene Vorlage definieren, die im Singular f und m unterscheidet und im Plural f und m zusammenfasst, ggf. mit automatischer Artikelgenerierung. Zuerst natürlich f und dann m (alphabetisch sortiert), sollte etwa so aussehen: -- Formatierer (Diskussion) 14:29, 11. Mär. 2011 (MEZ)
Kasus         Singular f   Singular m   Plural f/m
Nominativ     die Müller   der Müller   die Müllers
Genitiv       der Müller   des Müllers  der Müllers
Dativ         der Müller   dem Müller   den Müllers
Akkusativ     die Müller   den Müller   die Müllers
Mir gefällt der Gedanke sehr, alle Formatierungen in der Vorlage vorzugeben und nicht dem Autor zu überlassen. Das heißt auch, dass man für jede der acht Formen einen optionalen Parameter zum Beispiel mit angehängtem -a einführen müsste. Meine Vorstellung für 'Thermostat' sieht so aus:
Nominativ Singular 1=der Thermostat
Nominativ Plural 1=die Thermostate
Genitiv Singular 1=des Thermostats
Genitiv Singular 1a=des Thermostates
Genitiv Plural 1=der Thermostate
Dativ Singular 1=dem Thermostat
Dativ Singular 1a=dem Thermostate
Dativ Plural 1=den Thermostaten
Akkusativ Singular 1=den Thermostat
Akkusativ Plural 1=die Thermostate
Nominativ Singular 2=der Thermostat
Nominativ Plural 2=die Thermostaten
Genitiv Singular 2=des Thermostaten
Genitiv Plural 2=der Thermostaten
Dativ Singular 2=dem Thermostaten
Dativ Plural 2=den Thermostaten
Akkusativ Singular 2=den Thermostaten
Akkusativ Plural 2=die Thermostaten

Einer Einführung einer eigenen Vorlage für Nachnamen, so wie du sie vorgeschlagen hast, kann ich vollinhaltlich zustimmen. Melden sich noch andere Benutzer? --Betterknower (noissuksid) 22:19, 11. Mär. 2011 (MEZ)
Von mir +1 --Wikember (Diskussion) 22:05, 5. Apr. 2011 (MESZ)

Ein Vorschlag zur Abwicklung der sebstausfüllenden Tabellen – die ich für die deutschen Deklinationen, im Gegensatz etwa zu Vorlage:Litauisch Substantiv Übersicht -as, wegen der vielen Varianten bei nur 4 Fällen für definitiv verzichtbar halte: Man kann die Tabellen in einem ersten Schritt per Bot substen, sodass die dahintersteckende Vorlage:Deutsch Substantiv zum Vorschein kommt, und die dann per Bot auf Vorlage:Deutsch Substantiv Übersicht umstricken. Wenn dieses für den Bot zu kompliziert ist, kann man auch die Vorlage:Deutsch Substantiv (die unterstützt übrigens 2 Bilder) zuerst so umstricken, dass sie selber Vorlage:Deutsch Substantiv Übersicht ausfüllt, das trau’ ich mir auch selber zu. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:46, 5. Apr. 2011 (MESZ)

Also ich stehe auf Kriegsfuß mit den üblicheren, klareren, prägnanteren, konsistenteren Variablenbezeichnungen. Ist nicht meine Stärke. Vor allem bei schwierigeren Fällen war die Fragestellung als Variablenname sehr hilfreich. Ist aber nicht aller Tage Abend: Könnte man bitte den Vorschlag von TheIgel69 (Diskussion) 06:12, 15. Feb 2011 (MEZ) aufgreifen und die Einfüge-Vorlage für einen neuen Eintrag dementsprechend anpassen? --Franz (Fg68at) 05:21, 12. Mai 2011 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.248.203 15:48, 7. Dez. 2011 (MEZ)

Hinweisbaustein für botgenerierte Einträge

Hallo!

Ich wollte anregen, dass Einträge, die von einem Bot generiert wurden, bei der Erstellung einen kleinen Baustein einfügen, der erklärt, dass der Inhalt automatisiert erstellt wurde und möglicherweise Fehler enthält. Wenn ich an die Importe von KipBot denke, so waren die ja zum überwiegenden Teil fehlerhaft und lagen jahrelang unberührt herum. Seit dem gab es sowas nicht wieder, bis User:IgelBot (betrieben von User:TheIgel69) damit begann konjugierte und deklinierte Formen en masse anzulegen. Da vermutlich niemand diese Einträge durchgehen wird, kann es eben passieren, dass Fehler aus dem Originaleintrag (http://de.wiktionary.orghttps://dictious.com/de/Benutzer_Diskussion:TheIgel69#Schleuderpreiss) oder sonstige Fehler, z. B. aus en.wiktionary hierher übernommen werden. Der Baustein kann wieder entfernt werden, wenn ein menschlicher Bearbeiter den Eintrag mal überprüft haben sollte. Ich denke da an einen recht unauffälligen kleinen Kasten, mit einem noch zu überlegenden Hinweistextchen. --Baisemain (Diskussion) 16:41, 25. Feb 2011 (MEZ)

Pro Einen Hinweis halte ich zur Absicherung für sinnvoll. Vielleicht sollte man die auch in eine Kategorie einordnen, sodass man sie manuell kontrollieren könnte. Gruß --Yoursmile (Diskussion) 07:50, 26. Feb 2011 (MEZ)

Eine Vorlage, die man in einer extra Bearbeitung entfernen würde, wäre für flektiere Formen mMn. etwas übertrieben. Vllt. nur keine Sichterrechte für den Bot, sondern menschliche Nachsichtung? Da (i.) Fehler wohl nicht gehäuft auftreten und (ii.) es jetzt schon ein bisschen zu spät ist, ist dieser Abschnitt anscheinend:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.173.142 17:07, 15. Dez. 2011 (MEZ)

Autorname in Quellen

Nach einer Diskussion mit Benutzer:Pill siehe Benutzer_Diskussion:Pill#Literaturliste möchte ich die Problematik hier allgemein zur Diskussion stellen. Da die bisher in Vorlage:Literatur beschriebene Angabe des Autors mit "Vorname Nachname" die Sortierbarkeit erschwert und z.B. in Wiktionary:Literaturliste/neu einen erneuten Eintrag mit "Nachname, Vorname" erfordert, möchte ich anregen, bei der Autorangabe überall auf "Nachname, Vorname" umzustellen. Spricht hier irgendwas dagegen? --Balû Diskussion 16:45, 2. Feb 2011 (MEZ)

Um das etwas anschaulicher zu machen: Die Literaturvorlagen sehen derzeit zum Beispiel so aus:

  • Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2

Sie könnten aber auch so aussehen:

  • Hentschel, Erwin und Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2

So würde das Werk sowohl unter {Referenzen} als auch in Fußnoten zitiert, die man von Hand einfügt. Letztere Lösung hätte einen entscheidenden Vorteil: In WT:Literaturliste/neu könnte man einfach die Lit-Vorlage eintragen und man könnte die linke Spalte direkt und einfach sortieren. Bei der ersten Version müsste man sich hingegen etwas einfallen lassen, damit die Spalte sortierbar bleibt (sortieren nach Vornamen ist ja nicht so sinnvoll). Ich habe gegen die zweite Lösung von Balû allerdings eingewandt, dass mir dieses Verfahren nicht bekannt ist und ich demzufolge auch Bedenken habe, inwiefern es etabliert ist. Dies trifft besonders zu, wenn die Angabe noch ergänzt wird, zum Beispiel:

  • Siehe Hentschel, Erwin und Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2, Eintrag "Quietschente", dort mit weiteren Hinweisen zum Gebrauch.

Wie seht ihr das? Grüße, 87.179.56.93 18:34, 2. Feb 2011 (MEZ)

Ich sehe das wie Pill. Außerdem denke ich, dass bei mehreren Autoren das sehr unübersichtlich und verwirrend würde. Zum Beipiel:
  • Siehe Hensel, Erwin; Wagner, Günther; Schmidt, Peter; Meyer, Hans; Otto, Paul: Wiki-Wörterbuch. 7. Auflage. Wiki-Verlag, Berlin 2004, ISBN 1-2345-6789-0, Eintrag "Lemma".
Im Gegensatz zu:
  • Siehe Erwin Hensel, Günther Wagner, Peter Schmidt, Hans Meyer, Paul Otto: Wiki-Wörterbuch. 7. Auflage. Wiki-Verlag, Berlin 2004, ISBN 1-2345-6789-0, Eintrag "Lemma".
Man kann doch trotzdem nach dem Nachnamen ordnen oder gleich nach der Bezeichnung der Vorlage. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:46, 4. Feb 2011 (MEZ)
du hast glaube ich was falsch verstanden: Pill und ich sind uns über das Literaturverzeichnis ja einig, da hier der übliche Standard "Nachname, Vorname" ist. Es geht somit nur um die Angabe der Quellen im Artikel selbst. Dort wird die Reihung durch die Einzelvorlagen vorgegeben (bisher Vorname Nachname). Setzt man diese nun in die Tabelle im Literaturverzeichnis, müssen dort alle Angaben redundant nochmal gemacht werden, dann eben mit "Nachname, Vorname". Das ist nötig, damit die Tabelle sortierbar ist, also über die Sortierknöpfe im Kopf sortiert werden kann. dass bei mehreren Autoren das sehr unübersichtlich und verwirrend würde. ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass es die übliche Angabe in Literaturverzeichnissem darstellt und das viele es auch für Quellen im Artikel als zu verwenden angeben, siehe , , , und schließlich auch in den Zitierstandards DIN-1505 und ISO690. --Balû Diskussion 08:25, 5. Feb 2011 (MEZ)

Das Eingangsbeispiel macht so natürlich keinen Sinn – es müsste natürlich

  • Siehe Hentschel, Erwin und Wagner, Günther: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2, Eintrag "Quietschente"

heißen. Und in den Einträgen - die ja auch keine Doktorarbeiten sind - finde ich "Vorname Nachname" (1.) einfacher und (2.) schöner im Sinne von übersichtlicher. Und WP machts doch auch immer so, oder? 79.239.233.174 14:09, 1. Jan 2012 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.233.174 14:09, 1. Jan 2012 (MEZ)

Art des Audioplayers bei Hörbeispielen

Warum verwenden wir eigentlich nicht denselben Audioplayer bei Hörbeispielen wie das englische Wiktionary? Weil in der deutschen Version verschwindet bei mir die Artikelseite und es öffnet sich eine neue Seite mit dem QT-Player. Bei dem englischen Wiktionary kann ich die Audiodatei abspielen und gleichzeitig den Wörterbucheintrag betrachten. --Yoursmile (Diskussion) 15:17, 22. Feb 2011 (MEZ)

Hallo Yoursmile
Diese Art der Einbindung wurde bereits zweimal diskutiert, jedoch nie umgesetzt. Siehe hier und hier. (Wahrscheinlich wegen dem Bug.) — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 16:55, 22. Feb 2011 (MEZ)
Hallo Caligari,
Kann es sein, dass das Problem veraltet ist? Ich weiß auch nicht wie die Aktivität auf der Bugzilla-Seite von Wikimedia aussieht, aber eine Relevanz von zwei Votes halte ich doch für arg gering. Bestünde denn Interesse an einer erneuten Diskussion? In meinen Augen ist nämlich Handlungsbedarf vorhanden! PS: Danke für die Links; hatte ich bei meiner Suche nicht gefunden! Gruß --Yoursmile (Diskussion) 17:17, 22. Feb 2011 (MEZ)
Hallo Yoursmile,
da bin ich überfragt. Die Bug-Meldung hatte Benutzer:Melancholie gesetzt. Den solltest du dazu nochmal kontaktieren und nachfragen. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 09:01, 23. Feb 2011 (MEZ)
Hallo Caligari,
Dieser User scheint mir inaktiv zu sein und er zeigt auch keine Reaktionen mehr auf seine Diskussionsbeiträge. Da besteht wohl keine große Hoffnung mehr.
Aber besteht denn bei der Allgemeinheit noch Interesse an diesem Vorhanden? Scheint leider nicht der Fall zu sein. Gruß --Yoursmile (Diskussion) 17:20, 23. Feb 2011 (MEZ)
Es gibt noch Interesse bei der Allgemeinheit--Ыруатук (Diskussion) 18:44, 23. Feb 2011 (MEZ)! :)
Hallo Yoursmile,
Nein, nein: Hoffnung besteht immer! Du könntest ihm zum Beispiel eine E-Mail schreiben oder jemand, der ein Bugzilla-Account hat, könnte da mal nachfragen. Ich hab leider keinen, sonst hätte ich’s schon gemacht. — lieben Gruß und nicht verzagen ;o), Caligari ƆɐƀïиϠ 18:51, 23. Feb 2011 (MEZ)
Hallo!
Leider reagiert Melancholie nicht auf meine E-Mail. Wollen wir das Projekt trotzdem in Angriff nehmen? Allerdings benötigen wir einen technikaffinen Nutzer. Gruß --Yoursmile (Diskussion) 22:24, 11. Mär. 2011 (MEZ)
ich verstehe das technische problem ehrlich gesagt nicht ... wie sollte das denn bitte nach eurer vorstellung aussehen? so, dass es schön in einer zeile steht, bekommt man es ohnehin nicht hin, und http://is.wiktionary.orghttps://dictious.com/de/auga scheint mir eine nette lösung zu sein (freilich bedingend, dass man eine neue zeile dafür vorsieht). —Pill (Kontakt) 22:41, 11. Mär. 2011 (MEZ)
So wie bei der isländischen bzw. englischen Variante stelle ich mir das auch hier vor. :) Ich denke auch nicht, dass die ehemaligen Funktionsprobleme noch existieren. Gruß --Yoursmile (Diskussion) 22:48, 11. Mär. 2011 (MEZ)
Ich befürworte eine Ausführung, ohne Pop-up-Fenster, ohne Grafik (stört nur), nur eine Taste und Laut, wie hier, sieht „professioneller“ aus, denke ich --Ыруатук (Diskussion) 11:39, 12. Mär. 2011 (MEZ)
ich habe nach den obigen Diskussionen damals das Format soweit geändert, dass man nicht erst beim Commons landete und dann nochmal klicken musste. Ich habe auch die englische Variante getestet, schien mir aber optisch nicht sehr toll (klickt einfach mal auf more...), so dass ich die jetzige Lösung umgesetzt habe. Die Lösung be mydict.com gefällt mir auch nicht wirklich, da dort keine Änderung der Anzeige erfolgt, an der man erkennen könnte, dass nun was abgespielt wird. Wenn nun kein Ton kommt, ist die Eingrenzung des Fehlers sehr erschwert. --Balû Diskussion 15:57, 12. Mär. 2011 (MEZ)
Will man eine Veränderung sehen, könnte man nur die Farbe der Taste wechseln, z. B. von schwarz zu grün (DWDS rotieren nur ihre Taste siehe hier) Grüße --Ыруатук (Diskussion) 16:18, 12. Mär. 2011 (MEZ)
Um hier mal etwas technisch zu werden: Die DWDS-Lösung setzt auf die proprietäre Lösung „Flash“, die ein spezielles Plugin benötigt, das auf dem Rechner des Nutzers installiert sein muss. Dieses Plugin ist unfrei, läuft nur auf wenigen Plattformen und ist eine der größten Sicherheitslücken, die man sich auf einem Rechner installieren kann (dicht gefolgt vom Adobe Reader). Aus diesen Gründen ist die Einbindung von Flash in Wikimedia-Seiten weder praktikabel noch erwünscht. Asgar (Diskussion) 19:47, 12. Mär. 2011 (MEZ)
nun ja, von schwarz zu grün z. B. wechseln fordert keinen Flash Player --Ыруатук (Diskussion) 19:59, 12. Mär. 2011 (MEZ)
Die moderne Variante, das <audio>-Tag, überlässt dem Browser die Darstellung. Dies trägt vor allem dem Rechnung, dass Webseiten heute auf höchst unterschiedlichen Geräten dargestellt wird. Asgar (Diskussion) 20:04, 12. Mär. 2011 (MEZ)
@Asgar Seit wann ist denn das proprietäre Plugin um Flash Inhalte abzuspielen (also der Flash Player) unfrei? Desweiteren läuft es auf allen gängigen Betriebssystemen (Windows, Mac Os, Linux, Solaris und circa 20 weitere) und in den meisten Browsern und ist darüber hinaus eines der weit verbreitetsten Browser-Plugin. Davon abgesehen hast du natürlich recht, Flash ist keine Alternative für Wikimedia-Projekte. JavaScript oder halt das <audio>-Tag tun die Sache hier natürlich auch. Ich würde mich gar nicht soweit von der Variante des engl. Wiktionary entfernen. Ich finde das völlig ok.--TheIgel69 (Diskussion) 23:36, 12. Mär. 2011 (MEZ)
Kann sich denn jemand dazu durchringen, mal eine Vorlage dafür zu erstellen? Gruß --Yoursmile (Diskussion) 21:44, 24. Mär. 2011 (MEZ)
Ich habe jetzt erst einmal die englische Vorlage in meinen Benutzerbereich kopiert: Benutzer:Yoursmile/Audio. Was haltet ihr nun von der englischen Variante? Wäre so etwas für das deutsche Wiktionary denkbar? PS: Ist es erlaubt, die Vorlage einfach zu übernehmen, oder sollte ich sie wieder entfernen? Gruß --Yoursmile (Diskussion) 18:27, 25. Apr. 2011 (MESZ)
Die englische Variante ist IMO soviel besser als die deutsche. Ich würde die sofort haben wollen. Ist da jetzt ein Meinungsbild nötig oder kann man das einfach einbauen, sofern keine Gegenstimmen hier laut werden.
Und zum Thema Vorlagen übernehmen: Das sind doch alles freie Inhalte hier. Gruß --TheIgel69 (Diskussion) 06:41, 26. Apr. 2011 (MESZ)
Diese Variante ist vielleicht besser, aber ich finde immer noch diese „Animation“ vollständig überflüssig. Sie hat für den Benutzer keinen Zweck und ist für mich jedenfalls nur störend. Ich kann es nicht helfen, aber für mich sieht es wie ein Spielzeug aus. Ich hoffe noch dass man könnte etwas diskreter finden. Gruß --Ыруатук (Diskussion) 14:12, 26. Apr. 2011 (MESZ)
So in etwa? Gruß --Yoursmile (Diskussion) 13:56, 27. Apr. 2011 (MESZ)
Ja, genau! Gruß --Ыруатук (Diskussion) 16:54, 27. Apr. 2011 (MESZ)
Problem dabei ist aber, dass sich das Bild nicht wieder blau färbt, wenn die Datei durch ist bzw. wenn man während des Abspielens darauf klickt, verfärbt es sich wieder blau. Diese Probleme kann ich allerdings nicht lösen. Einzige funktionierende Version wäre ohne Farbwechsel, was meiner Meinung nach auch genügen würde. Wäre schön, wenn sich jemand finden würde, der sich mit Javascript perfekt auskennt und das konstruieren könnte. Ansonsten würde ich ein Meinungsbild mit den folgenden Varianten präferieren:
  • Player aus dem englischen Wiktionary: Benutzer:Yoursmile/Audio
  • Player mit zwei Buttons ohne Farbwechsel: ]
  • Status quo belassen
Was denkt Ihr darüber? Gruß --Yoursmile (Diskussion) 19:05, 27. Apr. 2011 (MESZ)
Wenn das deine Auswahlen sind, erstell halt eine Meinungsbild. Da du auch Status quo als Auswahl mit angibst, kann sich ja keiner beschweren. --TheIgel69 (Diskussion) 21:04, 27. Apr. 2011 (MESZ)

@Yoursmile
Könntest Du mir das Javascript für „Player mit zwei Buttons ohne Farbwechsel“ geben? Es liegt offenbar nicht hier in Wiktionary jetzt. Ich glaube es wäre jedenfalls nicht zu schwer ein „Time-out“ (vielleicht 10 s) zu schaffen, und auf diese Weise auch den Farbwechsel. Gruß --Ыруатук (Diskussion) 00:01, 28. Apr. 2011 (MESZ) P.S. Entschuldigung, es war ja unnötig, ich habe es jetzt selbst geholt. Gruß--Ыруатук (Diskussion) 15:11, 28. Apr. 2011 (MESZ)

Aber ein Timeout nach X Sekunden ist ja nicht Sinn und Zweck der Sache. Wenn man irgendwie eine Bedingung schaffen könnte, dass man weiß, wann die Ansage zu Ende ist, könnte man da sicherlich etwas machen. Aber probiere mal selbst. :) Ansonsten frage ich in einem anderen Forum genauer nach. Gruß --Yoursmile (Diskussion) 15:43, 28. Apr. 2011 (MESZ)
Ich glaube man kann das mit getElementById('audio').duration erreichen, aber bin doch noch nicht sicher. Ich experimentiere. Gruß --Ыруатук (Diskussion) 15:48, 28. Apr. 2011 (MESZ)
Okay, ich habe es jetzt selbst geschafft. Du brauchst es also nicht mehr versuche, Ыруатук. Ich werde heute Abend oder Morgen nochmal ein paar Beispiele präsentieren. Gruß --Yoursmile (Diskussion) 18:41, 2. Mai 2011 (MESZ)
Gute Neuigkeiten :) Gruß --Ыруатук (Diskussion) 18:57, 2. Mai 2011 (MESZ)
Ich habe mal zwei Varianten erstellt: siehe: ]. Das erste besteht aus einem Button und das zweite aus zwei. Allerdings brauche ich jemanden, der das testweise als Vorlage beim Wiktionary einbinden kann. Denn da blicke ich nicht durch. Wenn das getan ist, können wir uns Gedanken über ein Meinungsbild machen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:12, 4. Mai 2011 (MESZ)
Scheint leider nicht so wie gewünscht möglich zu sein. ] Demnach hätten wir die Wahl zwischen dem Status quo und dem Mediaplayer des englischen Wiktionarys. Gruß --Yoursmile (Diskussion) 08:46, 3. Jun 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 14:27, 6. Mär. 2012 (MEZ)

Entfernung leerer Bausteine der Formatvorlage

Weshalb werden leere Baustein entfernt wenn diese in der Formatvorlage bereits enthalten sind? Siehe dieses Beispiel . Und weshalb wird es hier von dem gleichen Benutzer anders gehandhabt? Und seit wann wird die Ü-Vorlage in der Verlinkung der Herkunftsangabe verwendet? Und fremdsprachige Beispiel werden mit der deutschen Übersetzung angegeben.

188.97.87.151 01:11, 22. Feb 2011 (MEZ)

Bei der Entfernung der Aussprache-Vorlagen orientiere ich mich an den deutschen Formatvorlagen, bei denen die Aussprachesektion auch nicht zu den obligaten Teilen gehört. Das finde ich vernünftig, da Autoren im Allgemeinen kein IPA beherrschen. Ich persönlich wüsste nicht, warum das nicht auch für englische oder französische Einträge gelten sollte. Damit sage ich nicht, dass die Aussprache nicht wünschenswert wäre, meine jedoch, dass sie im Großteil der Fälle einfach nicht ausgefüllt wird und sehr lange leer darumsteht. Ich sehe also zwei Möglichkeiten zur Lösung bzw. Angleichung der Formatvorlagen: 1.) Angleichung an die deutsche Kurzvorlage (d.h. Entfernen der Aussprache-Vorlage aus der Formatvorlage) oder 2.) Einfügen der Aussprache-Sektion auch in die deutsche Kurzvorlage und damit die Erhebung der IPA-Vorlage zum obligat auszufüllenden Bestandteil. Darüber mögen andere entscheiden.
Bei hot stamping habe ich es schlicht vergessen. Man möge es mir nachsehen.
Die Verwendung der Ü-Vorlage in den Herkunftsangaben wurde per Meinungsbild beschlossen.
Was die Übersetzung des Verwendungsbeispiels angeht, so gebe ich Dir recht. Ich habe die Übersetzung noch nicht angegeben, da ich noch ein Detail recherchieren muss. Ich kann aber den leicht ungehaltenen Ton nicht ganz verstehen. Soll das Beispiel lieber wieder entfernt werden, weil die Übersetzung noch nicht drinsteht? Tu Dir keinen Zwang an! --Baisemain (Diskussion) 01:47, 22. Feb 2011 (MEZ)

Liebste IP,

es wäre sehr freundlich von Dir, wenn Du beim Setzen des "Referenzen prüfen"-Bausteins (zwei Difflinks als Beispiel: ) in englischen Einträgen auch gleich {{Referenzen prüfen|Englisch}} schreibst. Dann werden diese Einträge gleich nach der Sprache sortiert.

Die IPA-Vorlagen werden bislang leider nicht einheitlich gehandhabt – obligat sind sie momentan nicht. Zu Herkunftsangaben und deren Formatierung gibt es übrigens die schöne Seite Hilfe:Herkunft. Ich finde es etwas merkwürdig, dass Du den Eintrag ohne jedes Beispiel anlegst, dann aber monierst, wenn eine Übersetzung derselben fehlt. Es wundert mich folglich, dass Dich jene beiden Änderungen veranlassen, diese Teestubendiskussion zu eröffnen. --Liebe Grüße Crux (Diskussion) 09:34, 22. Feb 2011 (MEZ)

Liebster Crux,
Was verstehst du nicht daran, wenn man eine fehlende Übersetzung eines Beispiels moniert? Und was genau hat das mit einem gänzlich fehlenden Beispiel zu tun? Die Gründe weshalb jemand ein Beispiel nicht übersetzt - da wird es tausende geben. Wegen des fehlenden Beispiels meinerseits: Ich lasse lieber die Vorlage leer als dass ich ein schlechtes Beispiel einfüge. mfg 188.97.234.88 08:35, 23. Feb 2011 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ыруатук (Diskussion) 20:03, 9. Mär. 2012 (MEZ)

Alte Schreibweise von engl Konjugationen

Mein Bot erstellt konjugierte Formen zu englischen Verben. Darunter sind auch viele Wörter mit alter Schreibweise. Nun soll das ja entsprechend gekennzeichnet werden. Ich wollte die Vorlage {{Alte Schreibweise}} benutzen. Ich habe das hier mal getestet. Ich wollte euer ok einholen, bevor den Bot änder. --TheIgel69 (Diskussion) 22:30, 4. Feb 2011 (MEZ)

Mein Ok hast du. Pro. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 01:05, 5. Feb 2011 (MEZ)
Mir ist nicht klar, dass das Beispiel „askt“ eine alte Schreibweise von „asked“ ist: ich halte es für eine veraltete Vergangenheitsform (von „ask“), wie „builded“ von „build“ oder „learnt“ (was nicht veraltet sondern britisch ist) und „learned“ (amerikanisch). Gibt es eine {{veraltete Form}} Vorlage? - -sche (ansprechen) 22:12, 6. Feb 2011 (MEZ)
Ja, hast recht. Es handelt sich eher um veraltete Formen. ybent (Past participle of bend) und bynempt (Vergangenheit von bename) zum Beispiel haben wenig mit ihren jetzigen Pendants bent und benamed zu tun. Das nicht andere Schreibweisen, sondern andere Wörter/Formen. Eine Vorlage die darauf eingeht, wäre natürlich wünschenswert. Im englischen Wiktionary unterscheidet man da 4 Altersstufen (siehe ). --TheIgel69 (Diskussion) 23:31, 6. Feb 2011 (MEZ)

Ich habe mich mal im Wiktionary umgeschaut und bin auf die beiden Kategorien veralteter Wortschatz (Bsp.: Stufenjahr)und veraltender Wortschatz (Bsp.: Pläsier) gestoßen. Das ist genau was hier benötigt wird. Daher bitte ich einen Befugten die beiden Kategorien veralteter Wortschatz (Englisch) und veraltender Wortschatz (Englisch) zu erstellen. Ich sortiere dann die Wörter, die als obsolete und archaic (vor 1920 aus der Mode gekommen) in die Kategorie veralteter Wortschatz (Englisch) ein und Wörter mit dated und unfashionable (zwischen 1920 und 1990 aus der Mode gekommen) kommen zu veraltender Wortschatz (Englisch). Die Kennzeichnung in den Einträgen der konjugierten englischen Verben, würde dann so sein, wie Balû bereits bei askt vorgenommen hat - veraltet bzw. veraltend bei Grammatische Merkmale. --TheIgel69 (Diskussion) 21:49, 13. Feb 2011 (MEZ)

Hallo TheIgel69,
was meinst du mit „befugt“? Jeder angemeldete Nutzer ist „befugt“ Einträge, Kategorien, Verzeichnisse, usw. zu erstellen. Von daher: Sei mutig! ;o) (Du hättest somit auch eine neue Vorlage erstellen können: Vorlage:Alte Schreibformen oder so.)
lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 03:18, 16. Feb 2011 (MEZ)
Ich war dann mal mutig und habe einige Kategorien und Vorlagen angelegt. Kategorie:veralteter Wortschatz und Kategorie:veraltender Wortschatz sind Überkategorien, so wie z.B. Kategorie:Adjektiv. Die Begriffe in der Kategorie werde ich nach Kategorie:veralteter Wortschatz (Deutsch) und Kategorie:veraltender Wortschatz (Deutsch) verschieben. Das ist konsistent mit dem Rest. Dann habe ich noch die Kategorien Vorlage:veraltet und Vorlage:veraltend angelegt. Damit werden die Einträge in die Kategorien eingeteilt (siehe karessieren und allenthalben). askt ist ein ausländisches Bsp. WEnn niemand etwas dagegen hat, verändere ich alle deutschen Einträge aus den Kategorien Kategorie:veralteter Wortschatz und Kategorie:veraltender Wortschatz und füge neue englische Begriffe in diese ein. --TheIgel69 (Diskussion) 23:30, 16. Feb 2011 (MEZ)
Ich bin momentan noch nicht davon überezugt, dass eine Vorlage {{veraltet|Deutsch}} besser ist, muss allerdings noch intensiv über das Für und Wider nachsinnen. Bis dahin würde ich auf das weitere Einfügen der Vorlage verzichten wollen. Es sind nun Beispieleinträge damit erstellt worden, so dass sich jeder ein Bild davon machen kann. Weiterhin möchte ich den Ersteller der Vorlagen bitten, eine Dokumentation für die Vorlagen zu erstellen, in der die Benutztung beschrieben wird und wann und wo die Vorlage eingesetzt werden sollte (wenn man sich denn mal dafür entschieden hat). Leider gibt es nämlich noch immer jede Menge Vorlagen, die erstellt wurde, von denen aber keiner mehr weiß warum und wofür. Das führt dazu, dass jeder die Vorlage mit Semantik auflädt und dadurch uneinhetlicher Gebrauch entsteht, was bei einem Wörterbuch einfach nicht sein darf. --Baisemain (Diskussion) 19:29, 18. Feb 2011 (MEZ)
Ich habe mich für eine Vorlage entschieden, weil ich die Kategorien an den gängigen Stil angepasst habe. Die jetzigen Einträge, welche eine veraltete Bedeutung besitzen, benutzen ] um die Einträge in diese Kategorie zu schieben. Nun müsste man noch ] dazu schreiben. Das ist unschön und birgt Fehler. Daher habe ich kurzerhand diese Vorlage entworfen. Im engl. Wiktionary sind solche Vorlagen bei den engl. Einträgen verbreitet (siehe en:askt). --TheIgel69 (Diskussion) 21:37, 18. Feb 2011 (MEZ)

Nach meinem Verständnis dient die ] für inhaltlich, d.h. hinsichtlich der Bedeutung, veraltete Wörter. Hingegen dient die ] für veraltete, d.h. durch neue abgelöste Schreibweisen, sowohl von Grundformen als auch von Flexionsformen.

Einträge wie ybent und bynempt sind inakzeptabel, weil sie ohne den Hinweis, dass die Form veraltet ist, irreführend bis falsch sind. Frage an IgelBot: Wie viele derartige Einträge wurden bereits erstellt? Alle müssen wohl alle überarbeitet werden.

Ich habe unter Wiktionary:Spielwiese vier Varianten dargestellt: als Grundformverweis, Lemmaverweis, "Alte Schreibweise" und "Alte Form" (neue Vorlage) und bitte um Meinungen / Kommentare. 79.239.183.92 09:44, 12. Mai 2012 (MESZ)

Wie viele derartige Einträge wurden bereits erstellt? - außer askt, ybent und bynempt dürften nicht viele weitere solcher Einträge existieren, da ich nach dem bekanntwerden dieser veralteten Formen, den Bot umkonfiguriert habe und er keine veralteten Formen mehr geschrieben hat. Er hatte zu diesem Zeitpunkt Verben mit den Anfangsbuchstaben a und b abgehandelt(ybent -> bend, bynempt -> bename).
Ich finde die aktuell gängie Lösung (wie bei askt) völlig ok.
Die ganze Sache mit einem Logo zu versehen finde ich auch gut. Man sollte hierbei aber beachten, dass es sich nicht um veraltete Schreibweisen handelt, sondern um veraltete Wörter (Konjugationen). Sie werden nicht nur anders geschrieben, sondern auch anders ausgesprochen. --TheIgel69 (Diskussion) 18:13, 14. Mai 2012 (MESZ)
Ach, dann ist ja gut. Bei "askt" steht ja auch "veraltet:".
Das mit Aussprache hab ich mir auch gedacht, daher sollte es schon ein echtes Lemma (nicht nur eine Vorlagenbox) sein. Ich finde des weiteren, dass man auch die moderne Form (z.b. asks) nennen sollte - doch wo/wie? 79.239.241.37 18:29, 14. Mai 2012 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Balû Diskussion 14:58, 18. Jul 2013 (MESZ)

Vorlage:Englisch Verb Flexion

Mit der Vorlage:Englisch Verb Flexion gibt es einige Probleme, die mir erst bei be aufgefallen waren: die Formen „be “ und „have been “, derzeit als „Imperativ Passivformen“ angegeben. Diese Formen („be been“ und „have been been“) sind bei be sprachlich falsch. Auch bei anderen Verben gibt es diese Formen nur dann, wenn die Verben transitiv verwendet werden. (So wären z. B. „be somnambulated“ und „have been somnambulated“ unmöglich.) Ich schlage vor, ein optionaler Parameter einzufügen, der das Ausblenden dieser Formen bei intransitiven Verben (und bei be) erzwingen wird.

Zweites Problem ist, dass das Imperativ Perfekt Passiv sogar bei transitiven Verben nur schwer vorstellbar ist. (Die Wortkombinationen „be melted“ und „have been melted“ gibt es, und „be melted!“ ist sogar als Imperativ vorstellbar — man befehlt z. B. dem Butter. Es ist doch schwer, jemandem gegenwärtig zu befehlen, etwas in der Vergangenheit getan zu haben. Die Wortkombinationen sind also evtl. nicht als Imperativformen zu beschreiben — siehe die zweite Hälfte dieser Diskussion (permalink) auf en.Wikt. (Die erste Hälfte handelt sich um scherzhafte und mundartliche Konjugationen.) Grüße, - -sche (ansprechen) 02:51, 4. Feb 2011 (MEZ)

Hm, ich werde mit p=0 experimentieren. {{Englisch Verb Flexion|be|is|were|been|being|bePräsens1.Person=am|bePräsens2.Person=are|bePräteritum1.Person=was|p=0}} steht schon im Eintrag be (Konjugation), und erzeugt immer noch „be been“ und „have been been“; man könnt's doch vielleicht... stärken. - -sche (ansprechen) 20:24, 19. Mär. 2011 (MEZ)

Mir erschließt sich der Sinn nicht, englische Konjugationsseiten zu erstellen. 79.239.172.236 14:26, 18. Nov. 2011 (MEZ)

→ Daher halte ich es für unsinnig. 217.252.105.196 10:05, 18. Aug. 2012 (MESZ)

Ich finde das eigentlich auch übertrieben. Wie sehen andere das? Kategorie:Verbkonjugation (Englisch) --Kronf (Diskussion) 12:38, 22. Jul. 2014 (MESZ)

be (Konjugation) und have (Konjugation) können behalten werden und ein beliebiges anderes unter Verzeichnis:Englisch/Konjugation (oder ähnlicher Titel) verschieben. Die einzelnen Seiten haben für Englischlernende keinen Mehrwert und bieten auch keinerlei nichttriviale Informationen zu dem einzenen Verben. gelbrot 12:08, 9. Aug. 2014 (MESZ)

Ich halte das nicht für übertrieben. Warum sollte es für englische Verben keine ausführlichen Flexionstabellen geben? Nur weil die Flexion „regelmäßiger“ ist als in anderen Sprachen? Gerade für Lernende erachte ich diese für sehr hilfreich. Dies würde ich zudem daraus schließen, dass einige Verlage solche Tabellen auch in gedruckter Form anbieten. Was trivial oder nicht trivial ist, hängt wohl stark von dem Beherrschungrsgrad der Sprache ab. --Trevas (Diskussion) 14:25, 30. Aug. 2014 (MESZ)
Mir ist kein Buch bekannt, welches zu jedem einzelnen Verb eine ansatzweise vergleichbar große Tabelle abdruckt. Wie gesagt, eine Tabelle mit einem Beispielverb (meinetwegen to test) und be/have auf jeden Fall behalten. Das ist es, was m.E. für Lernende nützlich ist, der Rest nicht. Warum? Weil es keine Flexionsklassen o.dgl. gibt, sodass man sich bei den anderen Verben nicht fragen muss, nach welcher Klasse es flektiert wird (bzw. in welcher der verschiedenen Tabellen ich nachgucken muss). Bei lateinischen Verben ist z.B. sinnvoll, für jedes Verb eine Tabelle zu haben, denn ein Lernender weiß evtl. nicht sofort, in welcher Konjugationsklasse er suchen muss, und dann ist es ja jeweils anders. Ein Englischlernder hat diese Frage hingegen nicht. Wenn man sich hingegen fragt, wie man meinetwegen die Verlaufsform im Futur II bildet, fragt man sich das ja nicht in Bezug auf ein bestimmtes Verb, sondern auf die allgemeine Konstruktion. Daher eine Verzeichnisseite. gelbrot 18:35, 30. Aug. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 21:27, 17. Dez. 2014 (MEZ)