Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/01

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/01 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/01, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/01 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/01 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/01 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2012/01 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink

Sprachleiste doppelt

Ist schon jemandem aufgefallen, dass auf dieser Seite die Sprachen am linken Rand doppelt gelistet werden? -- Formatierer (Diskussion) 12:13, 16. Jan 2012 (MEZ)

Nö, ist ja komisch, bei mir auch doppelt. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:53, 16. Jan 2012 (MEZ)
Ich habe die Interwiki-Links aus {{Teestube}} entfernt. Jetzt stimmt alles. Warum das so war, weiß ich aber auch nicht. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:36, 19. Jan 2012 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 20:36, 19. Jan 2012 (MEZ)

Irgendwie funktionieren die Ref-Links auf DWDS nicht mehr, z. B. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wurst“ – ist das nur bei mir so? --Seidenkäfer (Diskussion) 12:51, 16. Jan 2012 (MEZ)

Bei mir hat es geklappt. Die Seite selber war ziemlich schnell geladen er hat aber ziemlich lange bei "39 von 40 Oblekten geladen" gestanden und war wohl noch am laden. 188.97.239.186 13:16, 16. Jan 2012 (MEZ)
auch ich hatte probleme, da er anfangs keine panel geladen hat. ich weiß aber noch nicht, woran das lag. --Neuplatoniker (Diskussion) 13:21, 16. Jan 2012 (MEZ)
Bei mir hat es auch geklappt (Windows, Firefox) /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 13:23, 16. Jan 2012 (MEZ))
Server arbeiten halt nicht immer 24 Stunden ununterbrochen. Nun funktioniert er wieder. -- Formatierer (Diskussion) 13:36, 16. Jan 2012 (MEZ)
Tatsächlich :) --Seidenkäfer (Diskussion) 13:39, 16. Jan 2012 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 20:36, 19. Jan 2012 (MEZ)

Problem bei Einträgen wie "Krähenfüße"

Ich würde gerne den Eintrag Krähenfüße (vgl. Duden online ) erstellen. Dort steht, dass dies ein Pluralwort ist. Andererseits gibt es ja auch das Wort "Krähenfuß", was zwar nicht im Duden steht, aber zum Beispiel in der Herkunftserklärung zu "Krähenfüße" verwendet wird: "nach dem Vergleich mit der Form (des Abdrucks) des Krähenfußes". Abgesehen davon hat eine Krähe natürlich Füße und das Wort gibt es offensichtlich auch im Singular.
Jetzt meine Frage: Erfasse ich alle Bedeutungen unter "Krähenfuß" und schreibe z. B. vor die Bedeutung Augenfältchen "nur Plural:" oder soll es einen Eintrag geben mit "Krähenfuß" (Fuß einer Krähe) und einen Eintrag "Krähenfüße" (1. Substantiv: 1.1. Augenfältchen, 1.2. Krakelschrift, 1.3. spitze Eisenteilchen, 2. Deklinierte Form: 2.1. Plural von Krähenfuß)? ratlose Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 11:46, 3. Jan 2012 (MEZ)

Ich finde die erste Alternative am besten, vergleiche z. B. Hahnenfuß und Schweinsohr. Ich glaube dass ich auch Bedeutungen mit „nur Plural“ gesehen habe, kann mich doch nicht erinnern wo. /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 12:46, 3. Jan 2012 (MEZ))
Außer den besagten Fuß des Vogels, können auch die Eisenteilchen im Singular vorkommen. Daher brauchen wir den Eintrag Krähenfuß. Bei der Bedeutung Augenfältchen würde ich dann nur Plural davor schreiben. So habe ich es bereits einige Male gemacht. Es wäre für den Leser auch nicht einfach, die Bedeutungen eines Wortes auf verschiedenen Seiten (Einzahl, Mehrzahl) suchen zu müssen.
Gruß --TheIgel69 (Diskussion) 20:31, 5. Jan 2012 (MEZ)

Krähenfuß.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.223.142 14:30, 22. Jan 2012 (MEZ)

Sichtung abschalten

Hallo, ich denke hier bei Wiktionary ist eine Sichtung nicht so sinnvoll, wie bei Wikipedia... guckt euch z.B. das hier an. http://de.wiktionary.orghttps://de.wiktionary.org/w/index.php?title=gleich&action=history Ich denke die Sichtung vergrault nur mögliche Mitarbeiter!--92.203.29.142 16:53, 20. Jan 2012 (MEZ)

Ich kann an dem verlinkten Beispiel nicht erkennen, warum eine eingeschaltete Sichtung mögliche Mitarbeiter vergrault oder warum eine Sichtung beim Wiktionary nicht so sinnvoll sein soll. Kannst du das näher erläutern? Dazu ein Zitat aus der Wikipedia: Gesichtete Versionen Eine gesichtete Version ist eine speziell gekennzeichnete Version eines Artikels, einer Datei, einer Vorlage oder einer Kategorie. Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Sie sagt nicht aus, dass der Artikel fachlich geprüft wurde. -- Formatierer (Diskussion) 15:57, 21. Jan 2012 (MEZ)
Naja, der Artikel ist ja mal schon ziemlich lange ungesichtet. Was macht es hier für einen Sinn die Sichtung beizubehalten? Naja gut ihr handhabt es wenigstens anders als wikipedia, die nur gesichtete Versionen zeigen, weil sonst wäre es Nutzer vergraulen. So ist es doch nur zusätzliche Arbeit...--92.203.8.151 17:28, 21. Jan 2012 (MEZ)
...die ja aber 1. nicht dringend ist und 2. eine höhere Qualität garantiert. --Kronf (Diskussion) 17:12, 22. Jan 2012 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kronf (Diskussion) 17:12, 22. Jan 2012 (MEZ)
Ich bin im Prinzip für die Sichtung: Sie erhöht die Gewissheit, dass ein Artikel ok ist, was ja nicht jeder bei jedem Thema überblickt. Ich selber sichte, wo ich kann. Aber oft kann ich nicht: Mein Problem sind die vielen Übersetzungen. Wenn ich sichte, möchte ich mit einiger Sicherheit dafür gerade stehen, dass ein Artikel ok ist. Ich weiß, dass hier ein paar Sprachgenies mitarbeiten, aber selbst die werden nicht in der Lage sein, die Übersetzungen von etwas entlegeneren Sprachen immer korrekt zu beurteilen. Das heißt: Je mehr Übersetzungen, die ja erwünscht sind, eingetragen werden, desto problematischer werden die Sichtungen. Mir ist nicht klar, wie man aus diesem Dilemma herauskommen soll. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:42, 22. Jan 2012 (MEZ)

"Verweise/ Übersetzung vorhanden" Werkzeug

Ich hatte folgende Idee: In einem Artikel wird ein Link gesetzt. Ist das Ziel des Llink vorhanden wird er blau dargestellt, ist er nicht vorhanden in rot. Es ist einfach zu erkennen und zu überprüfen ob dieser Link

  • a) korrekt gesetzt ist (kurz öffnen und nachschauen) und
  • b) ob er überhaupt da ist.

Meine Idee ist jetzt die folgende gewesen. Die umgekehrte Richtung ist wesentlich schwerer zu erkennen. Aufgefallen ist mir das am Artikel Abbau. Die Übersetzung zur Bedeutung 3 war nicht angegeben. Der englische Artikel reduction war aber korrekt auf die deutsche Übersetzung verlinkt. Ich habe jetzt die englische Übersetzung in den deutschen Artikel nachgetragen. Meine Frage ist jetzt die folgende:

  • Gibt es eine einfache automatische/ halbautomatische Möglichkeit die verlinkten Seiten eines Artikels zu testen?
Beispiel Abbau: Kontrollieren der Seiten, die auf den Artikel "Abbau" verweisen und falls der gesetzte Link auf der Gegenseite im "Übersetzungsabschnitt" steht eine Meldung ausgeben. Allgemein also ein Werkzeug, dass die verlinkten Seiten kontrolliert und, sollte der gesetzte Link innerhalb des "Übersetzungsbausteines" stehen, eine Meldung ausgibt. Das könnte automatisch (Bot der eine lange Liste ausgibt oder in eine Kategorie "Verlinkung Übersetzung kontrollieren" einsortiert) oder halbautomatisch (z.B. ein Werkzeug "Verlinkung Übersetzung kontrollieren") geschehen.

Geht soetwas überhaupt? Wenn ja ist die Umsetzung einfach/ schwer/ sehr schwer? Und am wichtigsten: Ist es gewünscht? (Die Ausbeute an Qualität wäre sicherlich hoch ist aber eine zusätzliche Liste/ volle Kategorie gewünscht?) Wie kann man sicherstellen, das ein Artikel nicht mehrfach geprüft wird? Wie häufig muss eine erneute Überprüfung stattfinden (jährlich/ halbjährlich)? Und wer macht sich die wiederkehrende Mühe? mfg 188.97.240.235 17:28, 7. Jan 2012 (MEZ)

So ganz habe ich das wohl noch nicht verstanden. Wenn eine Liste gemeint ist, die Einträge enthält, bei denen der Rücklink der Übersetzung fehlt, so könnte diese Liste zwar nicht mit Mitteln des Wiktionary aber schon automatisch mit einem Programm erstellt werden. Hat man dann einen fehlenden Rücklink eingetragen, könnte man den Link manuell aus dieser Liste entfernen, so dass er nicht mehrfach geprüft werden muss. Die Umsetzung sollte relativ einfach sein, da die Übersetzungstabelle gut formalisiert ( = automatisch lesbar) ist. Einzig die Menge der Sprachen könnte ein Problem werden. Bei nur 50 Sprachen hätte man ja auch 50 Listen oder eine Liste mit entsprechend vielen Abschnitten, falls diese gefüllt sind. Wenn das gewünscht wird, kann ich mal etwas entsprechendes basteln. -- Formatierer (Diskussion) 20:07, 7. Jan 2012 (MEZ)

Hört sich so an als ob wir von ein und derselben Sache sprechen. Ich versuche es zur Sicherheit nochmal mit anderen Worten. Eine Bedeutung in Sprache A und Sprache B. Diese Bedeutung ist in beiden Artikeln beschrieben. In A gibt es einen Link zu B, jedoch fehlt in B der Link zur Sprache A. Ich bin inzwischen auch der Meinung, dass eine Liste die beste Möglichkeit ist doppelte Arbeit zu vermeiden. Da wir aber sehr viele Sprachen haben, wäre es meiner Meinung nach besser, diese Listen a) nach Sprachen getrennt zu führen und b) nur erstellen wenn diese auch gewünscht werden. Ich z.B. fühle mich nur in de/en sicher genug eine Übersetzung entsprechend zu prüfen. Wenn außer mir keiner an der Erstellung einer solchen Liste interessiert ist wären andere Sprachen vergebliche Mühe. Wenn du eine Idee für die Umsetzung hast, wäre super wenn du das machst. 188.97.240.235 22:00, 7. Jan 2012 (MEZ)

Eine erste Version der Liste befindet sich hier. -- Formatierer (Diskussion) 18:34, 9. Jan 2012 (MEZ)
Danke! 188.97.253.223 18:39, 9. Jan 2012 (MEZ)

Scheint so, als wäre es umgesetzt worden. --Yoursmile (Diskussion) 21:40, 2. Feb 2012 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:40, 2. Feb 2012 (MEZ)

Announcing Wikipedia 1.19 beta

Wikimedia Foundation is getting ready to push out 1.19 to all the WMF-hosted wikis. As we finish wrapping up our code review, you can test the new version right now on beta.wmflabs.org. For more information, please read the release notes or the start of the final announcement.

The following are the areas that you will probably be most interested in:

  • Faster loading of javascript files makes dependency tracking more important.
  • New common*.css files usable by skins instead of having to copy piles of generic styles from MonoBook or Vector's css.
  • The default user signature now contains a talk link in addition to the user link.
  • Searching blocked usernames in block log is now clearer.
  • Better timezone recognition in user preferences.
  • Improved diff readability for colorblind people.
  • The interwiki links table can now be accessed also when the interwiki cache is used (used in the API and the Interwiki extension).
  • More gender support (for instance in logs and user lists).
  • Language converter improved, e.g. it now works depending on the page content language.
  • Time and number-formatting magic words also now depend on the page content language.
  • Bidirectional support further improved after 1.18.

Report any problems on the labs beta wiki and we'll work to address them before they software is released to the production wikis.

Note that this cluster does have SUL but it is not integrated with SUL in production, so you'll need to create another account. You should avoid using the same password as you use here. — Global message delivery 01:04, 15. Jan 2012 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:39, 2. Feb 2012 (MEZ)

Hilfe beim Nachsichten

Eine IP war wieder sehr fleißig, wäre schön, wenn sich jemand findet, der beim Nachsichten hilft: siehe hier. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:33, 15. Jan 2012 (MEZ)

Und ich sag noch: „Konjugationsseiten erkennt mein Programm nicht richtig!“, schon werden die „korrigiert“ -- Formatierer (Diskussion) 12:13, 16. Jan 2012 (MEZ)

Da ist mir jetzt nicht ganz klar wo das Problem liegt. „Konjugationsseiten erkennt mein Programm nicht richtig!“ heißt für mich daß angezeigt Fehler nicht unbedingt Fehler sein müssen. Da schaut man halt nach ob der angezeigt Fehler auch eine ist oder nicht und korrigiert erst danach. Im übrigen hat Ыруатук genau die gleiche Korrektur durchgeführt 188.97.239.186 13:10, 16. Jan 2012 (MEZ)

Wir müssen vermutlich die Gestaltung der Konjugationsseiten diskutieren und eventuell noch einmal überarbeiten. Siehe auch Diskussion: Benutzer_Diskussion:Formatierer/Kapitelstruktur_(alle_Einträge) /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 13:19, 16. Jan 2012 (MEZ))
Das "Problem" ist ja auch gar kein Problem. Ich finde nur, dass es relativ egal ist, welche Striche zur Trennung der Kapitel auf den Konjugationsseiten verwendet werden. Durch die dort eingesetzten großen Tabellen kann man die Striche sowieso kaum erkennen. Ich war nur zu faul diese Seiten vor der Veröffentlichung meiner Prüfliste aus dieser zu entfernen und hatte gedacht mein Hinweis führt automatisch dazu, dass keiner auf die Idee kommt diese Seiten zu bearbeiten. Nun, falsch gedacht. Aber jetzt haben alle ein gleiches Format und das ist auch gut so. Viel Spaß weiterhin 188.97.*.* -- Formatierer (Diskussion) 13:36, 16. Jan 2012 (MEZ)

Alles gesichtet. :) --Yoursmile (Diskussion) 20:33, 19. Jan 2012 (MEZ)

Und noch einmal: Spezial:Beiträge/188.97.227.68. Wobei sich mir da die Sinnhaftigkeit entzieht, dass die meisten englischen Einträge mit einem "Erweitern-Baustein" gebrandmarkt werden. --Yoursmile (Diskussion) 07:47, 20. Jan 2012 (MEZ)

Weil etwas fehlt - in den meisten Fällen ist das ein Beispiel. Und da benutzt man nunmal den "erweitern" Baustein. 188.97.227.68 08:18, 20. Jan 2012 (MEZ)

Ich finde das völlig unsinnig und bitte darum, dies in solch systematischem Ausmaß zu unterlassen. Prinzipiell sind für alle Haupteinträge Beispiele erstrebenswert, aber für die Feststellung, dass kein Beispiel vorhanden ist, braucht es nicht unbedingt einen Baustein!!! Zudem werden dadurch die erweitern-kats unbrauchbar gemacht. Viele - gerade englische - Einträge haben gravierendere Mängel als fehlende Beispiele. Dem Leser bringen Einträge mit diesen Zuständen auch mit Kasten keinen Mehrwert und aus redaktioneller Sicht finde ich sie eher schädlich. Diese Arbeit (hinschreiben, nachsichten, LÄ zumüllen, Versigeschi unübersichtlich machen) könnte weit sinnvoller investiert werden, indem man die Artikel einzeln anschaut und erneuert! Hilflose Grüße 79.239.223.70 15:59, 20. Jan 2012 (MEZ)

@Yoursmile: Bei 1.141 englischen Artikeln mit "Erweitern"-Baustein von insgesamt 46.910 englischen Einträgen von einer Mehrheit zu sprechen, stimmt mathematisch nicht ganz. @79.239: Der Baustein dient nicht zur Feststellung "es fehlt ein Beispiel", sondern zur Kenntlichmachung "Da ist etwas zu verbessern, und zwar..". Einträge mit diesem Baustein werden in der entsprechenden Kategorie einsortiert, damit sie dann besser gefunden werde. Denn es hat doch keinen Sinn wennn ich Freitagsabends daher komme und sage "Hey, ich erstelle keine neuen Einträge, sondern ich verbessere 2 Stunden lang vorhandene Einträge. Ich geh' die jetzt mal suchen." Zweiter Punkt: Wenn ich den Baustein "erweitern", "überarbeiten" bzw. "Referenzen prüfen" immer nur dann setzte, wenn ich, auf welche Art und Weise auch immer, auf einen Artikel stoße, der diese Bausteine nötig hat, dann erfasse ich ja nie alle Artikel. Nehmen wir aber an, du benutzt bei deiner Arbeit den "zufällige Seite" Button, dann springst du systematisch auf Seiten auf der gesamten Wiki-Seite. Das ist aber auch ein systematisches Vorgehen, und nach deiner Meinung nicht zulässig, weil es die Versiongeschichte zumüllt. Zwar mit Änderungen verschiedener Sprachen aber das ist der Versiongeschichte ja egal. Bezüglich "LÄ zumüllen" ich setzte den "Belegstellen"-Baustein nicht ein. Entweder ich benutzte den "Referenzen prüfen"-Baustein oder den "Erweitern"-Baustein. Bezüglich "hinschreiben": ich schreibe nicht nur hin, ich schaue mir auch den Zustand des Artikels an, und kommentiere den Baustein entsprechend. Da den meisten, der von mir durchgesehenen Artikel, allerdings das Beispiel fehlt kommt das anders rüber. Ich kontrolliere diese Artikel nach folgenden Gesichtspunkten: 1. Inhalt im Vergleich zur "Vereinfachte Formatvorlage". Unterschiede werden entweder gleich beseitigt (Verwendung des Minuszeichen bei Silbentrennung) oder eben mittels des "Erweitern"- Bausteines kenntlich gemacht. (Es fehlten z.B. in wenigen Artikeln die Tabellen (meist Konjunktion) das wurde von mir entweder in den Kommentar zum Baustein aufgenommen oder gleich beseitigt.) Meine Meinung zur Sache: besser jetzt alle Artikel "mit der "Vereinfachten Formatvorlage" vergleichen und fehlendes markieren. Diese Liste dann abarbeiten und auf einen gemeinsammen "Grundnenner" bringen. Alles was dann neu hinzukommt, wird sofort auf diesen "Grundnenner" gebracht. Wie wollt ihr denn sonst die durchgängige gute Qualität der Artikel garantieren? So wie es jetzt läuft, werden die alten Artikel in ihrem Zustand belassen und die neuen werden von Anfang an auf den "Grundnenner" gebracht. Der Anteil der alten, ungenügenden Artikel wird dadurch zwar geringer, aber nicht deren absolute Anzahl. Und wenn ihr dann in zwei Jahren feststellt "Oh, wir müssen da was ändern" dann habt ihr nicht 47000 Artikel sondern 57000, die geöffnet und kontrolliert sein wollen. Also lieber jetzt in den sauern Apfel beissen als später. 188.97.227.68 18:09, 20. Jan 2012 (MEZ)

Danke für die interessante Antwort!
Bzgl. daran arbeiten, Artikel zu verbessern: Bei fremdsprachigen Einträgen sind - würde ich sagen - Beispiele zumeist nur die Kür, dh. es ist akzeptabel (nicht: gut!), wenn sie noch fehlen, wenn die Bedeutungen angemessen erklärt beschrieben, sortiert, belegt und vollständig, sprich auf Druck-Wöbu-Niveau, sind und es ggf. Syno/Ober/Unterbegr., Redewendungen/ Charakt. Wokombis. gibt und die Formatierung halbwegs gut ist. Bei solchen Einträgen halte ich den Baustein für unsinnig, nur trifft dies für viele (die meisten?) Einträge nicht zu. Ein Update der Referenzen wäre auch hilfreich.
Mit LÄ meinte ich nicht LA/LK, sondern die letzten Änderungen (auch RC)
Übrigens gibt es auch die Funktion "Zufälliger Eintrag nach Sprache", da findest du bestimmt in < 1 min. was zu überarbeiten (außer bei deutsch)
Ich bemühe mich, eher die Perspektive des Lesers zu behalten und ich finde den Erweitern-Baustein einfach (subjektiv) hässlich. Aber wenn du aus redaktioneller Sicht denkst: abgesehen von meiner Differenzierung von Einträgen ohne Bsp. und zu erweiternden Einträgen - wäre nicht etwas anderes als dieser (unschöne) Baustein denkbar und praktischer? Eine automatisch erstellte Liste (keine Ahnung, ob das geht) "Eintäge ohne Beispiele" - wäre auch für deutsch interessant - kann da Benutzer:Formatierer was machen?
Weitere (unausgereifte) Idee: spezielle Bausteine wie . Das könnte so aussehen (plus Kategorisierung nach Sprache):

Herkunft:

Diesem Eintrag fehlen etymologische Angaben. Wenn du darin kundig bist, kannst du diese hier (bitte mit Quellenangaben) eintragen.

Beispiele:

Diesem Eintrag fehlen noch Beispielsätze.
--79.239.223.70 19:04, 20. Jan 2012 (MEZ)

Beispiel in Fremdsprachen: Ich war lange der Meinung, daß Beispiele nicht so wichtig sind. Der Grund ist schlicht und einfach, mein Englisch reicht für die meisten der hier vorhandenen Wörter locker aus und spätestens die englischsprachigen Referenzen (z.B. Mirriam-Webster) geben mir befriedigende Auskunft. Inzwischen hat sich meine Meinung aber geändert. Die üblichen Benutzer eines englisch-deutschen Wörterbuches, wie wir eines sind, haben eben nicht den Wortschatz um ein englisch-englisches Wörterbuch wie z.B. den Mirriam-Webster zu benutzen. Wenn jetzt jemand mit geringen Englisch Kenntnissen z.B. einen englischen Satz formulieren muss, der über "The ball is blue" hinausgeht, wird er ernsthafte Probleme bekommen. Daher ist meine Meinung, die Beispiele sollten von ihrem Anspruch her höher als besagter "blue ball" gehen. Nebenbei würde auch das Gefühl für die englische Sprache geweckt werden, da lange Beispiele (z.B. aus der englischen Tagespresse/ englisch sprachigen Büchern) von der Menge her mehr "Englisch" beinhalten. Das kommt auch Wörtern zu gute, die z.B. veraltet sind oder eine Vielzahl von Bedeutungsvarianten haben.

Vollständigkeit der Einträge: Ein Beispielsatz dient dazu, die Wortbedeutung besser zu begreifen. Dafür ist keine Redewendung/ char. Wortkombi/ Synonym/ Ober-Unterbegriff ein adequater Ersatz.

LA/LK: Uups, habe ich falsch verstanden. Bezüglich der Versionsänderungen: Ich habe immer wieder Einträge, die mehr als 20 Änderungen aufweisen, davon 2 bis 3 menschliche Bearbeiter. Der Rest sind Bots. Und davon wurde 5 mal Interwikilinks eingefügt. Die Striche in der Aussprachevorlage gegen 3 Punkte ausgetauscht und so weiter. Da denke ich mir dann halt auch so meine Gedanken.

Zufällig in fremder Sprache: das wusste ich nicht.

Hässlicher Baustein: Ja, ist er.

Liste der fehlenden Beispiele: Ob es möglich ist, eine Liste der fehlenden Beispiele zu führen kann ich dir nicht sagen. Eventuell ist es aber möglich den "Beispiele" Baustein um eine Komponente "fehlendes Beispiel" zu ergänzen. Z.B. solange kein Beispiel eingetragen ist erscheint der Satz :Diesem Eintrag fehlen noch Beispielsätze. . Was macht man dann aber bei 5 Bedeutungen? 188.97.227.68 21:51, 20. Jan 2012 (MEZ)

@ 188.97.*.*: Ich kann deine Argumente verstehen und sogar schätzen. Ich bin besonders froh, dass Du offenbar so viel über diese Fragen gedacht hast. Ich kann aber auch verstehen, dass 79.239.*.* alle diese Bausteine hässlich findet. Vielleicht können wir eine Lösung finden, die beide zufrieden machen.
@ 188.97.*.* und 79.239.*.*: Eine andere Frage ist doch alle diese Änderungen zu sichten. Diese Arbeit finde ich ganz "unnötig". Wir müssen doch alle Einträge sichten, die ein Mitarbeiter geschrieben hat, wenn er/sie nicht Sichter ist, sonst wird hier Chaos. Ich habe Stichproben hier und da gemacht und kann keine Formfehler finden (auch wenn man die Vernünftigkeit diskutieren kann). Dann ist meine Frage: Sie sind beide hier sehr fleißig und machen viele Nützlichkeiten hier in Wiktionary. Warum können sie sich nicht anmelden, und mit der Zeit Sichter werden? Dann können wir, die Admins, etwas wichtiger und sinnvoller tun, als alle diese (formal) korrekte Änderungen zu sichten. Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 22:28, 20. Jan 2012 (MEZ))

Ich mache normalerweise keine Massenänderungen, sodass man mit dem Sichten nachkommen kann. Ich finde das (Nach-)Sichten daher sehr sinnvoll, denn auch mir können kleinere Tipp- oder sachliche Fehler unterlaufen. Daher finde ich es gut, wenn da nochmal jemand drüberschaut. Bei solch Massenänderungen ist das natürlich etwas anderes.
Beispielsätze: Es ist tatsächlich eine Frage, auf was für einem Niveau die Bsp.sätze sein sollen, also schülergerecht, für den, der Englisch kann und dem ein Wörtchen fehlt oder ein "Profi", für den echte Presse-/ Literaturzitate angeboten werden. Bei Sprachen wie Latein ist das besonders fraglich (also anspruchsvolle Auszüge der Klassiker -> für Anfänger und etwas Fortgeschrittene unbrauchbar oder sprachlich einfachere "schöne" Sprichwörter/ Sentenzen -> für Studierende unbrauchbar). Ich tendiere daher derzeit eher dazu, dass es theoretisch sinnvoller wäre, wenn man die Bsp.e aufgeteilt hätte (vgl. #Gute_Beispiele.2C_schlechte_Beispiele)
Zufall: Englisch oder, falls ohne flektierte Form eingeschränkt bspw. Substantiv (Englisch)
Massenänderungen: Ich weiß nicht, wie du (und andere, die dies auch machen, bspw. Benutzer Fisch mit Refs) dabei vorgehen (Kategorie abklappern?). Aber ich fände es myriadenmal besser, wenn man dabei das ganze Wort anschaut, bspw. optimism Pluralaussprache weg und "Plural" in Felxbox ein —; oder bei owl die Bausteine …
konkret: könntest du vielleicht (1) immer bei Aussprachedatein deren Name auf "pagename (amerikanisch)" etc. formatieren, also insbes. "Amerik." ausschreiben, und (2) bei Substantiven in der Flexbox ggf. "the" ergänzen, wenn du gerade schon eine Änderung vornimmst? (ich weiß nicht, inwiefern du solche Sachen schon machst, ich schaue nur Stichproben an) Ferner ist bei Redewendungen in den Refs meist ein Pluszeichen statt eines leerzeichens zu verwenden, sonst funktionieren sie nicht.
Bautein und Kategorie: Nunja, eine Kategorie mit allen Einträgen, denen Beispiele fehlen, zu haben, ist das eine, das andere ist, dass aber keiner die Kategorie abarbeitet. Es wäre praktischer, wenn man spezifische Kats hätte, was denn fehlt, bspw. en:Template:rfe, en:Template:rfp, en:Template:rfc, en:Template:rfi etc. Dann auch eine für Beispiele. Ich fände zB eine Kat sinnvoll für fehlende Herkunftsangaben (um deutsche Fremdwörter oder auch Englische Einträge zu finden). Diese könnte man sich eher getrauen, abzuarbeiten, denn wenn man zB ein etymolosches Wöbu gerade hat, weiß man, wo man entsprechende Einträge findet. 79.239.196.169 09:58, 21. Jan 2012 (MEZ)

@79.239.*.*, Bausteine und Kategorie: Ich glaube es wäre möglich solche Kategorien in den Bausteinen einzubauen. Du bist doch ein bisschen zu pessimistisch, es gibt sicherlich Leute die auch sehr gern nur (englische) Beispiele schreiben wollen. Wir haben ja schon Mitarbieter die Silbentrennung, Aussprache und Übersetzungen nach solchen Listen abarbeiten.
Es wäre sicherlich auch besser wenn wir die Angaben in den Bausteinen etwas formalisieren (besonders wenn es geht um unsere Mindestforderungen, (Flexionstabelle), Silbentrennung, Aussprache, Bedeutung, (gern auch Herkunft), Beispiel und Ref/Quelle). Ich finde dass die Angaben in den Bausteinen, zunächst verwendbar sind für die, die nach solchen Mängeln suchen. Man muss ja kein Einstein sein um zu sehen dass z. B. die Silbentrennung fehlt oder das Beispiel fehlt wenn man einen Artikel liest, aber alle deutsche Artikel, wo die Silbentrennung fehlt, zu finden ist doch nicht so einfach. Es gibt auch jetzt zu viele Bausteine mit keiner Information oder „überarbeiten: alles“. Siehe gerne auch Qualitätssicherung hier /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 13:54, 21. Jan 2012 (MEZ))
P.S. Auch wenn Du keine "Massenänderungen" machst, machst Du doch sehr viele Änderungen. Und ja, wir machen alle Fehler aber man lernt sich als Sichter, wenn und wo man nach Fehlern suchen muss, und wenn man besonders aufmerksam sein muss. Diese dynamische IP-Nummern machen es auch schwerer zu wissen, wer sich hinter der IP-Nummer steckt. Eine Anmeldung wäre deshalb willkommen und wurde die Arbeit hier vereinfachen. LG DS (--Ыруатук (Diskussion) 13:54, 21. Jan 2012 (MEZ))

(@ IP)
Sind jetzt alle beispiellosen englischen Einträge mit einem Erweiternbaustein versehen (das wären 1.213) ?? --79.239.185.111 14:01, 25. Jan 2012 (MEZ)

Alle Beiträge wurden gesichtet. --Yoursmile (Diskussion) 21:38, 2. Feb 2012 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:38, 2. Feb 2012 (MEZ)

Problem mit georgischen Adjektiven und Adverbien

Hallo!
Sehen sie bitte meine Enderung in diesem Eintrag. Das Problem ist, dass die georgische Adjektive und Adverbien nie gleich (wie deutsche) sind. Was muss man in solchen Fällen machen? Deu. 11:20, 31. Jan 2012 (MEZ)

Deine Änderung ist im Prinzip so richtig. Auch in anderen Sprachen (z. B. Englisch, romanische Sprachen etc.) gibt es - im Gegensatz zum Deutschen - unterschiedliche Ausdrücke für das Adjektiv und das Adverb. Die Angabe „(als Adjektiv)“ ist nicht erforderlich, weil es sich bei weit um ein Adjektiv handelt. Die nachgestellte Angabe „(als Adverb)“ geben wir der Übersetzung vorangestellt mit „Adverb:“ an.
Wir freuen uns auf viele weitere Übersetzungen ins Georgische von Dir.
Alexander Gamauf (Diskussion) 11:44, 31. Jan 2012 (MEZ)
Danke sehr, Alexander! Deu. 12:34, 31. Jan 2012 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:37, 2. Feb 2012 (MEZ)

fehlerhafte Literaturangaben

Hallo!
Ich möchte auf die Kategorie:Literaturangabe fehlerhaft aufmerksam machen. Falls jemand Zugang zu den betroffenen Werken hat, würden ich ihn/sie darum bitten, die Literaturangaben entsprechend anzupassen. Vielen Dank im Voraus! --Trevas (Diskussion) 21:42, 30. Jan 2012 (MEZ)

Wurde dankenswerterweise komplett abgearbeitet! 79.239.226.98 17:45, 12. Feb 2012 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.226.98 17:45, 12. Feb 2012 (MEZ)

Wiederherstellung

Ich beantrage die Wiederherstellung von pedgills, pedgilled und pedgilling. Grundform erstellt und auf en-Wiktionary vorhanden. 188.97.252.143 20:47, 30. Jan 2012 (MEZ)

Naja, das Wort ist äußerst selten und wird von keiner der - sehr ausführlichen - Referenzen geführt. Da es keine Belegstellen für eine der flektierten Formen gibt und en-wikt als Quelle in so einem Fall nicht ausreicht, verkraften wir es mMn., dass diese Lemmas fehlen. 79.239.232.182 19:03, 8. Mär. 2012 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.232.182 19:03, 8. Mär. 2012 (MEZ)

S·i·l·b·e·n·t·r·e·n·n·u·n·g

Ich habe bemerkt dass hier eine spezielle Notation für alle Trennmöglichkeiten verwenden wird, also um die verschiedenen Alternativen der Silbentrennung auszuzeichnen, siehe z. B. Sopran. Ich habe keine Ahnung ob diese Notation im deutschen Sprachgebiet allgemein anerkennt und verständlich ist. Ich finde sie doch im Wiktionary nicht angemessen.
Können wir jetzt, zur Deutlichkeit, die verschiedenen Wortformen des Genitivs und des Dativs in der Flexionstabelle auszuschreiben, so können wir auch die verschiedenen Alternativen der Silbentrennung zur Deutlichkeit auszuschreiben, d.h. so·pran oder sop·ran, und ...·so·pran·... oder ...·sop·ran·... Gibt es sehr viele Trennmöglichkeiten muss man sicherlich eine Erklärung schreiben was mit alle diesen Punkten/(Trennzeichnen) gemeint ist.
/Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 10:27, 17. Jan 2012 (MEZ))

Hallo Ыруатук!
Wenn ich dein Anliegen richtig erfasst habe, liegt das Problem darin, dass bei dem Beispiel „So·p·ran“ das p keine Silbe bildet und dennoch von zwei Punkten umgeben ist. Dies widerspricht der Überschrift Silbentrennung, d.h. der Trennung nach Silben. Vielleicht sollte man daher diesen Baustein vielleicht besser in „Worttrennung“ umbenennen? Denn ich persönlich finde diese Notation sehr ökonomisch und präzise. Nur passt die Überschrift nicht zu 100% zu dem, was darunter geführt wird. Gruß --Trevas (Diskussion) 15:49, 17. Jan 2012 (MEZ)
Hallo Lars, das Thema hatten wir schon ein paar Mal. Ich bin nicht besonders gut im Suchen, aber schau mal hier zum Beispiel. und Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 15:51, 17. Jan 2012 (MEZ)
Nein, das Problem liegt darin dass es unbegreiflich ist. /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 15:59, 17. Jan 2012 (MEZ))
Hinweis: Alle mir bekannten gedruckten Nachschlagewerke verwenden diese Form auch. In unseren Hilfeseiten ist diese Praxis auch dokumentiert. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:30, 17. Jan 2012 (MEZ)

Hallo, genau dieses Problem wollte ich schon seit einiger Zeit ansprechen. Ich bin definitiv dafür, den Baustein in „Worttrennung“ umzubenennen, weil es hier ausschließlich um Rechtschreibung geht. Das zeigen neben den genannten Beispielen wie Sopran auch der Umgang mit einzelnen Buchstaben, die laut Rechtschreibregeln nicht abgetrennt werden, aber sehr wohl Silben darstellen können (Kleie) sowie der Umgang mit doppelten Konsonanten (in der Alten Rechtschreibung auch mit Konsonantenclustern wie st) und Konsonanten mit mehreren Lauten, die keine Affrikate bilden (Hexe). Gruß, Kronf (Diskussion) 17:38, 21. Jan 2012 (MEZ)

Ich finde unser derzeitiges Vorgehen bei der Trennung genau wie Trevas ziemlich gut und würde es gern beibehalten. Gegen eine Umbenennung habe ich auch nicht viel einzuwenden, mir ist bloß der Gedanke an Erscheinungen wie -aceae, -chorie, -tomie oder -ismus gekommen. Wird so etwas zu den Wörtern gezählt und kann demnach eine Worttrennung haben? Wenn nein, würden wir solchen Phänomenen eine „Wort“trennung unterschieben, obwohl sie keine Wörter sind. Vielleicht wäre zur Vermeidung aller Unschärfen eine Beschränkung auf Trennung ein probates Mittel, denn auch dieses Wort kann man in der Bedeutung ‚Silbentrennung‘ benutzen , . Aus dem Zusammenhang mit den Angaben in der nächsten Zeile (Tän·zer) und in Anbetracht der Tatsache, dass es sich beim Wiktionary um ein Wörterbuch handelt, dürfte trotz der Vieldeutigkeit des Wortes Trennung deutlich werden, worum es geht.
Elleff Groom ➜ Коллоквиум 20:44, 22. Jan 2012 (MEZ).
Ich sehe keine Notwendigkeit für eine Umbenennung. Egal ob ich das Wort So·pran oder Sop·ran trenne, es bleiben Silben, die getrennt werden. Also trifft die Bezeichnung "Silbentrennung" genau zu. Die Punkte markieren nur die Trennmöglichkeiten, nicht die Silben selbst.--Tragopogon (Diskussion) 22:52, 22. Jan 2012 (MEZ)
Hallo Tragopogon, natürlich ist die Trennung in der Rechtschreibung von den Silben abgeleitet, und grundsätzlich sollte es keine Wortrennung mitten in einer Silbe geben. Dennoch unterscheidet sie sich von der phonologischen Silbentrennung in wesentlichen Punkten. So schreibt man „He·xe“, aber die wahre phonologische Silbenstruktur ist . Bei Kleie gibt es natürlich zwei Silben, aber aus unschwer nachvollziehbaren Gründen wüde man hier nie eine Worttrennung vornehmen. Der Begriff „Silbentrennung“ gaukelt hier eine phonologische/rhythmische Korrektheit vor, die so nicht vorliegt.
Und in Sachen Sopran magst du sogar recht haben, aber solange dort „So·p·ran“ steht, sieht das p wie eine Silbe aus.
Gruß, Kronf (Diskussion) 23:04, 22. Jan 2012 (MEZ)

Ich halte das Wort 'Silbentrennung' als etwas unglücklich gewählt, da ja die Silben nicht getrennt werden (vergleiche auch Geschlechtertrennung oder Mülltrennung). 'Worttrennung' oder 'Trennung' gefielen mir besser.

Da es immer wieder Benutzer/Leser gibt, die unsere Art der Darstellung nicht kennen oder die Trennpunkte als 'du kannst hier UND hier UND hier trennen' anstatt 'hier ODER hier ODER hier' auffassen und dann mit Unverständnis reagieren, neige ich heute eher dazu, die Form 'So·pran, Sop·ran' zu bevorzugen, die keine Missverständnisse zulässt. --Betterknower (Diskussion) 23:17, 22. Jan 2012 (MEZ)

Noch dazu ist das ODER im Falle des Sopran ein ausschließendes (exklusives) ODER. Die hier verwendete Notation funktioniert bestens, wenn man ein Wort genau ein einziges Mal trennen will. Will man dabei auch keine Rücksicht auf den Lesefluss und die Verständlichkeit nehmen, trennt man das Wort einfach an einer der vorgegebenen Stellen. Bei den meisten Wörtern funktioniert das auch bestens. Ist man jedoch gezwungen ein Wort mehrmals zu trennen, weil es etwa in einer schmalen Tabellenspalte auftritt, so scheitert die hier verwendete Notation in einigen Fällen. Das Wort Mez·zo·so|p|ra·nis·tin·nen kann mehrfach an allen angegebenen Stellen getrennt werden, nur die durch "|" gekennzeichneten Stellen schließen sich gegenseitig aus. Mann könnte die hier zur Verdeutlichung gewählte Notation einführen, um eine kürzere und eindeutigere Darstellung zu ermöglichen, jedoch wäre das mit Sicherheit nicht mehr allgemein verständlich und scheitert auch bereits am Wort Za·ba|g|li|o|ne. Was schließt sich hier gegenseitig aus? Deshalb denke ich, ist es das Beste, sich gegenseitig ausschließende Trennmöglichkeiten explizit aufzuführen. Bei Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu kann man ja mal eine Ausnahme machen.
Bei Sopran würde ich zusätzlich dafür plädieren noch eine Empfehlung für die Trennung So·pran hinzuzufügen, da die andere Trennung Sop·ran bei mir jedenfalls beim Lesen zur gedanklichen Aussprache statt führen und meinen Lesefluss unterbrechen würde. Ich weiß nicht wie es anderen dabei geht. Glücklicherweise ist es hier nicht so dramatisch wie ein Ur-instinkt der zu Urin-stinkt wird.
Also kurz zusammengefasst: Silbentrennung in Trennung umbenennen, sich gegenseitig ausschließende Trennungen explizit angeben und gegebenenfalls eine Empfehlung aussprechen. -- Formatierer (Diskussion) 15:08, 23. Jan 2012 (MEZ)
Ist der Begriff „Worttrennung“ nun Konsens? Soll noch einmal über die Benennung abgestimmt werden? --Kronf (Diskussion) 23:54, 22. Mär. 2012 (MEZ)
PS: Übrigens nutzt auch der Online-Duden den Begriff Worttrennung.
Ich stimme mit Formatierer überein: „Silbentrennung in Trennung umbenennen, sich gegenseitig ausschließende Trennungen explizit angeben und gegebenenfalls eine Empfehlung aussprechen“. Grund: diese Vorgehensweise ist für (fast) jeden Leser einfacher zu verstehen und damit kundenfreundlicher. --Susann Schweden (Diskussion) 13:09, 25. Mär. 2012 (MESZ)

Apropos Silbentrennung: ist es wirklich noch sinnvoll, dass wir alte Trennmöglichkeiten angeben? Wem sollte das etwas nutzen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:21, 12. Feb 2012 (MEZ)

Ich finde auch, dass die Angabe lediglich der aktuellen Trennmöglichkeiten ausreichend ist. --Betterknower (Diskussion) 20:31, 12. Feb 2012 (MEZ)
Hm, eigentlich sehe ich keinen Nachteil darin, wenn wir da, wo früher anders getrennt wurde, das auch angeben, denn in alten gedruckten Publikationen findet man ja noch die alte Trennung und sogar in der aktuellen Fassung des HGB (Prozeßführung, Jahresabschluß…) und überhaupt in vielen Gesetzen ist in unzähligen länger nicht geänderten Paragrafen die alte Rechtschreibung inklusive alter Trennung noch immer gegenwärtig. Insbesondere diese alte Auflösung von ck in k-k (Vollstrek-kung) finde ich aus heutiger Sicht sehr irritierend und darauf darf meines Erachtens in unseren Einträgen schon hingewiesen werden, damit Leute, die vielleicht mit der Historie der deutschen Rechtschreibung nicht gerade auf dem Duzfuß stehen, darüber informiert werden, dass das früher so richtig war.
Alternativ könnte man u. U. wenigstens unter Hilfe:Silbentrennung#Deutsch einen Abschnitt zu den früheren Trennungsregeln einfügen. Es wurde ja eh schon mal darüber diskutiert, die Hilfeseiten bei den Textbausteinen zu verlinken (Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/10#Verlinkung der Textbausteine auf etwaige Hilfeseiten).
Elleff Groom ➜ Коллоквиум 21:32, 12. Feb 2012 (MEZ).
Ich sehe das ähnlich. Viele Menschen verwenden die alte Rechtschreibung weiterhin, und wieso sollte man ihnen gerade bei der Worttrennung Informationen vorenthalten? --Kronf (Diskussion) 23:54, 22. Mär. 2012 (MEZ)


Ich habe diese Diskussion oben gestartet, weil ich finde diese Notation ganz unbegreiflich und unnötig. Ich will diese Frage noch einmal kommentieren.
Gedankenexperiment: пред·при·я·тий, о·тяг·ча·ю·щий, по·ся·га·тель·ство, не·у·ны·ва·ю·ще, за·люд·ня·ти, за·те·нён·ность, ё·лоч·ный.
Jetzt soll der Leser entscheiden, welche Punkten oben markieren wirkliche russische Silben und welche Punkten markieren alternative Trennungsmögligkeiten? Einfach?
Doch, die russische Sprache ist auch eine indogermanische Sprache und mit den germanischen Sprachen nahe verwandt. Die russischen Sprachlaute sind auch nicht für uns (die eine germanische Sprache sprechen) so fremd. Ich könnte doch vermutlich auch den Leser hier (der nicht schwedischer Muttersprachler ist) mit den Trennungsmöglichkeiten der schwedischen Wörter völlig verwirren.
Es gibt auch Sprachen in der Welt, wo die Zeichen (რთული, สอบว่าคุณมีการค้นหาที่ถูกต้องในฟิลด์) und die Sprachlaute sehr fremd sind , wo es für uns sehr schwer zu entscheiden ist z. B.: welche Sprachlaute können überhaupt eine Silbe bilden?
Wollen wir dass auch sie, die solche fremde Sprachen sprechen, verstehen können was hier geschrieben wird. Dann ist solch eine Notation nicht zweckmäßig.
/Lars G. (ыр·уа·тук) --Ыруатук (Diskussion) 14:14, 13. Feb 2012 (MEZ)

Nachdem sich viele für eine Vorlage {Worttrennung} statt {Silbentrennung} ausgesprochen haben, habe ich vor, soweit sich keine ablehnenden Stimmen mehr melden, in nächster Zeit meinen Bot zur Umbenennung laufen zu lassen. Ich hoffe, dass das im Sinne aller User ist. Was die hier viel diskutierte Schreibweise betrifft möchte ich noch einen Vorteil der allgemein verständlicheren, expliziten Angabe aller Alternativen herausstreichen. Für den Leser mag es durchaus interessant sein, erkennen zu können, was die häufigere/empfohlene Variante ist. Sie sollte an erster Stelle genannt werden, so wie das zum Beispiel bei den Übersetzungen gehandhabt wird. --Betterknower (Diskussion) 16:28, 27. Mär. 2012 (MESZ)
Pro für die Umbenennung. Bei der Angabe aller Alternativen bin ich immer noch skeptisch. Es ist meiner Meinung nach optisch unästhetisch, wenn man über drei mögliche angibt. Und wer entscheidet, welche wir empfehlen? Sollen wir uns nach dem Duden richten? Oder gründet sich die Empfehlung auf phonologische Regeln? PS: Wir müssen daran denken bei der Umbenennung zu Worttrennung auch die Hilfeseiten usw. anzupassen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:59, 27. Mär. 2012 (MESZ)

Es muss Hilfe:Silbentrennung noch nach Hilfe:Worttrennung verschoben werden; habe SLA auf letzteres gestellt, da bereits vorhanden. Und wie es aussieht dauert es noch eine Weile bis alle Artikel umgestellt sind. Man könnte in der Zwischenzeit Vorlage:Silbentrennung umbauen, dass sie Worttrennung: anzeigt, damit wir es wieder einheitlich haben. --23PowerZ (Diskussion) 03:50, 16. Apr. 2012 (MESZ)

Herzlichen Glückwunsch. Wir haben die Umstellung erfolgreich überstanden. :) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:40, 4. Jun 2012 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 07:40, 4. Jun 2012 (MESZ)
Es wird vermutlich notwendig mit einem Meinungsbild ehe diese Frage erledigt ist. Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 09:32, 4. Jun 2012 (MESZ))
Ich habe ein Meinungsbild über diese Trennungsnotation im September geplant. /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 10:05, 5. Jun 2012 (MESZ))

Hinweis auf Vorschläge zu den gesichteten Versionen

Ich habe bei den gesichteten Versionen einen Vorschlag zur Einführung einer neuen Benutzergruppe „passiver Sichter“ auch für das de-Wiktionary gemacht. Da Vorschlag und nähere Erläuterung nun dort stehen, wäre es wohl gut, das auch dort zu diskutieren.

Außerdem sollte man die Seite mal umbenennen/verschieben, „Stabilversionen“ klingt einfach nur seltsam, wo es halt einfach konkret um die so genannten gesichteten Versionen geht. Der Umbenennungsvorschlag steht dort auch bereits einen Abschnitt höher seit Dez. 2008, daraus hat sich aber auch noch nix ergeben, obwohl es zwar inzwischen auch Zustimmung, aber keine Einwendungen dazu gab. Im August wurde dort auch ein konkreter Umstrukturierungsvorschlag gemacht. Man könnte ja mal mit Verschiebung der Seite nach Wiktionary:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe als Unterseite zu Wiktionary:Gesichtete Versionen beginnen und den Rest anderswohin packen – zurzeit gibt es ja dort außer der Rechtevergabe sowieso hauptsächlich nur Links zur WP statt weiteren Erläuterungen, obwohl die Beschreibung in der WP bislang mangels der erwähnten Benutzergruppe hier so gar nicht passt oder angewendet werden kann. Ich denke jedenfalls, in den Bereich sollte mal grundsätzlich mehr Klarheit reingebracht und dabei einiges abgeändert werden. Dazu können die dort bereits vorhandenen beiden Abschnitte genutzt werden. --Geitost (Diskussion) 23:32, 29. Jan 2012 (MEZ)

siehe unter #Automatische Vergabe des passiven Sichterrechts (ab Juli 2012); wie sie Seite heißt, ist sooo wichtig nun auch wieder nicht. (Die überdimensionale Halde dieser Seite ist da ungleich schlimmer.) 217.252.105.196 09:56, 18. Aug. 2012 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.252.105.196 09:56, 18. Aug. 2012 (MESZ)

frr-mooring zu Vorlage:Ü hinzufügen

Könnte jemand frr-mooring zu Vorlage:Ü hinzufügen? Das ist der Bökingharder Dialekt der Nordfriesischen Sprache, und weder für den Dialekt noch für die Sprachfamilie gibt es ein Wiktionary, ich möchte aber Übersetzungen hier ergänzen. Danke. Nies Puk (Diskussion) 12:04, 7. Jan 2012 (MEZ)

Nach der Umstellung der Vorlage ist dies nicht mehr nötig. Denn seitdem müssen Sprachkürzel nur noch dann in die Voralge eingefügt werden, wenn es ein Wiktionary in dieser Sprache gibt. --Trevas (Diskussion) 20:44, 31. Jul 2013 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 20:44, 31. Jul 2013 (MESZ)

w:Affix vs. w:Lexem

Hallo,

in den Kategorien Kategorie:Suffix_(Deutsch) und Kategorie:Präfix_(Deutsch) stehen Gebilde, wie Möchtegern-, Nullachtfünfzehn-, -prozentig, die ganz eindeutig gebundene, vor-/nachsilbenartige Gebilde mit Wortbedeutung sind (gebundene lexikalische Morpheme, kurz w:Konfix, wenn ich das richtig verstehe). Müssten sie dann nicht wenigstens nach Kategorie:Gebundenes_Lexem_(Deutsch) verschoben werden? Vielleicht sollte man auch in die Kategorien Suffix (Deutsch) und Präfix (Deutsch) eine Beschreibung wie in Kategorie:Gebundenes_Lexem_(Deutsch) einfügen, damit keine weiteren falschen Kategorisierungen entstehen. Da es sich um etwas größere Änderungen handelt, die mehrere Seiten betreffen, wollte ich das erstmal hier vorschlagen. Außerdem ist meine Erkenntnis dank Wikipedia erst 5 Minuten alt, dementsprechend unsicher bin ich mir und wollte nach eurer Einschätzung fragen. Danke! --Apde (Diskussion) 17:17, 8. Jan 2012 (MEZ)

Ich stimme absolut zu. Affixe haben eine sehr abstrakte bis keine inhaltliche Bedeutung und hauptsächlich grammatische Funktion. Bei gebundenen Morphemen wie Möchtegern- oder auch Bio- (derzeit inkorrekterweise mit unter Bio) sieht das deutlich anders aus. --Kronf (Diskussion) 21:36, 31. Jul 2013 (MESZ)
Ich habe einige Fälle umdeklariert, bin mir in vielen aber auch sehr unsicher (z. B. neo-). --Kronf (Diskussion) 21:59, 31. Jul 2013 (MESZ)
Zuletzt gab es eine Diskussion dazu auf Diskussion:haupt-. --Kronf (Diskussion) 12:38, 22. Jul. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 21:27, 17. Dez. 2014 (MEZ)